Hallo,
Am 17.02.2012 20:57, schrieb Holger Wansing: > Hi, > >> <p>The Debian Project maintains a critical stance towards software patents: >> we >> consider software patents to be a threat to Free Software and an obstacle to >> the Debian mission of providing an entirely Free operating system for >> everyone's use. We believe software patents provide no advantage in promoting >> software innovation and we encourage our upstream authors to object to >> software >> patents.</p> >> >> <p> >> Das Debian-Projekt hat eine kritische Einstellung gegenüber >> Software-Patenten: Wir betrachten Software-Patente als Bedrohung für Freie >> Software und als Hindernis auf Debians Mission, ein vollständig freies >> Betriebssystem anzubieten, das jeder benutzen kann. Wir sind der Ansicht, >> dass >> Software-Patente keine Vorteile beim Verbreiten von Software-Innovationen >> liefern und wir regen unsere Upstram-Autoren an, Sotware-Patente ebenfalls >> abzulehnen. >> </p> > Upstream-Autoren stilistisch: s/und wir regen unsere Upstream-Autoren an/und regen unsere Upstream-Autoren an/ s/Sotware-Patente/Software-Patente/ >> <p><q>Patent Aggression is widespread throughout the information technology >> industry at present</q>, said Eben Moglen, founding director of the Software >> Freedom Law Center. <q>Parties have spent billions of dollars trying to use >> patent monopolies to halt innovation and threaten innovators. With the >> adoption >> of this patent policy Debian prepares to defend its developers and users more >> effectively, forcefully, and knowledgeably.</q></p> >> >> <p> >> <q>Patentaggressionen sind in der IT-Industrie zur Zeit sehr weit >> verbreitet</q>, erklärt Eben Moglen, Gründungsdirektor des Software Freedom >> Law >> Center: <q>Gesellschaften haben Milliarden für den Versuch ausgegeben, >> Patent-Monopole für die Blockierung von Innovationen und Bedrohung von >> Innovatoren zu benutzen. Mit der Übernahme dieser Patent-Richtlinien >> bereitet >> sich Debian darauf vor, seine Entwickler und Benutzer effektiver, >> kraftvoller >> und verständiger zu schützen.</q> >> </p> > ... haben Milliarden Dollar ... > >> <p>Debian Project Leader Stefano Zacchiroli said <q>The Debian Project has a >> long tradition of standing up for users' rights to an entirely Free operating >> system. Patent fears, uncertainties and doubts undermine this. A patent >> policy >> and a contact point for related issues in the Debian archive will help >> reducing >> patent FUD among our users.</q></p> >> >> <p> >> Debian-Projektleiter Stefano Zacciroli sagte: <q>Das Debian-Projekt hat >> eine lange Tradition darin, für die Rechte der Benutzer auf ein vollständig >> freies Betriebssystem einzustehen. Patentängste, -unsicherheiten und >> -zweifel >> (FUD) untergraben das. Eine Patentrichtlinie und eine Kontaktstelle für >> entsprechende Schwierigkeiten im Deban-Archiv wird dabei helfen, Patent-FUD >> unter unseren Benutzern zu reduzieren.</q> > Debian-Archiv > Zur konsistenten Schreibweise bei zusammengesetzten Substantiven, hier im Zusammenhang mit dem Wort "Patent": Im Text kommen sowohl Zusammenschreibungen ("Patentrichtlinie"), als auch die Bindestrichvariante ("Patent-Richtlinie") vor. Das Regelwerk erlaubt Bindestriche, wenn sie der Hervorhebung oder besseren Übersicht dienen. Auch in Verbindung mit Fremdwörtern, z.B. "Software-Patente" kommen oft Bindestriche zum Einsatz. Ich tendiere bei den Patenten zur Zusammenschreibung, also zur "Patentrichtlinie". > Gute Arbeit, Erik > > Holger > Viele Grüße, Florian -- To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org Archive: http://lists.debian.org/4f420c20.1090...@ari.uni-heidelberg.de