Moin Jacqueline, *, On Tue, Jul 05, 2011 at 02:55:59PM -0000, Jacqueline Rahemipour wrote: > mit etwas Verspätung möchte ich eine Nachlese zu unserem QA-Wochenende im > Essener LinuxHotel nachreichen, das vom 17. bis 19.06.2011 stattfand.
schade, dass ich nicht dabei sein konnte ... :( <schnipp> > Der Vormittag stand ganz unter dem Zeichen LibreOffice / TDF und den aktuellen > Geschehnissen rund um die Apache Foundation und das OpenOffice.org-Projekt. > Florian und André informierten uns über den aktuellen Stand und wir schauten > in > unsere Glaskugeln und diskutierten, wie es wohl mit den Projekten weitergehen > wird. Dieser Programmpunkt war natürlich ergebnisoffen... Das glaube ich gerne ... ;) Und da fehlt mir aus Zeitgründen jegliche Info zu, wie weit das jetzt gediehen ist ... :( <schnipp> > Rainer brachte dann ein weiteres Thema zur Sprache, was im unmittelbaren > Zusammenhang mit dem Ziel des Wochenendes stand. Er berichtete von der stetig > steigenden Anzahl der "unconfirmed" Bugs und den Problemen, diese sinnvoll zu > bearbeiten. Hier sind dringend weitere Mithelfer gefragt, Wo nicht ;? > die dabei helfen, die > neuen Bugs nachzuvollziehen und zu bestätigen. Er hatte jetzt auch schon eine > Mail rumgeschickt, dass ein monatliches Bughunting im irc stattfinden soll, an > dem man gemeinsam die neuen Bugs bearbeitet. Mal schauen, ob ich das nächste mal mitmachen kann ... ;) > Recht lange haben wir auch über den Bugtracker an sich bei freedesktop.org > diskutiert. Es gibt das ein oder andere, was wir uns für die bessere Übersicht > und Bearbeitung der Bugs wünschen, was aber nicht möglich ist, weil wir keinen > Einfluss auf den Bugtracker selbst haben. Hier kam die Frage auf, ob es > Vorteile > bringt, einen Bugtracker wieder selbst aufzusetzen. Die größte Schwierigkeit > ist > derzeit, dass Bugs - unabhängig davon von wem sie erstellt werden - > standardmäßig den Status "New" erhalten und nicht "unconfirmed". So fällt > unsere > bisherige Strategie weg, dass alle "new" Issues bereits bestätigt wurden, > während die "unconfirmed" diejenigen sind, die man noch anschauen muss. Rainer > arbeitet derzeit mit einer sehr individuellen Abfrage, die aktuell noch gut > funktioniert, weil die Anzahl der Mithelfer im Bereich QA noch sehr > übersichtlich ist. Das wollen wir aber so bald wie möglich ändern. :-) Schön wär’s ... ;) > Nach der Mittagspause (und dem Grillen!) widmeten wir uns dem Thema > "Übersetzungen". André berichtete von der letzten Übersetzungsrunde und fragte > insbesondere nach Schwierigkeiten, die im Zusammenhang mit dem > Übersetzungsprozess und insbesondere mit dem Online-Tool "Pootle" auftraten. > Insgesamt laufen die Übersetzungen schon recht rund, da es einige wenige sehr > aktive Übersetzer gibt, die auch diese großen Mengen bewältigen. Schön :) Wann steht eigentlich die nächste Übersetzungsrunde an? > Zum Thema Übersetzungen haben wir einige To Do's aufgenommen: > > - allfiles.tree: > In Erfahrung bringen, wie diese Datei zur Modifikation der Hilfe für neue > Versionen generiert werden kann. Gab’s da nicht in Pavels Blog mal eine Anleitung zu? <schnipp> > - Kommentare in Pootle: > Kommentieren ist nur dann möglich, wenn man entsprechende Rechte hat, die > gleichzeitig das Bestätigen von Übersetzungen ermöglichen. Jeder, der bereits > einmal gewissenhaft mitgearbeitet hat, soll diese Rechte erhalten. Schön :) > - Neue UI-Begriffe: > Bei der Übersetzung der UI sollten neue Begriffe direkt mitprotokolliert > werden, > damit die Übersetzung der Hilfe dann konsistent erfolgen kann. Die Begriffe > sollten direkt ins Glossar aufgenommen und im Wiki gelistet werden. +1 > - Build mit UI-Übersetzung: > Um die Hilfeübersetzung zu vereinfachen und zur Kontrolle der Textlängen in > den > Dialogen sollte rechtzeitig ein Build bereitgestellt werden, der die > UI-Übersetzung bereits enthält. +1 <schnipp> > - Weitere Aufgabe für Übersetzer: > In Pootle werden die Übersetzungen automatisch nach typischen Fehlern > überprüft > (zum Beispiel doppelte Leerzeichen, o.ä.). Die erkannten Fehler müssten einmal > systematisch durchgegangen und bearbeitet werden. Dies könnte eine Aufgabe für > das Projektwochenende in Hof sein. Oder vielleicht auch mal in einem IRC-Treffen ... ;) <schnipp> > Nach diesem Themenblock gingen wir nahtlos zum Abendprogramm über. Nach einer > kurzen Stärkung am Grill (was auch sonst?) kümmerten wir uns direkt um das > Bughunting, erstellten ein Glossar, überprüften einige der gekennzeichneten > Fehler in Pootle, Das heißt? Die Fehlermeldung, die in Pootle an der Seite stehen oder für Pootle gemeldete Fehler? > kümmerten uns um die Webseite, Infrastruktur etc. Schön ist es > immer mit anzusehen, wie dann kreuz und quer durch den Seminarraum die > Gespräche > gingen, Issuenummern genannt wurden, wie sich zeitweise hinter einem Laptop > kleine Menschentrauben versammelten, oder wie man auch das ein oder andere > Fluchen oder andere "Schreie" vernehmen konnte. "G" <schnipp> > Am Sonntag Morgen begann das Programm wieder mit Florian, der uns viele > interessante Infos zur eingesetzten Infrastruktur bei LibO/TDF gab und uns > erklärte, wie der Releaseprozess Das hätte mich auch mal brennend interessiert ... ;) <schnipp> > Damit endete das diesjährige QA-Wochenende und ich freue mich schon jetzt > wieder > auf das nächste Jahr! ... wo ich dann hoffentlich wieder dabei sein kann ... ;) > Sooo viel Text... danke an alle, die es geschafft haben, bis hierhin zu lesen! Und ein dickes Dankeschön an dich, dass du uns Daheimgebliebene so ausführlich und unterhaltsam mal wieder informiert hast, was ihr am QA-WE gemacht habt :) Bis dann Thomas. -- Q: What do Winnie the Pooh and John the Baptist have in common? A: The same middle name. -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert