Am 13.01.25 um 19:52 schrieb Helge Kreutzmann:
Moin,
Am Mon, Jan 06, 2025 at 08:43:10AM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
Hallo Mitübersetzer,
die Vorlage sollte für ein RFR passen.
Dann mache ich ihn jetzt. Ich habe das Original ins git bereits
eingecheckt und würde mich freuen, wenn auch andere Leser hier ggf.
Christophs letzte Vorlage noch mal kritisch würdigen könnten. Ich
pflege das dann entsprechend ein.
Hallo Christoph & Helge,
ich hänge meine wenigen Anmerkungen an Helges an. Alles nicht Zitierte
würde ich auch so ändern.
...
# FIXME These option → these options
These weiterhin groß.
# FIXME These option → these options
#. type: Plain text
#: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"These option were new in Netpbm 10.85 (December 2018). Before that,
you can "
"achieve the same thing with B<-left>, B<top>, and negative values for B<-"
"right> and B<-bottom>. Remember to subtract one in the latter case; e.g. "
"the equivalent of B<-cropright=1> is B<-right=-2>."
Dazu hätte ich auch ein FIXME: "You can" -> "You could"
# FIXME "image. for the" → "image. For the"
#. type: Plain text
#: debian-unstable opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"The column number of the left cut is the column number in the input image of"
"the leftmost column of the output image. for the right cut, it is for the"
"rightmost column of the output. Top and bottom are analogous."
msgstr ""
"Die Nummer der Spalte ganz links des Eingabebildes, die gerade noch in der"
"Ausgabe erscheint. Im Falle des Schnittes an der rechten Kante ist es die"
"Spalte ganz rechts, die gerade noch in der Ausgabe erscheint. Oben und unten"
"sind dazu analog."
Der erste Satz ist nicht richtig übersetzt, aber ich verstehe den Satz
auch nicht wirklich. Für bessere/andere Ideen wäre ich dankbar.
Ich habe einmal deepl bemüht:
"Die Spaltennummer des linken Ausschnitts ist die Nummer der Spalte im
Eingabebild, die der ganz linken Spalte des Ausgabebildes entspricht. "
Freundliche Grüße
Hermann-Josef