Hallo Holger, du bist sehr behutsam ...
Gruß Martin
--- ports_index_holger.wml 2011-02-19 22:22:58.000000000 +0100 +++ ports_index_martin.wml 2011-02-19 23:19:34.000000000 +0100 @@ -10,7 +10,7 @@ <li><a href="#released">Veröffentlichte Portierungen</a></li> <li><a href="#unreleased">Portierungen, die noch nicht freigegeben wurden</a></li> - <li><a href="#nonlinux">Nicht-Linux Portierungen</a></li> + <li><a href="#nonlinux">Nicht-Linux-Portierungen</a></li> <li><a href="#various">Verschiedene portierungsartige Projekte</a></li> </ul> @@ -18,32 +18,32 @@ <p> Wie viele von Ihnen wissen, ist <a href="http://www.kernel.org/">Linux</a> nur ein Betriebssystemkern. Und für eine lange Zeit lief der -Linux-Betriebssystemkern nur auf Rechnern der Intel x86-Serie, beginnend beim 386 -(es gibt eine Version, die auf den 286 portiert wurde, näheres +Linux-Betriebssystemkern nur auf Rechnern der Intel-x86-Serie, beginnend beim 386. +(Eine Version wurde (sogar) auf den 286 portiert; näheres beim <a href="http://elks.sourceforge.net/">ELKS-Projekt</a>). </p> +# (mes) Etwas frei, aber trotzdem <p> -Allerdings ist dies nun nicht mehr so. Der Linux-Betriebssystemkern ist nun auf +Aber mittlerweile ist der Linux-Betriebssystemkern ist auf eine groÃe, weiter wachsende Liste von Architekturen portiert worden. -Und dicht folgend haben wir unsere Debian-Distribution auf diese Architekturen -portiert. Generell ist dies ein Prozess mit einem langsamen Start (während -wir libc und den dynamischen Linker dazu bringen, reibungslos zu arbeiten), und +Und der Entwicklung dicht folgend haben wir unsere Debian-Distribution auf diese Architekturen +portiert. Generell ist dies ein Prozess mit einem langsamen Anfang (während +wir Libc und den dynamischen Linker dazu bringen, reibungslos zu arbeiten), und dann relativer Routine, wenn nicht sogar Langeweile, während wir versuchen, alle Pakete für die neuen Architekturen zu übersetzen. </p> <p> -AuÃerdem ist Debian ein Betriebssystem, -kein Betriebssystemkern (inzwischen allerdings mehr als ein -Betriebssystem mit seinen tausenden Programmen). Und um dies zu beweisen, -haben wir zwei, gerade flügge werdende Portierungen, die -nicht auf Linux basieren, <a href="#nonlinux">am Ende dieser Seite -aufgelistet</a>. +Debian ein Betriebssystem, kein Betriebssystemkern. (Tatsächlich ist es +inzwischen mit tausenden Programmen mehr als ein Betriebssystem.) Zum Beweis +haben wir unsere ersten drei, gerade flügge werdenden +Nicht-Linux-Portierungen <a href="#nonlinux">am Ende dieser Seite</a> +aufgelistet. </p> -<p><em>Warnung</em> – diese Seite ist in Entwicklung. Nicht alle +<p><em>Warnung</em> – diese Seite ist im FluÃ. Nicht alle Portierungen haben -schon eigene Seiten und die meisten finden Sie unter externen Web-Adressen. Wir -arbeiten an Informationen über alle Portierungen, die mit den Debian-Webseiten -gespiegelt werden. +schon eigene Seiten und die meisten finden Sie unter externen Web-Adressen. +Wir arbeiten an Informationen über alle Portierungen, um sie auf den +Debian-Webseiten zu spiegeln. </p> <h2 id="released">Veröffentlichte Portierungen</h2> @@ -56,10 +56,10 @@ Die erste Architektur und nicht direkt eine Portierung. Linux wurde ursprünglich für den Intel 386-Prozessor entwickelt, daher der Kurzname. Debian unterstützt alle IA-32 Prozessoren, hergestellt von Intel (darunter alle -Pentium-Serien und die neuesten Core Duo-Maschinen im 32-Bit-Modus), AMD (K6, +Pentium-Serien und die neuesten Core-Duo-Maschinen im 32-Bit-Modus), AMD (K6, alle Athlon-Serien, Athlon64-Serien im 32-Bit-Modus), Cyrix und weiteren Herstellern.