Hallo Mario, On Fri, Sep 19, 2014 at 11:32:06PM +0200, Mario Blättermann wrote: > #. type: Plain text > #: mt.1:42 > msgid "" > "The default tape device to operate on is taken from the file B</usr/include/" > "sys/mtio.h> when B<mt> is compiled. It can be overridden by giving a device > " > "file name in the environment variable B<TAPE> or by a command line option " > "(see below), which also overrides the environment variable." > msgstr "" > "Das als Standard zu verwendende Bandlaufwerk wird beim Kompilieren von B<mt> > " > "in der Datei B</usr/include/sys/mtio.h> angegeben. Durch Angabe des Namens " > "einer Gerätedatei in der Umgebungsvariable B<TAPE> oder mit einer " > "Befehlszeilenoption (siehe nachfolgend) kann diese Festlegung übergangen " > "werden. Letzteres setzt auch die Umgebungsvariable außer Kraft."
s/Letzteres/Letztere/ > #. type: Plain text > #: mt.1:49 > msgid "" > "The device must be either a character special file or a remote tape drive. " > "To use a tape drive on another machine as the archive, use a filename that " > "starts with `HOSTNAME:'. The hostname can be preceded by a username and an " > "`@' to access the remote tape drive as that user, if you have permission to " > "do so (typically an entry in that user's `~/.rhosts' file)." > msgstr "" > "Das Gerät muss entweder eine zeichenorientierte Spezialdatei oder ein " > "Bandlaufwerk sein. Um ein Bandlaufwerk auf einem anderen Rechner zu steuern, > " > "verwenden Sie einen Dateinamen, der mit »RECHNERNAME:« beginnt. Dem " > "Rechnernamen kann ein Benutzername und ein »@« vorangestellt werden, mit dem > " > "auf das entfernte Bandlaufwerk zugegriffen werden soll, sofern Sie über die " > "nötigen Rechte verfügen. Typischerweise ist das ein Eintrag in der Datei > »~/." > "rhosts« des Benutzers." Das »remote« beim Bandlaufwerk bewusst weggelassen? > #. type: Plain text > #: mt.1:102 > msgid "" > "Absolute space to file number I<count>. Equivalent to rewind followed by " > "fsf I<count>." > msgstr "" > "spult vollständig bis zu Dateinummer I<Nummer>. Dies ist gleichbedeutend mit > " > "einem Zurückspulen, gefolgt von fsf I<Zahl>." s/vollständig/genau/ > #. type: Plain text > #: mt.1:143 > msgid "" > "Use I<device> as the file name of the tape drive to operate on. To use a " > "tape drive on another machine, use a filename that starts with `HOSTNAME:'. > " > "The hostname can be preceded by a username and an `@' to access the remote " > "tape drive as that user, if you have permission to do so (typically an entry > " > "in that user's `~/.rhosts' file)." > msgstr "" > "verwendet I<Gerät> als den Dateinamen des Gerätes, das gesteuert werden " > "soll. Um ein Bandlaufwerk auf einem anderen Rechner zu steuern, verwenden " > "Sie einen Dateinamen, der mit »RECHNERNAME:« beginnt. Dem Rechnernamen kann " > "ein Benutzername und ein »@« vorangestellt werden, mit dem auf das entfernte > " > "Bandlaufwerk zugegriffen werden soll, sofern Sie über die nötigen Rechte " > "verfügen. Typischerweise ist das ein Eintrag in der Datei »~/.rhosts« des " > "Benutzers." s/entfernte Bandlaufwerk/Bandlaufwerk in der Ferne/ > #. type: Plain text > #: mt.1:153 > msgid "" > "Notifies B<mt> that it should use I<command> to communicate with remote " > "devices instead of B</usr/bin/ssh> or B</usr/bin/rsh>." > msgstr "" > "weist B<mt> an, den I<Befehl> für die Kommunikation mit den entfernten " > "Geräten anstelle von B</usr/bin/ssh> oder B</usr/bin/rsh> zu verwenden." s/entfernten Geräten/Geräten in der Ferne/ > #. type: Plain text > #: mt.1:159 > msgid "Report bugs to E<lt>bug-c...@gnu.orge<gt>." > msgstr "Melden Sie Fehler an E<lt>bug-c...@gnu.orge<gt>." ggf. s/Fehler an/Fehler (auf Englisch) an/ Viele Sätze lasen sich für mich sehr schön. Viele Grüße Helge -- Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php 64bit GNU powered gpg signed mail preferred Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/
signature.asc
Description: Digital signature