Hallo Paul, Hallo Holger, danke für eure Antworten!
Paul Menzel <pm.deb...@googlemail.com> wrote at Wednesday 08 June 2011, 00:17 as follows: > > <p>Prof. Dr. Jasmin Komić drückte in seiner amtlichen Funktion für die > > Republik Serbien Unterstützung für die Konferenz aus und sagte: <q>Wir > > erwarten, dass diese Konferenz, die letztes Jahr in New York > > stattgefunden hat, der XX und der Stadt XX in der internationalen > > IT-Szene zu einer siginifikanten > > 1. Hier wurden die Namen nicht ersetzt. > 2. signifikant > > > Bekanntheit verhelfen wird.</q></p> > > »Signifikante Bekanntheit« klingt komisch, aber ich habe auch keinen > besseren Vorschlag. Verzeihung, die Datei war anscheinend nicht auf dem neuesten Stand, das habe ich vor dem Hochladen noch schnell alles geändert. > > > > <h2>Über die DebConf</h2> > > > > <p>Die DebConf ist die Entwicklerkonferenz des Debian-Projektes. Neben > > einem mit technischen, sozialen und politischen Vorträgen gefüllten > > Zeitplan bietet die DebConf eine Möglichkeit für Entwickler, Mitwirkende > > und andere interessierte Leute, sich persönlich zu treffen und enger > > miteinander zu arbeiten. Seit 2000 findet sie jährlich in Ländern wie > > Spanien, Argentinien und den Vereinigten Staaten statt.</p> > > … von Amerika. Habe ich soeben übernommen. > > <p>Vorherige Debian-Konferenzen haben Redner aus aller Welt versammelt. > > Außerdem haben sie einen sehr großen Teil zur Internationalisierung von > > Debian > > Ist hier die Unterstützung von verschiedenen Sprachen gemeint oder die > Verbreitung auf der ganzen Welt? Kann ich nicht mit absoluter Gewissheit sagen, ist aber sicher etwas von beidem. Holger Wansing <li...@wansing-online.de> wrote at Wednesday 08 June 2011, 11:52, as follows: > > <p>Das Treffen mit dem Minister für Wissenschaft und Technologie, > > Prof. Dr. Jasmin Komić, drehte sich um die anstehende DebConf11 und > > diente dazu, die Debian-Vertreter mit der Stadt und dem > > Veranstaltungsort vertraut zu machen. Die DebConf11-Delegation bestand > > aus Dr. Moray Allan, Holger Levsen und einem Mitglieder der NGO > > <q>DIVA</q> aus Tuzla, Adnan Hodžić.</p> > > einem Mitglied Stimmt. Im Appendix gibt's wieder die WML-Datei, aber dieses Mal die richtige ... Grueße Erik -- Linux User: 499744 Linux Machine: 434256 64 bit users, get free from Adobe flash player and try this: Linterna Magicá (+ gnash) http://e-valkov.org/linterna-magica/ 100% GNU! 100% FREE!
<define-tag pagetitle>Regierung der Serbischen Republik unterstützt DebConf11</define-tag> <define-tag release_date>2011-06-04</define-tag> #use wml::debian::news # $Id: 20110604.wml,v 1.3 2011-06-08 19:27:28 ignatz-guest Exp $ #use wml::debian::translation-check translation="1.2" # Translator: Erik Pfannenstein <debianign...@gmx.de>, 2011-06-07 <p>Das Debian-Projekt gibt bekannt, dass sich die Vertreter der Republik Serbien mit Vertretern der DebConf11, die in Banja Luka in der Serbischen Republik Bosnien und Herzegowina stattfinden wird, getroffen haben. </p> <p>Das Treffen mit dem Minister für Wissenschaft und Technologie, Prof. Dr. Jasmin Komić, drehte sich um die anstehende DebConf11 und diente dazu, die Debian-Vertreter mit der Stadt und dem Veranstaltungsort vertraut zu machen. Die DebConf11-Delegation bestand aus Dr. Moray Allan, Holger Levsen und einem Mitgliede der NGO <q>DIVA</q> aus Tuzla, Adnan Hodžić.</p> <p>Prof. Dr. Jasmin Komić drückte in seiner amtlichen Funktion für die Republik Serbien Unterstützung für die Konferenz aus und sagte: <q>Wir erwarten, dass diese Konferenz, die letztes Jahr in New York stattgefunden hat, der Serbischen Republik und der Stadt Banja Luka zu einem gewaltigen Bekanntheitsschub in der internationalen IT-Szene verhelfen wird.</q></p> <h2>Über die DebConf</h2> <p>Die DebConf ist die Entwicklerkonferenz des Debian-Projektes. Neben einem mit technischen, sozialen und politischen Vorträgen gefüllten Zeitplan bietet die DebConf eine Möglichkeit für Entwickler, Mitwirkende und andere interessierte Leute, sich persönlich zu treffen und enger miteinander zu arbeiten. Seit 2000 findet sie jährlich in Ländern wie Spanien, Argentinien und den Vereinigten Staaten von Amerika statt.</p> <p>Vorherige Debian-Konferenzen haben Redner aus aller Welt versammelt. Außerdem haben sie einen sehr großen Teil zur Internationalisierung von Debian sowie zur Entwicklung von wichtigen Schlüsselkomponenten beigetragen, einschließlich des neuen Debian-Installers.</p> <h2>Über Debian</h2> <p>Das Debian-Projekt wurde 1993 von Ian Murdock als wirklich freies Gemeinschaftsprojekt gegründet. Seitdem ist das Projekt zu einem der größten und einflussreichsten Open-Source-Projekte angewachsen. Tausende von Freiwilligen aus aller Welt arbeiten zusammen, um Debian-Software herzustellen und zu betreuen. Verfügbar in über 70 Sprachen und eine große Bandbreite an Rechnertypen unterstützend, bezeichnet sich Debian als das <q>universelle Betriebssystem</q>.</p> <h2>Kontaktinformationen</h2> <p>Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Debian-Webseiten unter <a href="$(HOME)/">http://www.debian.org/</a> oder schicken eine E-Mail an <pr...@debian.org>.</p>