<br /> -Während sich auf +Weil sich auf Debians Webseiten die Sicht von einer sehr traditionellen, i386-zentrischen zu einer ausgeglicheneren entwickelt, werden alle i386-spezifischen Informationen hierher verschoben. @@ -69,33 +69,35 @@ <p> Erstes Release war mit Debian 2.0. Diese Portierung erfüllte die Veröffentlichungskriterien für Debian 4.0 nicht -und ist daher nicht Teil der Etch- und späterer Veröffentlichungen. +und ist daher nicht Teil von Etch und späteren Veröffentlichungen. Die Debian-m68k-Portierung läuft auf einer groÃen Bandbreite von Computern, die auf der Motorola 68k-Prozessorfamilie -basieren – im Besonderen die Sun3-Workstation-Familie, die Apple -Macintosh Personal-Computer sowie die Atari und Amiga -Personal-Computer. +basieren – im Besonderen die Sun3-Workstation-Familie und +Personal-Computer Apple-Macintosh, Atari und Amiga. </p> <h3><a href="sparc/">Sun SPARC (<q>sparc</q>)</a></h3> <p> Zum ersten Mal mit Debian 2.1 veröffentlicht. Diese Portierung läuft sowohl auf der -SPARCstation-Familie von Workstations als auch auf einem Teil ihrer +SPARCstation-Workstation-Familie als auch auf einem Teil ihrer Nachfolger in der Sun4-Architektur. </p> +# (mes) Wenn ich das richtig mitbekommen habe, ist hier ein Bug Report +# fällig: http://release.debian.org/wheezy/arch_qualify.html. +# Ist genaus so raus wie m68k. <h3><a href="alpha/">DEC Alpha (<q>alpha</q>)</a></h3> <p> Das erste Release erfolgte mit Debian 2.1. -Eine der bereits länger bestehenden Portierungen und ziemlich stabil. +Eine der bereits länger bestehenden Portierungen und recht stabil. </p> <h3><a href="powerpc/">Motorola/IBM PowerPC (<q>powerpc</q>)</a></h3> <p> Debian/PowerPC wurde mit Debian 2.2 (<q>Potato</q>) das erste Mal offiziell -veröffentlicht. Die Portierung läuft auf vielen der Apple -Macintosh PowerMac-Modelle sowie den CHRP- und PReP-Rechnern. +veröffentlicht. Die Portierung läuft auf vielen der +Apple-Macintosh-PowerMac-Modelle sowie den CHRP- und PReP-Rechnern. </p> <h3><a href="arm/">ARM (<q>arm</q> und <q>armel</q>)</a></h3> @@ -103,10 +105,10 @@ Zum ersten Mal offiziell mit Debian 2.2 freigegeben. Diese Portierung läuft auf einer Vielzahl eingebetteter Hardware, inklusive dem NSLU2. Armel ist der effizientere Nachfolger der -<q>arm</q>-Portierung, der mit der ARM EABI kompatibel ist. +<q>arm</q>-Portierung und mit der ARM EABI kompatibel. </p> -<h3><a href="mips/">MIPS CPUs</a></h3> +<h3><a href="mips/">MIPS-CPUs <q>mips</q> und <q>mipsel</q></a></h3> <p>Zum ersten Mal offiziell mit Debian 3.0 freigegeben. Debian wurde auf die MIPS-Architektur portiert, @@ -117,8 +119,8 @@ <h3><a href="hppa/">HP PA-RISC (<q>hppa</q>)</a></h3> <p> Zum ersten Mal offiziell mit Debian 3.0 freigegeben. - Dies ist eine Portierung auf Hewlett-Packards PA-RISC-Architektur, - die sich in einem vorangeschrittenen Status befindet. + Dies ist eine Portierung auf Hewlett-Packards PA-RISC-Architektur. + Sie befindet sich in