Your message dated Tue, 7 Jan 2003 12:02:14 +0100 with message-id <[EMAIL PROTECTED]> and subject line Bug#175472: www.debian.org: Some errors in german/Bugs/Reporting has caused the attached Bug report to be marked as done.
This means that you claim that the problem has been dealt with. If this is not the case it is now your responsibility to reopen the Bug report if necessary, and/or fix the problem forthwith. (NB: If you are a system administrator and have no idea what I am talking about this indicates a serious mail system misconfiguration somewhere. Please contact me immediately.) Debian bug tracking system administrator (administrator, Debian Bugs database) -------------------------------------- Received: (at maintonly) by bugs.debian.org; 5 Jan 2003 19:18:41 +0000 >From [EMAIL PROTECTED] Sun Jan 05 13:18:41 2003 Return-path: <[EMAIL PROTECTED]> Received: from moutvdom.kundenserver.de [195.20.224.131] by master.debian.org with esmtp (Exim 3.12 1 (Debian)) id 18VGIC-0005DD-00; Sun, 05 Jan 2003 13:18:41 -0600 Received: from [172.19.20.61] (helo=mrvdomng.kundenserver.de) by moutvdom.kundenserver.de with esmtp (Exim 3.35 #1) id 18VGIC-0005tq-00 for [EMAIL PROTECTED]; Sun, 05 Jan 2003 20:18:40 +0100 Received: from [80.131.148.137] (helo=djpig.hell) by mrvdomng.kundenserver.de with esmtp (Exim 3.35 #1) id 18VGIB-0005BK-00; Sun, 05 Jan 2003 20:18:39 +0100 Received: from djpig by djpig.hell with local (Exim 3.35 #1 (Debian)) id 18VGI8-0003Z6-00; Sun, 05 Jan 2003 20:18:36 +0100 From: Frank Lichtenheld <[EMAIL PROTECTED]> To: Debian Bug Tracking System <[EMAIL PROTECTED]> Subject: www.debian.org: Some errors in german/Bugs/Reporting X-Mailer: reportbug 1.50 Date: Sun, 05 Jan 2003 20:18:36 +0100 Message-Id: <[EMAIL PROTECTED]> Sender: Frank Lichtenheld <[EMAIL PROTECTED]> Delivered-To: [EMAIL PROTECTED] X-Spam-Status: No, hits=-2.9 required=5.0 tests=QUOTED_EMAIL_TEXT,SPAM_PHRASE_00_01 version=2.41 X-Spam-Level: Package: www.debian.org Version: N/A; reported 2003-01-05 Severity: minor Tags: patch Because i report errors in the german translation, i will use german for the rest of the bug report. Auf Bugs/Reporting habe ich einige Fehler gefunden. Da ich gleich ein cvs diff anhänge, habe ich sie nicht in mehrere Fehlerberichte aufgespalten. Wenn das besser gewesen wäre, bitte Bescheid sagen. Auch wenn ich solche Berichte in Zukunft nur an die Übersetzungskoordinatoren schicken soll (?). 1.) In Zeile 27 sollte es Mailingliste Debian-User-German heißen, oder? 2.) Der Absatz "Es gibt ein Programm, die wir in Debian entwickelt haben, zur Unterstützung des Generierens von Fehlerberichten, es heißt reportbug. Es wird Sie Schritt für Schritt durch den Ablauf für einen Fehlerbericht leiten, und erleichtern dadurch wahrscheinlich das Berichten von Fehlern." enthält einige Singular/Plural-Verwechslungen, ich würde den ersten Satz außerdem umstellen, da er extrem häßlich ist. 3.) Im Punkt "# Eine Beschreibung des fehlerhaften Verhaltens der Software: welches Verhalten haben Sie genau erwartet, und was haben Sie in der Tat beobachtet. Eine Kopie einer Beispielsitzung ist ein guter Weg, so etwas vorzuzeigen." muss "welches" groß geschrieben werden. Außerdem würde ich vorschlagen "in der Tat" zu streichen, kein sehr schönes Deutsch und für den Satz nicht wesentlich. Grüße, Frank Lichtenheld Patch: Index: Reporting.wml =================================================================== RCS file: /cvs/webwml/webwml/german/Bugs/Reporting.wml,v retrieving revision 1.23 diff -r1.23 Reporting.wml 27c27 < Mailingliste Debian-User</a>. Falls das Problem nicht nur ein Paket oder --- > Mailingliste Debian-User-German</a>. Falls das Problem nicht nur ein Paket ode r 41,42c41,42 < <p>Es gibt ein Programm, die wir in Debian entwickelt haben, zur Unterstützung < des Generierens von Fehlerberichten, es heißt --- > <p>Es gibt ein Programm, das wir in Debian zur Unterstützung > des Generierens von Fehlerberichten entwickelt haben, es heißt 45c45 < leiten, und erleichtern dadurch wahrscheinlich das Berichten von Fehlern.</p> --- > leiten, und erleichtert dadurch wahrscheinlich das Berichten von Fehlern.</p> 100,101c100,101 < <li>Eine Beschreibung des fehlerhaften Verhaltens der Software: welches < Verhalten haben Sie genau erwartet, und was haben Sie in der Tat --- > <li>Eine Beschreibung des fehlerhaften Verhaltens der Software: Welches > Verhalten haben Sie genau erwartet, und was haben Sie -- System Information Debian Release: 3.0 Architecture: i386 Kernel: Linux djpig 2.4.18-bf2.4 #1 Son Apr 14 09:53:28 CEST 2002 i686 Locale: LANG=de_DE, LC_CTYPE=de_DE --------------------------------------- Received: (at 175472-close) by bugs.debian.org; 7 Jan 2003 11:06:31 +0000 >From [EMAIL PROTECTED] Tue Jan 07 05:06:30 2003 Return-path: <[EMAIL PROTECTED]> Received: from mail.wootsoft.com [213.225.54.26] by master.debian.org with esmtp (Exim 3.12 1 (Debian)) id 18VrZ0-0001NT-00; Tue, 07 Jan 2003 05:06:30 -0600 Received: from fwe.wootsoft.com ([213.225.54.27] helo=asgard.pte.at) by mail.wootsoft.com with asmtp (Cipher TLSv1:DES-CBC3-SHA:168) (Exim 3.35 #1 (Debian)) id 18VraB-0008AV-00; Tue, 07 Jan 2003 12:07:43 +0100 Received: from alfie by asgard.pte.at with local (Exim 3.35 #1 (Debian)) id 18VrUs-0001Na-00; Tue, 07 Jan 2003 12:02:14 +0100 Date: Tue, 7 Jan 2003 12:02:14 +0100 From: Gerfried Fuchs <[EMAIL PROTECTED]> To: Frank Lichtenheld <[EMAIL PROTECTED]>, [EMAIL PROTECTED] Subject: Re: Bug#175472: www.debian.org: Some errors in german/Bugs/Reporting Message-ID: <[EMAIL PROTECTED]> References: <[EMAIL PROTECTED]> Mime-Version: 1.0 Content-Type: multipart/signed; micalg=pgp-sha1; protocol="application/pgp-signature"; boundary="6lXr1rPCNTf1w0X8" Content-Disposition: inline In-Reply-To: <[EMAIL PROTECTED]> User-Agent: Mutt/1.4i Mail-Copies-To: nobody X-Editor: Vi Improved <http://www.vim.org/> X-Signature-Color: cyan X-Signature-Prg: sigd/0.10.2 (Perl) <http://alfie.ist.org/projects/sigd/> X-Face: "`Q5\Ix+YG'{KDq<>5mcZL8Sp7$[L|%#^MSk'{Qpp"J8.<RP*P9<{{6$8%_~*:6c{)<;e:s !:C2%IH-5:GT<,Sf3Xx}di,JDbDRH/;-eb{n`VSi*}-R2,[EMAIL PROTECTED] {3w}E7d}+GN<|v=gDc;.c(xiy{Og_=2cy)T1J"Lu}y6Onsr Sender: Gerfried Fuchs <[EMAIL PROTECTED]> X-Scanner: exiscan *18VraB-0008AV-00*r1WJpY0cp2Y* (Wootsoft Entertainment) Delivered-To: [EMAIL PROTECTED] X-Spam-Status: No, hits=-15.2 required=5.0 tests=IN_REP_TO,PGP_SIGNATURE_2,QUOTED_EMAIL_TEXT,REFERENCES, SPAM_PHRASE_00_01,USER_AGENT,USER_AGENT_MUTT version=2.41 X-Spam-Level: --6lXr1rPCNTf1w0X8 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Disposition: inline Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi! * Frank Lichtenheld <[EMAIL PROTECTED]> [2003-01-05 20:18]: > Because i report errors in the german translation, i will use german > for the rest of the bug report. Kein Problem damit :) > Auf Bugs/Reporting habe ich einige Fehler gefunden. Da ich gleich ein > cvs diff anh=E4nge, habe ich sie nicht in mehrere Fehlerberichte > aufgespalten. Danke. > Wenn das besser gewesen w=E4re, bitte Bescheid sagen. Nein, passt schon so. > Auch wenn ich solche Berichte in Zukunft nur an die > =DCbersetzungskoordinatoren schicken soll (?). Ja, kannst Du in Zukunft einfach direkt an mich auch schicken. Falls ich mal nicht reagiere, einfach einen Reminder oder dann eventuell doch wieder =FCbers BTS (in der Regel vergess ich's aber nicht). > 1.) In Zeile 27 sollte es Mailingliste Debian-User-German hei=DFen, oder? Ja, richtig. > 2.) Der Absatz "Es gibt ein Programm, die wir in Debian entwickelt > haben, zur Unterst=FCtzung des Generierens von Fehlerberichten, es hei=DFt > reportbug. Es wird Sie Schritt f=FCr Schritt durch den Ablauf f=FCr einen > Fehlerbericht leiten, und erleichtern dadurch wahrscheinlich das > Berichten von Fehlern." enth=E4lt einige Singular/Plural-Verwechslungen, > ich w=FCrde den ersten Satz au=DFerdem umstellen, da er extrem h=E4=DFlich > ist. Richtig, ist getan. > 3.) Im Punkt "# Eine Beschreibung des fehlerhaften Verhaltens der > Software: welches Verhalten haben Sie genau erwartet, und was haben > Sie in der Tat beobachtet. Eine Kopie einer Beispielsitzung ist ein > guter Weg, so etwas vorzuzeigen." muss "welches" gro=DF geschrieben > werden. Au=DFerdem w=FCrde ich vorschlagen "in der Tat" zu streichen, kein > sehr sch=F6nes Deutsch und f=FCr den Satz nicht wesentlich. In der Tat :) Ich habs dann durch tats=E4chlich ersetzt, und das genau im ersten Nebensatz rausgenommen. Danke auf jeden Fall, wie gesagt in Zukunft kannst Du Dich auch direkt an mich wenden. Ich rechne fest damit, =F6fters von Dir zu h=F6ren :) Bis dann, Alfie --=20 You can't make a foolproof thing - there is always a better fool who will proof *you* are the fool while trying it. -- me, 2001-04-05 --6lXr1rPCNTf1w0X8 Content-Type: application/pgp-signature Content-Disposition: inline -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux) iD8DBQE+GrO2MU96lewVKUIRAvu5AJ9peluNfiIkIva0juN5nAFCtadgJgCdHgHD HtzclIt8gxFb/Rm2q+CA4VE= =gYls -----END PGP SIGNATURE----- --6lXr1rPCNTf1w0X8--