Hallo Holger, On Mon, Mar 24, 2008 at 12:31:46PM +0100, Holger Wansing wrote: > Frohe Ostern
Dito. #, c-format msgid "You may not change $%s\n" msgstr "Sie können $%s nicht ändern\n" s/können/dürfen/ #, c-format msgid "" "%d failure since last login.\n" "Last was %s on %s.\n" msgid_plural "" "%d failures since last login.\n" "Last was %s on %s.\n" msgstr[0] "" "%d Fehlversuch seit letzter Anmeldung.\n" "Der letzte war am %s auf %s.\n" msgstr[1] "" "%d Fehlversuche seit letzter Anmeldung.\n" "Der letzte war am %s auf %s.\n" Was kommt in %d im Singularfall rein? #, c-format msgid "" "Invalid ENCRYPT_METHOD value: '%s'.\n" "Defaulting to DES.\n" msgstr "" "Ungültiger Wert für ENCRYPT_METHOD: »%s«.\n" "Gehe zurück auf Standard DES.\n" Wieso »gehe zurück«? msgid "No utmp entry. You must exec \"login\" from the lowest level \"sh\"" msgstr "" "Kein utmp-Eintrag. Sie müssen »login« vom niedrigsten Level »sh« ausführen" Hier habe ich schon Probleme mit der englischen Zeichenkette. Ggf. kannst Du versuchen, das deutsche Pendant etwas klarer zu fassen? msgid "" "Usage: chage [options] [LOGIN]\n" "\n" "Options:\n" " -d, --lastday LAST_DAY set last password change to LAST_DAY\n" " -E, --expiredate EXPIRE_DATE set account expiration date to EXPIRE_DATE\n" " -h, --help display this help message and exit\n" " -I, --inactive INACTIVE set password inactive after expiration\n" " to INACTIVE\n" " -l, --list show account aging information\n" " -m, --mindays MIN_DAYS set minimum number of days before password\n" " change to MIN_DAYS\n" " -M, --maxdays MAX_DAYS set maximim number of days before password\n" " change to MAX_DAYS\n" " -W, --warndays WARN_DAYS set expiration warning days to WARN_DAYS\n" "\n" msgstr "" "Aufruf: chage [Optionen] Benutzer\n" Wieso hier keine eckigen Klammern? Und bisher hattest Du »Login« mit »Anmeldung« übersetzt. " -d, --lastday LAST_DAY Tag der letzten Passwortänderung auf\n" " LAST_DAY setzen\n" Die Übersetzung finde ich nicht schlecht, hauptsache, dass dabei immer auch alles korrekt wiedergegeben ist. " -E, --expiredate EXPIRE_DATE Ablaufdatum des Benutzerzugangs auf\n" " EXPIRE_DATE setzen\n" " -h, --help Diese Hilfe anzeigen, sonst nichts\n" Die Variante für »exit« finde ich nicht schlecht, damit hatte ich auch immer Probleme beim Übersetzen. " -I, --inactive INACTIVE Passwort nach Ablauf von INACTIVE\n" " deaktivieren\n" " -l, --list Informationen zu Ablaufdaten usw. anzeigen\n" " -m, --mindays MIN_DAYS Minimale Anzahl der Tage vor\n" " Passwortänderung auf MIN_DAYS setzen\n" " -M, --maxdays MAX_DAYS Maximale Anzahl der Tage vor\n" " Passwortänderung auf MAX_DAYS setzen\n" " -W, --warndays WARN_DAYS Anzahl der Tage für Ablaufwarnung auf\n" " WARN_DAYS setzen\n" "\n" msgid "Enter the new value, or press ENTER for the default" msgstr "Geben Sie einen neuen Wert an oder ENTER für den Standardwert" Hier würde ich »drücken Sie Enter« bzw. »drücken Sie die Eingabetaste« schreiben, ansonsten tippt ein DAU tatsächlich »ENTER« msgid "never" msgstr "Nie" Hier ist das Original klein, manchmal auch groß. Ist das relevant? Falls ja solltest Du das beibehalten, falls nein ggf. melden? msgid "password must be changed" msgstr "Passwort muss geändert werden" auch klein msgid "Password expires\t\t\t\t\t: " msgstr "Passwort läuft ab\t\t\t\t\t: " Hier z.B. groß. #, c-format msgid "Minimum number of days between password change\t\t: %ld\n" msgstr "Minimale Anzahl der Tage zwischen Passwortänderungen\t: %ld\n" Hier fehlt ein »\t«? #, c-format msgid "Maximum number of days between password change\t\t: %ld\n" msgstr "Maximale Anzahl der Tage zwischen Passwortänderungen\t: %ld\n" Dito, ggf. einmal global prüfen (ich zähle das jetzt nicht immer nach). #, c-format msgid "Number of days of warning before password expires\t: %ld\n" msgstr "Anzahl Tage, an denen vor Passwortablauf gewarnt wird/t: %ld\n" s#/t#\t# #, c-format msgid "%s: do not include \"l\" with other flags\n" msgstr "%s: benutzen Sie »l« nicht mit anderen Optionen\n" Hier übersetzt Du »flag« mit »Option«, das ist i.A. nicht korrekt, ggf. im Original auch auf »option« ändern falls korrekt? #, c-format msgid "%s: failed to drop privileges (%s)\n" msgstr "%s: Löschen der Privilegien (%s) fehlgeschlagen\n" »drop« finde ich unterscheidet sich von »löschen« #, c-format msgid "" "Usage: %s [-f full_name] [-r room_no] [-w work_ph]\n" "\t[-h home_ph] [-o other] [user]\n" msgstr "" "Aufruf: %s [-f Name] [-r Raum] [-w Tel_gesch]\n" "\t[-h Tel_privat] [-o sonstiges] [Benutzer]\n" Bei Name seht im Original noch »full«, beim Raum noch »no«. #, c-format msgid "Usage: %s [-f full_name] [-r room_no] [-w work_ph] [-h home_ph]\n" msgstr "Aufruf: %s [-f Name] [-r Raum] [-w Tel_gesch] [-h Tel_privat]\n" s.o. msgid "Full Name" msgstr "Name" s.o., ggf. »vollständiger Name«? #, c-format msgid "\tFull Name: %s\n" msgstr "\tName: %s\n" s.o. msgid "Room Number" msgstr "Raumnummer" Hier hast Du das »no« berücksichtig. msgid "Cannot change ID to root.\n" msgstr "Kann ID nicht auf root ändern.\n" Ist »ID« auch im deutschen schon gebräuchlich? Ggf. Kennung? #, c-format msgid "%s: invalid name: '%s'\n" msgstr "%s: Ungültiger Name: »%s«\n" Hier redet das Original nicht mehr von »full name« #, c-format msgid "%s: invalid room number: '%s'\n" msgstr "%s: Ungültige Raumnummer: »%s«\n" Auch hier hast Du »number« übernommen. #, c-format msgid "%s: Cannot determine your user name.\n" msgstr "%s: Kann Ihren Benutzernamen nicht feststellen.\n" s/feststellen/bestimmen/ msgid "" " -s, --sha-rounds number of SHA rounds for the SHA*\n" " crypt algorithms\n" msgstr "" " -s, --sha-rounds Anzahl der SHA-Umläufe für den SHA*-\n" " Verschlüsselungs-Algorithmus\n" Wird »round« so in de Fachliteratur übersetzt? Ich hätte spontan eher »Runden« angenommen. #, c-format msgid "%s: %s flag is ONLY allowed with the %s flag\n" msgstr "%s: %s ist NUR zusammen mit %s erlaubt\n" Fehlt hier der Begriff »flag«? #, c-format msgid "%s: the -c, -e, and -m flags are exclusive\n" msgstr "%s: -c, -e und -m können nur exklusiv genutzt werden\n" Das Original ist hier schon nicht optimal, aber die Übersetzung von »exclusive« finde ich nicht gut. Ich würde das ggf. anders übersetzen (schau mal auf leo, da gibt es ein paar gute Vorschläge). #, c-format msgid "%s: unsupported crypt method: %s\n" msgstr "%s: nicht unterstützte Verschlüsselungsmethode: %s\n" Oben hast Du nach dem Doppelpunkt immer mit einem Großbuchstaben begonnen, ab hier jetzt plötzlich