Hallo Chris und alle anderen, danke für den freundlichen Empfang.
Am Donnerstag, den 31.10.2013, 22:14 +0100 schrieb Chris Leick: > > Würde mich also über etwas Starthilfe freuen. Ich bin jetzt schon bis > > <http://www.debian.org/international/l10n/po/de#i18n> gekommen, habe es > > aber z. B. nicht mal hingekriegt, eine pot-Datei mit Poedit zu öffnen … > > für den Anfang reicht andererseits natürlich auch so etwas wie ein > > Review. > […] > »Rohmaterial«, d.h. unübersetzte Schablonen findest Du z.B. unter dem > von Dir angespochenen Verweis > »http://www.debian.org/international/l10n/po/de#i18n«, > Debconf-Schablonen, d.h. Installationsdialoge für Pakete unter > »http://www.debian.org/international/l10n/po-debconf/de« und > unübersetzte Dokumentationen dort: > »http://www.debian.org/international/l10n/po4a/de.de.html« > Bleiben wir bei meinem Link: Sind die dort angegeben Pakete tatsächlich alle unübersetzt oder wie ist die Kategorisierung mit „Packages already i18n-ed“ zu verstehen? Das heißt, gibt es jeweils noch keine po-Datei für deutsch? Ich frage, weil z. B. Scribus bei mir so ziemlich vollständig übersetzt ist, vorbis-tools auch zumindest teilweise. > Du lädst die Schablone mit der Endung pot herunter und mailst an die > Liste, dass Du daran arbeitest. (Das verhindert Doppelarbeit.) Dann > übersetzt Du die Datei und sendest das fertige Werk hier an die Liste. Weiterhin vermag ich diese pot-Dateien nach wie vor nicht zu öffnen, etwa <http://i18n.debian.org/material/po/unstable/main/s/scribus/Scribus.pot/scribus_1.4.2.dfsg+r18267-1_Scribus.pot.gz> Erik, ich hab es neben Poedit auch mit Virtaal versucht (danke für den Tipp), war aber ebensowenig erfolgreich; Fehlermeldung „Die Datei konnte nicht geöffnet werden. In dieser Datei ist nichts zu übersetzen.“ > Ein kurzer Hinweis zur Koordination: > Wer woran arbeitet, findest Du unter > http://l10n.debian.org/coordination/german/de.by_translator.html […] > Du kannst, wenn Du möchtest, in den mit RFR gekennzeichneten > Übersetzungen nach Fehlern suchen. Die ist aber nicht Up-to-date, oder? Weil es da diverse RFR-Einträge von 2012 gibt, und selbst die neueren schienen mir beim Durchsuchen des Mailarchives im Allgemeinen gereviewt und erledigt. Und dann noch eine letzte Sache auf dieser Seite: Warum gibt es dort einige BTS-Einträge von 2009 (und älter!)? Heißt das, die Übersetzungen wurden per Bugreport an den Maintainer herangereicht und sind bis heute trotzdem nicht eingearbeitet? Grüße Frank -- To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org Archive: http://lists.debian.org/1383491994.4001.22.camel@storch-desktop