einem fortgeschrittenen Status. </p> <h3><a href="ia64/">IA-64 (<q>ia64</q>)</a></h3> @@ -127,31 +129,32 @@ Dies ist die Portierung auf Intels erste 64-Bit-Architektur. Beachten Sie: diese Portierung sollte <em>nicht</em> mit der jüngsten 64-Bit-Erweiterung von Intel für Pentium 4 und Celeron-Prozessoren mit - dem Namen EM64T verwechselt werden; gehen Sie für diese zu der <a - href="amd64/">AMD64</a>-Portierung. + dem Namen EM64T verwechselt werden, die durch die <a + href="amd64/">AMD64</a>-Portierung abgedeckt wird. </p> <h3><a href="s390/">S/390 (<q>s390</q>)</a></h3> <p>Zum ersten Mal offiziell mit Debian 3.0 freigegeben. Dies ist die -Portierung auf IBM S/390-Server.</p> +Portierung auf IBM-S/390-Server.</p> <h3><a href="amd64/">AMD64 (<q>amd64</q>)</a></h3> <p> - Erstmalig mit Debian 4.0 offiziell veröffentlicht. - Portierung auf die 64-Bit AMD64-Prozessoren. Das Ziel - ist es, sowohl 32-Bit- als auch 64-Bit-Benutzeranwendungen auf dieser - Architektur zu verwenden. Diese Portierung unterstützt AMDs 64-Bit Opteron-, - Athlon- und Sempron-Prozessoren sowie Intels Prozessoren mit EM64T-Unterstützung, + Diese Portierung auf die 64-Bit AMD64-Prozessoren wurde erstmals mit + Debian 4.0 offiziell veröffentlicht. Ihr Ziel ist es, sowohl 32-Bit- als + auch 64-Bit-Benutzeranwendungen auf dieser + Architektur zu verwenden. Diese Portierung unterstützt AMDs + 64-Bit-Opteron-, -Athlon- und -Sempron-Prozessoren sowie Intels + Prozessoren mit EM64T-Unterstützung, darunter den Pentium D und verschiedene Xeon- und Core2-Serien. </p> <h3><a href="kfreebsd-gnu/">Debian GNU/kFreeBSD (<q>kfreebsd-i386</q> und <q>kfreebsd-amd64</q>)</a></h3> <p> -Das erste Mal offiziell veröffentlicht als Technologievorschau in Debian 6.0 -und die erste offizielle nicht-Linux-Portierung. Portierung des Debian -GNU-Systems auf den FreeBSD-Kernel. Sie ist sowohl für 32-Bit- wie auch für +Das erste Mal offiziell veröffentlicht als Technologievorschau in Debian 6.0. +Sie ist die erste offizielle Portierung des Debian-GNU-Systems auf den +FreeBSD-Kernel. Sie ist sowohl für 32-Bit- wie auch für 64-Bit-x86-Prozessoren verfügbar. </p> @@ -159,12 +162,12 @@ <h2 id="unreleased">Portierungen, die noch nicht freigegeben wurden</h2> <p>Die folgenden Portierungen waren bisher nicht Teil eines stabilen -Debian-Releases, jedoch sollten sie eventuell in einem zukünftigen +Debian-Releases, jedoch könnten sie eventuell in einem zukünftigen Release enthalten sein.</p> <h3><a href="http://debian-ppc64.alioth.debian.org/">ppc64</a></h3> -<p>Portierung auf die 64-Bit PPC64-Architektur mit einem kompletten 64-Bit - User Space. +<p>Portierung auf die 64-Bit PPC64-Architektur mit einem kompletten + 64-Bit-User-Space. </p> <h3><a href="http://www.linux-sh.org/shwiki/FrontPage">SuperH (<q>sh</q>)</a></h3> @@ -184,7 +187,7 @@ <h3><a href="http://avr32.debian.net/">AVR32</a></h3> <p> - Portierung auf Atmels 32-Bit RISC-Architektur, AVR32. + Portierung auf Atmels 32-Bit RISC-Architektur AVR32. </p> @@ -237,6 +240,6 @@ <hr /> -<p><strong>Haftungsausschluss:</strong> Viele der obigen Computer und +<p><strong>Haftungsausschluss:</strong> Viele der obigen Computer- und Prozessornamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Hersteller. Sie werden ohne Erlaubnis benutzt.</p>