Hallo, wie ich gerade festgestellt habe, gibt es Debian Bullseye jetzt direkt als Paketquelle [1], wenngleich es natürlich noch lange bis zum eigentlichen Release ist. Meine ersten Überlegungen, Buster durch Bullseye zu ersetzen, liegen schon einige Monate zurück. damals war es noch irrelevant. Kürzlich hatte ich es nochmals versucht, weil das Debian-Paket in den Backports noch die Versionsnummer 2.15 hat und es meiner Meinung nach daher sinnlos ist, so etwas zu bearbeiten. Ich bin mir ziemlich sicher, dass Tobias als Paketbetreuer keine Zeit mehr dafür aufwenden wird, und ich selbst hatte ja auch schon signalisiert, keine Buster-only-Strings mehr bearbeiten zu wollen.
Da es aber nun eine reale Paketquelle gibt, frage ich erneut, ob so ein Wechsel jetzt OK wäre? Wenn ja, würde ich das bei der nächsten Upstream-Aktualisierung mit einbauen. [1] http://ftp.debian.org/debian/dists/bullseye/ [2] https://lists.debian.org/debian-l10n-german/2020/01/msg00000.html [3] https://lists.debian.org/debian-l10n-german/2020/08/msg00061.html Gruß Mario