On Tuesday 28 February 2012 11:44:47 Holger Wansing wrote: > > <p>The DebConf organizers congratulate the future organizers of > > DebConf13, and thank both teams for their efforts. </p> > > > > <p> > > Die DebConf-Organisatoren gratulieren den künftigen Organisatoren der > > DebConf13 und danken beiden Mannschaften für ihre Mühen. > > Hier würde ich mal den englischen Autoren eine Änderung vorschlagen, > etwas wie: > "Die DebConf-Organisatoren gratulieren den künftigen Ausrichtern der > DebConf13 ..." > [...] > Hmm, Ausrichter oder Veranstalter wäre auf Englisch organizer. Hhrrrr.
Stimmt. > > [...] > > kurze Konferenz, die sich sowohl an Debian-Benutzer als auch an Andere, > > die mehr über Freie Software erfahren wollen.</p> > > "... die sich sowohl an Debian-Benutzer richtet ..." > ^^^^^^^ das 'richtet' fehlt. Das wundert mich jetzt aber, ich dachte, ich hätte es noch eingefügt ... Den Rest hab ich so übernommen, besten Dank! Anbei eine neue Version der Datei (wahlweise als diff). Grueße Erik -- Linux User: 499744 Linux Machine: 434256 No need to CC me ;)
14,16c14,17 < developer conference of 2013, will take place on the banks of the Lac de Neuchâtel in Switzerland. The exact < dates have yet to be determined. More details may be found on the < <a href="http://wiki.debconf.org/wiki/DebConf13">organizers' wiki</a>.</p> --- > developer conference of 2013, will take place on the shores of the Lac de > Neuchâtel in Switzerland, most likely in the middle of August. More details may > be found on the > <a href="http://wiki.debconf.org/wiki/DebConf13/Switzerland/Bid">organizers' wiki</a>.</p> 19,21c20,23 < die Debian-Entwicklerkonferenz 2013, auf den Bänken von Lac de Neuchâtel < stattfinden wird. Weitere Details finden sich im < <a href="http://wiki.debconf.org/wiki/DebConf13">Organisationswiki</a>.</p> --- > die Debian-Entwicklerkonferenz 2013, höchstwahrscheinlich Mitte August an den > Ufern des Neuenburgersees (Lac de Neuchâtel) stattfinden wird. Weitere Details > finden sich im > <a href="http://wiki.debconf.org/wiki/DebConf13/Switzerland/Bid">Wiki der Organisatoren</a>.</p> 25c27 < <p>In a two hour meeting on Monday evening, the Vaumarcus bid --- > <p>In a two hour meeting on Monday evening, the Swiss bid 31,34c33,36 < In einem zweistündigen Treffen am Montagabend gewann das Vaumarcus-Gebot < knapp über dasjenige aus Riga in Lettland. Die Mannschaften haben ihre Gebote < seit Mitte 2011 vorbereitet und dazu Plätze sowie lokale Sponsoren in ihren < Städten und Ländern gesucht. --- > In einem zweistündigen Treffen am Montagabend gewann die Schweizer Bewerbung > knapp über die aus Riga in Lettland. Die Mannschaften haben ihre Bewerbungen > seit Mitte 2011 vorbereitet und dazu Plätze sowie lokale Sponsoren > in ihren Städten und Ländern gesucht. 45c47 < Diese beiden Gebote hatten Charakter wie auch einzigartige Identitäten. Auf --- > Diese beiden Bewerbungen hatten Charakter wie auch einzigartige Identitäten. Auf 47,49c49,51 < und das Universitätsleben. Auf der anderen Seite stand das Schweizer Gebot, das < die DebConf in eine Gegend bringen will, die für ihre natürliche Schönheit < bekannt ist. --- > und das Universitätsleben. Auf der anderen Seite stand die Schweizer Bewerbung, > welche die DebConf in eine Gegend bringen will, die für ihre natürliche > Schönheit bekannt ist. 54,59c56,61 < ## some nice quotes from one or more members of the DebConf Committee < # (this one from meeting minutes seems interesting → < # <bdale> I, too, find this a more difficult decision than in the past < # because we have two plausible proposals that are very different in < # character < #) --- > <p><q>Our proposal strongly focuses on the community > gathering aspect of DebConf. Accomodation, hacking spaces and talk rooms > will be at the same place with a beautiful view over the lake of > Neuchatel and to Swiss alps. We'll have the whole holiday camp > exclusively for DebConf</q>, said Gaudenz Steinlin, member of the Swiss > team.</p> 60a63,70 > <p> > <q>Unser Vorschlag richtet sein Augenmerk stark auf den Aspekt der > gemeinschaftlichen Versammlung auf der DebConf. Die Unterkünfte, Plätze fürs > Hacken und Vortragsräume sind alle am selben Ort und haben eine wunderschöne > Aussicht auf den Neuenburgersee und die Schweizer Alpen. Wir werden das > ganze Ferienlager ausschließlich für die DebConf zur Verfügung haben</q>, > erklärt Gaudenz Steinlin, Mitglied der Schweizer Mannschaft. > </p> 67c77 < Die DebConf-Organisatoren gratulieren den künftigen Organisatoren der --- > Die DebConf-Organisatoren gratulieren den künftigen Veranstaltern der 114c124 < Samstag, dem 14. Juli 2012. Die Konferenz wird in Managua, Nicaragua abgehalten. --- > Samstag, den 14. Juli 2012. Die Konferenz wird in Managua, Nicaragua abgehalten. 137,138c147,148 < Konferenz, die sich sowohl an Debian-Benutzer als auch an Andere, die mehr über < Freie Software erfahren wollen.</p> --- > Konferenz, die sich sowohl an Debian-Benutzer richtet als auch an Andere, die > mehr über Freie Software erfahren wollen.</p>
# Status: [open-for-edit] # $Id: dc13-in-switzerland.wml 3234 2012-02-24 20:57:08Z madamezou $ # $Rev: 3234 $ #use wml::debian::translation-check translation="1.1" maintainer="Erik Pfannenstein" <define-tag pagetitle>Schweiz richtet Debian-Entwicklerkonferenz 2013 aus</define-tag> <define-tag release_date>YYYY-MM-DD</define-tag> #use wml::debian::news <p>On February 20, 2012, the DebConf committee decided that DebConf13, the Debian developer conference of 2013, will take place on the shores of the Lac de Neuchâtel in Switzerland, most likely in the middle of August. More details may be found on the <a href="http://wiki.debconf.org/wiki/DebConf13/Switzerland/Bid">organizers' wiki</a>.</p> <p>Am 20. Februar 2012 entschied das DebConf-Komitee, dass die DebConf13, die Debian-Entwicklerkonferenz 2013, höchstwahrscheinlich Mitte August an den Ufern des Neuenburgersees (Lac de Neuchâtel) stattfinden wird. Weitere Details finden sich im <a href="http://wiki.debconf.org/wiki/DebConf13/Switzerland/Bid">Wiki der Organisatoren</a>.</p> ---- <p>In a two hour meeting on Monday evening, the Swiss bid narrowly won over the bid from Riga, Latvia. Teams had been preparing their bids since mid-2011, seeking venues and local sponsors in their respective cities and countries. </p> <p> In einem zweistündigen Treffen am Montagabend gewann die Schweizer Bewerbung knapp über die aus Riga in Lettland. Die Mannschaften haben ihre Bewerbungen seit Mitte 2011 vorbereitet und dazu Plätze sowie lokale Sponsoren in ihren Städten und Ländern gesucht. </p> ---- <p>The two bids had both character and unique identities. On one hand, the Riga proposal was totally centered on city and university life. On the other hand, the Switzerland bid aimed to bring DebConf to a setting that is known for its natural beauty.</p> <p> Diese beiden Bewerbungen hatten Charakter wie auch einzigartige Identitäten. Auf der einen Seite konzentrierte sich der Riga-Vorschlag vollständig auf die Stadt und das Universitätsleben. Auf der anderen Seite stand die Schweizer Bewerbung, welche die DebConf in eine Gegend bringen will, die für ihre natürliche Schönheit bekannt ist. </p> ---- <p><q>Our proposal strongly focuses on the community gathering aspect of DebConf. Accomodation, hacking spaces and talk rooms will be at the same place with a beautiful view over the lake of Neuchatel and to Swiss alps. We'll have the whole holiday camp exclusively for DebConf</q>, said Gaudenz Steinlin, member of the Swiss team.</p> <p> <q>Unser Vorschlag richtet sein Augenmerk stark auf den Aspekt der gemeinschaftlichen Versammlung auf der DebConf. Die Unterkünfte, Plätze fürs Hacken und Vortragsräume sind alle am selben Ort und haben eine wunderschöne Aussicht auf den Neuenburgersee und die Schweizer Alpen. Wir werden das ganze Ferienlager ausschließlich für die DebConf zur Verfügung haben</q>, erklärt Gaudenz Steinlin, Mitglied der Schweizer Mannschaft. </p> ---- <p>The DebConf organizers congratulate the future organizers of DebConf13, and thank both teams for their efforts. </p> <p> Die DebConf-Organisatoren gratulieren den künftigen Veranstaltern der DebConf13 und danken beiden Mannschaften für ihre Mühen. </p> ---- <p>The venue decision for DebConf14 will be made approximately in twelve months. Proposals should be submitted by 31 December 2012 to be eligible for consideration.