Hallo Christian, *, On Sun, Jan 16, 2011 at 10:14:03AM +0100, Christian Kühl wrote: > Am 16.01.2011 09:46, schrieb Thomas Hackert: > > > >Ich find’s interessant, dass nur du meine Beobachtungen bestätigen > >kannst, die anderen (ein dickes Dankeschön an euch :) ) das nicht > >haben. Ob das damit zusammenhängt, dass wir das config-Verzeichnis > >für LO gelöscht (bzw. verschoben) haben? Könnt ihr anderen mal was > >dazu schreiben: Habt ihr euren Test mit dem existierenden Verzeichnis > >(LO/OOo) gemacht? Könntet ihr das mal ohne gegentesten? Besten Dank > >im Voraus :) > > Kann ich nichts zu sagen, das OOo-Verzeichnis ist nach wie vor vorhanden > (kann ich probehalber mal über das LibO schreiben). > > RC3 ist aber die erste Version von LibO, sodass das Verzeichnis neu > angelegt ist und nicht vorher schon bestand.
O.K. > OK, ich habe das Verzeichnis mit den persönlichen(!) Einstellungen mal > überschrieben, „Überschrieben“? Was meinst du jetzt damit? > es sind keine eurer genannten Fehler vorhanden. Daran > liegt es also nicht. Hattest du denn auch OOo komplett (also samt Schnellstarter) geschlossen und dann das OOo-Verzeichnis mit den Konfigs umbenannt (und natürlich noch mal das LO-Verzeichnis mit den Konfigs ... ;) )? > Allerdings scheinen die Dateien sowieso anders gespeichert zu werden, > denn die Konfiguration entsprach beim anschließenden Start werde denen > von OOo, noch denen von LibO - könnte ein Hinweis auf das Problem sein, > dass sich auch auf Programmebene wesentliche Sachen geändert haben, > sodass man die Konfiguration eben nicht übernehmen kann. (Ich hoffe, ich > habe mich richtig ausgedrückt, bin was das angeht kein Fachmann.) Ich glaub’, ich weiß, was du ungefähr meinst ... ;) Soweit ich das aber weiß, übernimmt LO die OOo-Einstellungen – so vorhanden – eh im Hintergrund ... ;) > Scheint also ein Linuxproblem (bzw. mit Konfigurationsdateien dann auf > Programmebene) zu sein (so genau kenne ich mich damit nicht aus, habe > zwar einen Debian-Linux-Rechner hier stehen, aber der läuft mit Testing > und das wollte ich jetzt nicht noch ausprobieren). Was spricht dagegen? Ich bin ja auch mit Debian SID/Experimental am Testen ... ;) > Alle anderen Verzeichnisse sind bei Windows getrennt, sodass OOo und > LibO nicht auf das selbe Verzeichnis zugreifen. Innerhalb der Dafür zieht sich LO die Konfigs/Einstellungen aus $User\$irgendwo, oder nicht? > Verzeichnisstruktur sonst etwas zu verschieben traue ich mir nicht zu... Warum nicht alles (LO/OOo) komplett schließen, dann die Verzeichnisse umbenennen und dann schauen? Wenn dann irgendwas nicht stimmt, scheint’s dann wirklich ein GNU/Linux-Prob zu sein ... ;) Und die evtl. neu angelegten Verzeichnisse kannst du ja schnell löschen und die alten mit den alten Einstellungen, Extensions etc. wieder schnell umbenennen ... ;) Bis dann Thomas. -- Personally, I like to defiantly split my infinitives. :-) -- Larry Wall in <199708271551.iaa10...@wall.org> -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert