Hallo Chris, On Mon, Nov 08, 2010 at 03:35:29PM +0100, Chris Leick wrote: > Helge Kreutzmann: >> Da in Kürze hochgeladen werden soll, wäre eine kurzfristige >> Rückmeldung super. > > Hoffe mal, das ist noch rechtzeitig.
Noch habe ich nichts vom Hochladen mitbekommen, versuchen wir es einfach! > #. type: Plain text > msgid "" > "It is customary to indicate the contents of a file with the file suffix, " > "which consists of a period, followed by one or more letters. Many standard " > "utilities, such as compilers, use this to recognize the type of file they " > "are dealing with. The B<make>(1) utility is driven by rules based on file " > "suffix." > msgstr "" > "Es ist üblich, den Inhalt von Dateien durch Endungen der Dateinamen zu " > "kennzeichnen. Die Endungen bestehen aus einem Punkt gefolgt von einem oder " > "mehreren Buchstaben. Viele Standard(hilfs)werkzeuge wie Compiler erkennen " > "daran den in Bearbeitung befindlichen Dateityyp. Das Hilfswerkzeug " > "B<make>(1) wird durch Regeln basierend auf den Dateiendungen gesteuert." > > Warum setzt Du »hilfs« in Klammern? Ein Compiler ist für mich ein Werkzeug, kein Hilfswerkzeug. Daher habe ich etwas freier auch die »Tools« mit übernommen. > s/Dateityyp/Dateityp/ Ist schon weg, muss wohl eine Fee gewesen sein :-)) > #. type: tbl table > #, no-wrap > msgid " .ada\tAda source (may be body, spec, or combination)\n" > msgstr "" > > " .ada\tAda-Quelle (könnte Hauptdokument, Spezifikation oder eine > Kombination sein)\n" > (body und spec kommen mehrfach vor) Ok, ich kannte mich bei Ada nicht aus, Danke für die Recherche (bzw. das Wissen). > #. type: tbl table > #, no-wrap > msgid " .dat\tdata file\n" > msgstr " .dat\tDatenfile\n" > > Vielleicht einfach »Datei«? Datendatei. Peinlich, dass mir das durchgerutscht war. > #. type: tbl table > #, no-wrap > msgid " .elc\tcompiled Emacs-Lisp source\n" > msgstr " .elc\tkompilierte Emacs-Lisp-Quellen\n" > > #. type: tbl table > #, no-wrap > msgid " .eps\tencapsulated PostScript\n" > msgstr " .eps\tGekapseltes PostScript\n" > > Hier ist die schreibst Du es groß, vorher war der Anfang klein. Habe global auf Kleinschreibung vereinheitlicht. > #. type: tbl table > #, no-wrap > msgid " .hqx\t7-bit encoded Macintosh file\n" > msgstr " .hqx\t7-Bit-kodierte Macintosh-Datei\n" > > Oben hast Du Code geschreiben, vielleicht hier auch »codierte«? Also Kode kenne ich nicht, kodieren sehr wohl. Sieht zwar ggf. etwas überraschend aus, ist aber IMHO i.O. > #. type: tbl table > #, fuzzy, no-wrap > msgid " .wav\twave sound file\n" > msgstr " .wav\twave sound file\n" > > .wav-\twave-Sound-Datei Hier bin ich mir nicht sicher. Wäre das nicht besser eine Audio-Datei? (aber audio kommt auch vor, wie unterscheidet sich audio von sound?) > #. type: tbl table > #, no-wrap > msgid " .y\tB<yacc>(1) or B<bison>(1) (parser generator) files\n" > msgstr " .y\tB<yacc>(1)- oder B<bison>(1)- (Parsergenerator-)Datei\n" > > s/Parsergenerator/Auswertungs-Generator/ Bei uns wurde in der Informatik von »Parsern« gesprochen, daher lasse ich das erst mal so. (Habe gerade keine Literatur da, sonst würde ich mal nachschauen). > Ansonsten habe ich nichts gefunden. Das Original setzt viele Wörter in > runde Klammern. Den Sinn dieser Klammern verstehe ich meist nicht. Danke fürs Durchlesen. Ich gebe das erst mal frei, für Wheezy können wir ja noch nacharbeiten und die restlichen Zeichenketten angehen. Viele Grüße Helge -- Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php 64bit GNU powered gpg signed mail preferred Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/
signature.asc
Description: Digital signature