</p> <p> Über den Veranstaltungsort der DebConf14 wird in ungefähr zwölf Monaten entschieden. Vorschläge sollten bis zum 31. Dezember 2012 eingesandt werden, damit sie berücksichtigt werden können. </p> ---- <h2>About DebConf</h2> <p>DebConf is the Debian Project's developer conference. In addition to a full schedule of technical, social and policy talks, DebConf provides an opportunity for developers, contributors and other interested people to meet in person and work together more closely. It has taken place annually since 2000 in locations as varied as Scotland, Argentina, and Bosnia and Herzegovina. More information about DebConf is available from http://debconf.org/.</p> <h2>Über die DebConf</h2> <p> Die DebConf ist die Entwicklerkonferenz des Debian-Projektes. Neben einem mit technischen, sozialen und politischen Vorträgen gefüllten Zeitplan bietet die DebConf eine Möglichkeit für Entwickler, Mitwirkende und andere interessierte Leute, sich persönlich zu treffen und enger miteinander zu arbeiten. Seit 2000 findet sie jährlich in Ländern wie Schottland, Argentinien und Bosnien und Herzegowina statt. Weitere Informationen über die DebConf finden Sie auf <a>http://debconf.org</a>. </p> ----- <p>This year, DebConf12 starts on Sunday 8 July, and ends Saturday 14 July 2012. The conference will be held in Managua, Nicaragua.</p> <p> Die diesjährige DebConf12 beginnt am Sonntag, dem 08. Juli und dauert bis Samstag, den 14. Juli 2012. Die Konferenz wird in Managua, Nicaragua abgehalten. </p> ---- <p>DebConf will be preceded by DebCamp, from Sunday 1 July to Saturday 7 July 2012. DebCamp is a smaller, less formal event giving an opportunity for group work on Debian projects.</p> <p> Der DebConf wird vom Sonntag, 01. Juli bis Samstag, 07. Juli das DebCamp vorausgehen. Das DebCamp ist eine kleinere, weniger formelle Veranstaltung, die eine Möglichkeit zur Gruppenarbeit an Debian-Projekten bietet. </p> ---- <p>On Sunday 7 July 2012, DebConf Open Day will take place at the site. The Open Day is a short conference aimed at Debian users, and others interested in learning more about free software.</p> <p>Am Sonntag, dem 07. Juli 2012 wird am Veranstaltungsort der Tag der offenen Tür der DebConf stattfinden. Dieser Tag der offenen Tür ist eine kurze Konferenz, die sich sowohl an Debian-Benutzer richtet als auch an Andere, die mehr über Freie Software erfahren wollen.</p> ---- <p>More information about DebConf12 can be found on the <a href="http://debconf12.debconf.org/">conference website</a>.</p> <p>Weitere Informationen über die DebConf12 sind auf der <a href="http://debconf12.debconf.org/">Konferenz-Webseite</a> erhältlich.</p> ---- <h2>About Debian</h2> <p> The Debian Project was founded in 1993 by Ian Murdock to be a truly free community project. Since then the project has grown to be one of the largest and most influential open source projects. Thousands of volunteers from all over the world work together to create and maintain Debian software. Available in 70 languages, and supporting a huge range of computer types, Debian calls itself the <q>universal operating system</q>. </p> <h2>Contact Information</h2> <p>For further information, please visit the Debian web pages at <a href="$(HOME)/">http://www.debian.org/</a> or send mail to <pr...@debian.org>.</p> <h2>Über Debian</h2> <p>Das Debian-Projekt wurde 1993 von Ian Murdock als wirklich freies Gemeinschaftsprojekt gegründet. Seitdem ist das Projekt zu einem der größten und einflussreichsten Open-Source-Projekte angewachsen. Tausende von Freiwilligen aus aller Welt arbeiten zusammen, um Debian-Software herzustellen und zu betreuen. Verfügbar in über 70 Sprachen und eine große Bandbreite an Rechnertypen unterstützend bezeichnet sich Debian als das <q>universelle Betriebssystem</q>.</p> <h2>Kontaktinformationen</h2> <p>Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Debian-Webseiten unter <a href="$(HOME)/">http://www.debian.org/</a> oder schicken eine E-Mail an <pr...@debian.org>.</p>