Hallo Daniel & Martin,
On Thu, Apr 19, 2012 at 10:43:05AM +0200, Martin Eberhard Schauer wrote:
> die Übersetzung der Handbuchseiten sollte hauptsächlich mit po4a (1) und
> gettext (2) erfolgen, weil das klassische Groff in Zeiten der ML-Dokumente
> doch sehr gewöhnungsbedürftig ist. Für die Übersetzung der Dateien kannst
> Du einen beliebigen Editor nutzen, aber Spezialwerkzeuge wie Lokalize
> machen es Dir leichter.

Ergänzend hier noch die Information, dass wir die
»Systemhandbuchseiten« (d.h. das Pendant zum Paket »manpages«) im
PO-Format übersetzen, bei Handbuchseiten aus anderen Paketen kann
(aber sollte wirklich nicht) das anders sein.

> Der Arbeitsablauf ist der folgende:
>  - Du suchst Dir eine Datei aus, die Du übersetzen möchtest.
>  - Du stellst sicher, dass kein anderer die Datei übersetzen möchte
>    oder sie vielleicht schon auf der Liste lektoriert wird. Wenn der
>    betreffende Rechner gerade mal nicht die Grätsche gemacht hat,
>    findest du unter (3) Übersichten. Die werden automatisch aus
>    den Mails an die Liste mit einem speziellen Betreff-Format erzeugt.

Das Betreff-Format findest Du unter 
http://i18n.debian.net/debian-l10n/docs/robot/pseudo-urls.html

Aber schau einfach mal ein bisschen in das Archiv der Mailingliste, dann 
siehst Du das schon.

>  - Du "sicherst Dir die Rechte" an der Übersetzung (ITT-Mail an die
>    Liste) und beschaffst Dir die PO-Datei von (4) oder (5).

Für manpages-de kannst Du dir auch das Git-Depot klonen (siehe
Informationen unter 5)

>  - Du schickst die übersetzte Datei an die Liste (Antwort auf ITT
>    mit dem geänderten Betreff RFR). Antworte (mit einer neuen Version)
>    auf die Reviews und sende die abschließende Version als Wishlist-
>    Fehlerbericht an den Paketbetreuer. Danach kommt noch eine "BTS-Mail",
>    damit die Liste automatisch aufgeräumt werden kann.

Beim Übersetzen bitte auch die Wortliste berücksichtigen:
wiki.debian.org/Wortliste

> Aber Handbuchseiten sind nur ein mögliches Arbeitsfeld für
> Übersetzer. Es gibt
> auch die Webseite, Programmmeldungen (6), Paketbeschreibungen (7), sonstige
> Dokumentation. Und nicht zu vergessen Fehlerberichte - in vielen
> Texten steckt
> der Wurm drin. Das umfasst Tippfehler, unverständliche und überalterte Texte
> ...

Ja, es gibt viel zu tun. Und damit herzlich willkommen im Team!

> Gruß,
>    Martin
> 
> 1) 
> http://packages.debian.org/search?suite=squeeze&arch=any&searchon=names&keywords=po4a
> 2) 
> http://packages.debian.org/search?suite=squeeze&section=all&arch=any&searchon=names&keywords=gettext
> 3) http://i18n.debian.net/debian-l10n/german/
> 4) http://www.debian.org/international/l10n/po4a/de
> 5) http://manpages-de.alioth.debian.org/
> 6) http://www.debian.org/international/l10n/po/de
> 7) http://ddtp.debian.net/ddtss/index.cgi/de
> 
> 
> -- 
> To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
> with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
> Archive: http://lists.debian.org/4f8fd019.5040...@gmx.de
> 

-- 
      Dr. Helge Kreutzmann                     deb...@helgefjell.de
           Dipl.-Phys.                   http://www.helgefjell.de/debian.php
        64bit GNU powered                     gpg signed mail preferred
           Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

Attachment: signature.asc
Description: Digital signature

Antwort per Email an