Hallo Helge, meine verspäteten Anmerkungen zum RFR sind unten eingefügt. Hier sind es nur drei Tippfehler. Viele Grüße, Christoph
> # FIXME B<systemd-importd> → B<systemd-importd>(8) > #. type: Plain text > #: archlinux debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed > msgid "" > "B<ImportTar()>/B<ImportTarEx()> and B<ImportRaw()>/B<ImportRawEx()> import a > " > "disk image and place it into the image directory\\&. The first argument " > "should be a file descriptor (opened for reading) referring to the tar or raw > " > "file to import\\&. It should reference a file on disk, a pipe or a " > "socket\\&. When B<ImportTar()>/B<ImportTarEx()> is used the file descriptor " > "should refer to a tar file, optionally compressed with B<gzip>(1), " > "B<bzip2>(1), or B<xz>(1)\\&. B<systemd-importd> will detect the used " > "compression scheme (if any) automatically\\&. When B<ImportRaw()>/" > "B<ImportRawEx()> is used the file descriptor should refer to a raw or qcow2 " > "disk image containing an MBR or GPT disk label, also optionally compressed " > "with gzip, bzip2 or xz\\&. In either case, if the file is specified as a " > "file descriptor on disk, progress information is generated for the import " > "operation (as in that case we know the total size on disk)\\&. If a socket " > "or pipe is specified, progress information is not available\\&. The file " > "descriptor argument is followed by a local name for the image\\&. This " > "should be a name suitable as a hostname and will be used to name the " > "imported image below /var/lib/machines/\\&. A tar import is placed as a " > "directory tree or a B<btrfs>(8) subvolume below the image directory under " > "the specified name with no suffix appended\\&. A raw import is placed as a " > "file in the image directory with the \\&.raw suffix appended\\&. In case of " > "B<ImportTar()>/B<ImportRaw()>, if the B<force> argument is true, any pre-" > "existing image with the same name is removed before starting the " > "operation\\&. Otherwise, the operation fails if an image with the same name " > "already exists\\&. The B<read_only> argument controls whether to create a " > "writable or read-only image\\&. In case of B<ImportTarEx()>/B<ImportRawEx()> > " > "these boolean flags are provided via a 64bit flags parameter instead, with " > "bit 0 mapping to the B<force> parameter, and bit 1 mapping to " > "B<read_only>\\&. The B<class> parameter specifies the image class, and takes > " > "one of \"machine\", \"portable\", \"sysext\", \"confext\"\\&. All four " > "methods return immediately after starting the import, with the import " > "transfer ongoing\\&. They return a pair of transfer identifier and object " > "path, which may be used to retrieve progress information about the transfer " > "or to cancel it\\&. The transfer identifier is a simple numeric identifier, " > "the object path references an org\\&.freedesktop\\&.import1\\&.Transfer " > "object, see below\\&. Listen for a B<TransferRemoved()> signal for the " > "transfer ID in order to detect when a transfer is complete\\&. The returned " > "transfer object is useful to determine the current progress or log output of > " > "the ongoing import operation\\&." > msgstr "" > "B<ImportTar()>/B<ImportTarEx()> und B<ImportRaw()>/B<ImportRawEx()> " > "importieren ein Plattenabbild und legen es im Abbildverzeichnis ab\\&. Das " > "erste Argument sollte ein Dateideskripter (zum Lesen geöffnet) sein, der " > "sich auf die zu importierende Tar- oder rohe Datei bezieht\\&. Es sollte " > "eine Datei auf der Platte, eine Pipe oder ein Socket referenzieren\\&. Wenn " > "B<ImportTar()>/B<ImportTarEx()> verwandt wird, sollte sich der " > "Dateideskriptor auf eine Tar-Datei, die optional mit B<gzip>(1), B<bzip2>(1) > " > "oder B<xz>(1) komprimiert ist, beziehen\\&. B<systemd-importd>(8) wird " > "automatisch das verwandte Komprimierungsschema (falls vorhanden) " > "erkennen\\&. Wenn B<ImportRaw()>/B<ImportRawEx()> verwandt wird, sollte sich > " > "der Dateideskriptor auf ein rohes oder qcow2-Plattenabbild beziehen, das " > "optional mit B<gzip>(1), B<bzip2>(1) oder B<xz>(1) komprimiert ist\\&. In " > "beiden Fällen wird Fortschrittsinformation für die Importaktion erstellt, " > "falls die Datei als Dateideskriptor auf Platte festgelegt ist (da dann die " > "Gesamtgröße auf