Hallo Jochen, nun muss ich noch meinen Senf dazu geben. ;-)
Am 23.04.2011 17:53, schrieb Jochen: > Hallo * > > Am 23.04.2011 00:20, schrieb Friedrich Strohmaier: > ... Text der vorangegangen Mails stark gekürzt ... >> Am 22.04.2011 12:41, schrieb Axel Reimer: >>> im Anhang findet ihr ein kleines Bash-Skript >> Das ist gleich mal ein guter Test um zu erklären, was ein Laie da tun >> muss. Ich habe nämlich (noch) keine Ahnung, wie ich da vorgehen muss. >> Gute Gelegenheit um mal unsere 'Anleitung' zu prüfen [2] > Ich versuche zurzeit auf [1] zusammenzufassen, was Axel den > "Ahnungslosen" bzgl. des QA des Repository der LibreOffice-Box mitteilen > möchte. Ich weiß, dass der von mir erstellte Text äußerst bescheiden ist. > Mein Ziel ist es, einen Qualitätsmanagementprozess anzustoßen, der als > Endresultat eine halbwegs verständliche Beschreibung der "Sache" mit dem > Repository der LibreOffice-Box darstellt. > > Übergeordnetes Ziel ist es, den "Hilferuf" der Macher des > LibreOffice-Box vor ein paar Tagen aufzugreifen und einem breiteren > Publikum die Vorgehensweise bzgl. der LibreOffice-Box zu erklären. > > Ich habe zunächst eine Bitte und zwei Fragen: > Bitte: inhaltliche Überprüfung der zwei Einträge bzgl. Repository auf [1]. Das sollte so ok sein. > Frage 1: was hat Repostory mit [2] zu tun? Das verstehe ich jetzt nicht ganz. Unter [2] wird die Installation der Repositorys erklärt. > Frage 2: unter [2] wird die Vorgehensweise bei Debian-basierte > Linux-Distributionen beschrieben. Gibt es noch weitere Distributionen? Ja klar, da gibt es einige. Es existieren 2 Arten, die Debian basierten und die rpm basierten (OpenSuse). Ganz einfach ausgedrückt, es sind 2 verschiedene Arten wie die Pakete für die Software organisiert sind. > Momentan habe ich leichte Zweifel, ob ich überhaupt versuchen soll, das > Thema "Repository der LibreOffice-Box" auf dem Wiki zu beschreiben, da > mir eigentlich das meiste zu diesem Thema unklar ist. Aber ich glaube, > dass dies vielen so ergeht. Logisch, dazu müsste man sich näher mit Linux beschäftigen. :-) So, nun aber zum Eigentlichen meines Postings. Ich habe das Gefühl, dass Ihr hier mit Kanonen auf Spatzen schießen wollt. Wozu brauchen wir eine umfassende QA für die Box? Da ändert sich doch von Release zu Release relativ wenig. Da gibt es neue Installer, neue Versionen der Zusatzsoftware, neue Vorlagen etc. Was muss denn nun geprüft werden: - Inhalt auf Richtigkeit und Rechtschreibung - sind alle Links ok (kann mit Linkchecker geprüft werden) - Ist der K-Meleon ok und lassen sich alle Installer darüber aufrufen. Mehr gibt es meines Erachtens nicht zu tun, wozu da eine große QA aufbauen? Da reicht eine halbe Stunde zum Prüfen. So, nun die Frage wer von Euch hat sich das ISO angeschaut? Zeit müsst Ihr ja haben wie ich an den Mail sehe, die könnte man besser zum Testen verwenden. Ich glaube auch nicht, dass man mit QA mehr Leute zum Testen animiert. Nun zum ISO, die gefunden Fehler wurden beseitigt. Damit könnte man jetzt ein neues ISO erstellen und dann endlich verteilen. Wie sieht es damit aus? > Gruß > > Jochen Tschüß Uwe > [1] http://wiki.documentfoundation.org/LibreOffice-Box_basic/de > [2] > https://devel.libreofficebox.org/libreoffice/installation-deb-repository/ > -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert