Hallo Holger,
On Sat, Jun 14, 2008 at 01:47:18AM +0200, Holger Wansing wrote:
> Um herauszufinden, ob uns das auch betrifft, habe ich versucht
> festzustellen, was sich in der de.po-Datei ver�ndert hat:

Danke.

> Was sich ver�ndert hat:
> 
> Aus
> msgid "us"
> msgstr "Englisch (amerikanisch)"
> 
> ist geworden:
> msgid "American English"
> msgstr "Englisch (amerikanisch)"
> 
> 
> Und das f�r alle Strings.

Ok, so ist unseres zumindest nicht falsch.

> PS:
> Es ist ja noch geplant, f�r die Datei einen globalen Review
> durchzuf�hren (smith?). Ich bin allerdings nicht sicher, ob
> das wirklich noch f�r Lenny was wird.

Ich glaube momentan eher nicht.

> Deswegen stellt sich mir die Frage, ob wir folgende �nderungen
> durchf�hren:
> 
> Konstrukte wie
> "Englisch (amerikanisch)"
> �ndern in 
> "Amerikanisches Englisch"
> ??

Einverstanden.

> Au�erdem gibt es etliche �bersetzungen wie
> "Englisch (amerikanisch, Mac, 82 Tasten)".
> Wenn podebconf-display-po korrekt arbeitet, scheint das Komma
> an dieser Stelle (in einem Auswahl-Men�) nicht g�ltig zu sein.
> In der Ausgabe von podebconf-display-po taucht es jedenfalls
> nicht auf, stattdessen wird ein Zeilenvorschub eingef�gt.
> Sieht sehr chaotisch aus.

Nicht gut.

> �ndern in:
> "Amerikanisches Englisch (Mac - 82 Tasten)"
> ??
> So w�rde es laut Ausgabe von podebconf-display-po funktionieren.

Ist IMHO i.O., wir können es ja nach dem SMITH ggf. noch mal anpassen.

Viele Grüße

           Helge

-- 
      Dr. Helge Kreutzmann                     [EMAIL PROTECTED]
           Dipl.-Phys.                   http://www.helgefjell.de/debian.php
        64bit GNU powered                     gpg signed mail preferred
           Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

Attachment: signature.asc
Description: Digital signature

Antwort per Email an