Platte bekannt ist)\\&. Falls ein Socket oder eine Pipe " > "festgelegt ist, ist keine Fortschrittsinformation verfügbar\\&. Dem " > "Dateideskriptorargument folgt ein lokaler Name für das Abbild\\&. Dieser " > "Name sollte für einen Rechnernamen geeignet sein und wird zur Benennung des " > "importierten Abbildes unterhalb von /var/lib/machines/ verwandt\\&. Ein Tar-" > "Import wird als Verzeichnisbaum oder als ein B<btrfs>(8)-Teildatenträger " > "unterhalb des Abbild-Verzeichnisses unter dem festgelegten Namen ohne " > "zusätzliche Erweiterung abgelegt\\&. Ein roher Import wird als eine Datei im > " > "Abbildverzeichnis mit angehängter Endung \\&.raw abgelegt\\&. Im Falle von " > "B<ImportTar()>/B<ImportRaw()> und falls das Argument B<force> true ist, " > "werden alle vorher bestehenden Abbilder mit dem gleichen Namen entfernt, " > "bevor die Aktion gestartet wird\\&. Andernfalls schlägt die Aktion fehl, " > "falls ein Abbild mit dem gleichen Namen bereits existiert\\&. Das Argument " > "B<read_only> steuert, ob ein schreibbares oder schreibgeschütztes Abbild " > "erstellt wird\\&. Im Falle von B<ImportTarEx()>/B<ImportRawEx()> werden " > "diese logischen Schalter stattdessen mittels eines 64-bit-Schalterparameters > " > "bereitgestellt, wobei Bit 0 auf den Parameter B<force> und Bit 1 auf " > "B<read_only> abgebildet ist\\&. Der Parameter B<class> legt die Abbildklasse > " > "fest und akzeptiert entweder »machine«, »portable«, »sysext« oder " > "»confext«\\&. Alle vier Methoden kehren direkt nach Start des Imports " > "zurück, während die Importübertragung läuft\\&. Sie liefern ein Paar von " > "Übertragungskennzeichner und Objektpfad zurück, die zum Ermitteln von " > "Fortschrittsinformationen über die Übertragung und zum Abbruch der " > "Übertragung verwandt werden können\\&. Der Übertragungskennzeichner ist ein " > "einfacher numerischer Kennzeichner, der Objektpfad referenziert das Objekt " > "org\\&.freedesktop\\&.import1\\&.Transfer, siehe unten\\&. Warten Sie auf " > "ein Signal B<TransferRemoved()> für die Übertragungskennung um zu erkennen, " > "wenn eine Übertragung abgeschlossen ist\\&. Das zurückgelieferte " > "Übertragungsobjekt ist zur Bestimmung des aktuellen Fortschrittes oder zur " > "Protokollausgabe der laufenden Importaktion nützlich\\&." s/Dateideskripter/Dateideskriptor/ > #. type: Plain text > #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide > #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed > msgid "" > "The I<Progress> property exposes the current progress of the transfer as a " > "value between 0\\&.0 and 1\\&.0\\&. To show a progress bar on screen we " > "recommend to query this value in regular intervals, for example every 500\\ " > "\\&ms or so\\&." > msgstr "" > "Die Eingenschaft I<Progress> legt den aktuellen Fortschritt der Übertragung " > "als Wert zwischen 0\\&.0 und 1\\&.0 offen\\&. Um einen Fortschrittsbalken " > "auf dem Bildschirm darzustellen, wird die Abfrage des Wertes in regelmäßigen > " > "Abständen empfohlen, beispielsweise alle 500\\ \\&ms oder so\\&." s/Eingenschaft/Eigenschaft/ > #. type: Plain text > #: debian-bookworm mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 > msgid "" > "B<ImportTar()> and B<ImportRaw()> import a system image and place it into /" > "var/lib/machines/\\&. The first argument should be a file descriptor (opened > " > "for reading) referring to the tar or raw file to import\\&. It should " > "reference a file on disk, a pipe or a socket\\&. When B<ImportTar()> is used > " > "the file descriptor should refer to a tar file, optionally compressed with " > "B<gzip>(1), B<bzip2>(1), or B<xz>(1)\\&. B<systemd-importd> will detect the > " > "used compression scheme (if any) automatically\\&. When B<ImportRaw()> is " > "used the file descriptor should refer to a raw or qcow2 disk image " > "containing an MBR or GPT disk label, also optionally compressed with gzip, " > "bzip2 or xz\\&. In either case, if the file is specified as a file " > "descriptor on disk, progress information is generated for the import " > "operation (as in that case we know the total size on disk)\\&. If a socket " > "or pipe is specified, progress information is not available\\&. The file " > "descriptor argument is followed by a local name for the image\\&. This " > "should be a name suitable as a hostname and will be used to name the " > "imported image below /var/lib/machines/\\&. A tar import is placed as a " > "directory tree or a B<btrfs>(8) subvolume below /var/lib/machines/ under " > "the specified name with no suffix appended\\&. A raw import is placed as a " > "file in /var/lib/machines/ with the \\&.raw suffix appended\\&. If the " > "B<force> argument is true, any pre-existing image with the same name is " > "removed before starting the operation\\&. Otherwise, the operation fails if " > "an image with the same name already exists\\&. Finally, the B<read_only> " > "argument controls whether to create a writable or read-only image\\&. Both " > "methods return immediately after starting the import, with the import " > "transfer ongoing\\&. They return a pair of transfer identifier and object " > "path, which may be used to retrieve progress information about the transfer " > "or to cancel it\\&. The transfer identifier is a simple numeric identifier, " > "the object path references an org\\&.freedesktop\\&.import1\\&.Transfer " > "object, see below\\&. Listen for a B<TransferRemoved> signal for the " > "transfer ID in order to detect when a transfer is complete\\&. The returned " > "transfer object is useful to determine the current progress or log output of > " > "the ongoing import operation\\&." > msgstr "" > "B<ImportTar()> und B<ImportRaw()> importieren ein Systemabbild und legen es " > "in /var/lib/machines/ ab\\&. Das erste Argument sollte ein Dateideskripter " > "(zum Lesen geöffnet) sein, der sich auf die zu importierende Tar- oder rohe " > "Datei bezieht\\&. Es sollte eine Datei auf der Platte, eine Pipe oder ein " > "Socket referenzieren\\&. Wenn B<ImportTar()> verwandt wird, sollte sich der " > "Dateideskriptor auf eine Tar-Datei, die optional mit B<gzip>(1), B<bzip2>(1) > " > "oder B<xz>(1) komprimiert ist, beziehen\\&. B<systemd-importd>(8) wird " > "automatisch das verwandte Komprimierungsschema (falls vorhanden) " > "erkennen\\&. Wenn B<ImportRaw()> verwandt wird, sollte sich der " > "Dateideskriptor auf ein rohes oder qcow2-Plattenabbild beziehen, das " > "optional mit B<gzip>(1), B<bzip2>(1) oder B<xz>(1) komprimiert ist\\&. In " > "beiden Fällen wird Fortschrittsinformation für die Importaktion erstellt, " > "falls die Datei als Dateideskriptor auf Platte festgelegt ist (da dann die " > "Gesamtgröße auf Platte bekannt ist)\\&. Falls ein Socket oder eine Pipe " > "festgelegt ist, ist keine Fortschrittsinformation verfügbar\\&. Dem " > "Dateideskriptorargument folgt ein lokaler Name für das Abbild\\&. Dieser " > "Name sollte für einen Rechnernamen geeignet sein und wird zur Benennung des " > "importierten Abbildes unterhalb von /var/lib/machines/ verwandt\\&. Ein Tar-" > "Import wird als Verzeichnisbaum oder als ein B<btrfs>(8)-Teildatenträger " > "unterhalb von /var/lib/machines/ unter dem festgelegten Namen ohne " > "zusätzliche Erweiterung abgelegt\\&. Ein roher Import wird als eine Datei " > "in /var/lib/machines/ mit angehängter Endung \\&.raw abgelegt\\&. Falls das > " > "Argument B<force> true ist, werden alle vorher bestehenden Abbilder mit dem " > "gleichen Namen entfernt, bevor die Aktion gestartet wird\\&. Andernfalls " > "schlägt die Aktion fehl, falls ein Abbild mit dem gleichen Namen bereits " > "existiert\\&. Das Argument B<read_only> steuert schließlich, ob ein " > "schreibbares oder schreibgeschütztes Abbild erstellt wird\\&. Beide Methoden > " > "kehren direkt nach Start des Imports zurück, während die Importübertragung " > "läuft\\&. Sie liefern ein Paar von Übertragungskennzeichner und Objektpfad " > "zurück, die zum Ermitteln von Fortschrittsinformationen über die Übertragung > " > "und zum Abbruch der Übertragung verwandt werden können\\&. Der " > "Übertragungskennzeichner ist ein einfacher numerischer Kennzeichner, der " > "Objektpfad referenziert das Objekt " > "org\\&.freedesktop\\&.import1\\&.Transfer, siehe unten\\&. Warten Sie auf " > "ein Signal B<TransferRemoved> für die Übertragungskennung um zu erkennen, " > "wenn eine Übertragung abgeschlossen ist\\&. Das zurückgelieferte " > "Übertragungsobjekt ist zur Bestimmung des aktuellen Fortschrittes oder zur " > "Protokollausgabe der laufenden Importaktion nützlich\\&." s/Dateideskripter/Dateideskriptor/
signature.asc
Description: PGP signature