nicht mehr. Ggf. innerhalb der Datei eindeutig? msgid "" "Usage: chsh [options] [LOGIN]\n" "\n" "Options:\n" " -h, --help display this help message and exit\n" " -s, --shell SHELL new login shell for the user account\n" "\n" msgstr "" "Aufruf: chsh [Optionen] LOGIN\n" Oben hast Du »LOGIN« anders übersetzt, auch hier fehlen die eckigen Klammern wieder. "\n" "Optionen:\n" " -h, --help Diese Hilfe anzeigen, sonst nichts\n" " -s, --shell SHELL Neue Login-SHell für den Benutzerzugang\n" s/SHell/Shell/ "\n" msgid "Login Shell" msgstr "Login-Shell" Anmelde-Shell (s.o. für einheitliche Übersetzung von Login) #, c-format msgid "You may not change the shell for %s.\n" msgstr "Sie dürfen die Shell für %s nicht ändern.\n" Finde ich korrekt, oben hattest Du eine ähnliche Zeichenkette mit »nicht können« übersetzt. msgid "" "Usage: faillog [options]\n" "\n" "Options:\n" " -a, --all display faillog records for all users\n" " -h, --help display this help message and exit\n" " -l, --lock-time SEC after failed login lock accout to SEC " "seconds\n" " -m, --maximum MAX set maximum failed login counters to MAX\n" " -r, --reset reset the counters of login failures\n" " -t, --time DAYS display faillog records more recent than " "DAYS\n" " -u, --user LOGIN display faillog record or maintains failure\n" " counters and limits (if used with -r, -m or -" "l\n" " options) only for user with LOGIN\n" "\n" msgstr "" "Aufruf: faillog [Optionen]\n" "\n" "Optionen:\n" " -a, --all Datensätze für alle Benutzer anzeigen\n" Hier fehlt »faillog« " -h, --help Diese Hilfe anzeigen, sonst nichts\n" " -l, --lock-time SEC Den Benutzerzugang nach fehlgeschlagener\n" " Anmeldung für SEC Sekunden sperren\n" s/SEC/SEK/ " -m, --maximum MAX Maximal mögliche Anzahl fehlgeschlagener\n" " Anmeldungen auf MAX setzen\n" " -r, --reset Zähler fehlgeschlagener Anmeldungen\n" " zurücksetzen\n" " -t, --time DAYS Datensätze anzeigen, die jünger sind als\n" " DAYS Tage\n" Die Übersetzungen sind teils freier, was nicht schlecht ist, allerdings ist mir nicht immer klar, ob sie alle korrekt sind. s/DAYS/TAGE/ " -u, --user LOGIN Anzeigen von Datensätzen bzw. Verwalten von\n" " Zählern und Grenzen (falls mit Optionen -r,\n" " -m oder -l aufgerufen) nur für den\n" " Benutzerzugang LOGIN\n" "\n" s/Grenzen/Beschränkungen/ ggf. LOGIN lokalisieren? msgid "Login Failures Maximum Latest On\n" msgstr "Anmeldung Fehlver. Maximum Letzter Auf\n" Ah, hier ist »Login« plötzlich wieder übersetzt. Ggf. einheitlich im Dokument handhaben. #, c-format msgid " [%lds lock]" msgstr " [%lds Sperre]" Was kommt hier für %lds hin? #, c-format msgid "%s: can't get lock\n" msgstr "%s: Sperre nicht möglich\n" Mmmh, »can't get« ggf. »kann ... nicht erhalten« (oder bekommen) #, c-format msgid "%s: can't get shadow lock\n" msgstr "%s: Sperre für shadow nicht möglich\n" wie eben. #, c-format msgid "unknown group: %s\n" msgstr "Unbekannte Gruppe: %s\n" Groß-/Kleinschreibung s.o. #, c-format msgid "%s: can't close file\n" msgstr "%s: Kann Datei nicht schliessen\n" s/schliessen/schließen/ (oder liege ich hier falsch?), auch im folgenden. #, c-format msgid "%s: unknown member %s\n" msgstr "%s: Gruppenmitglied %s unbekannt\n" »Gruppe« hier klar? msgid "" "Usage: groupadd [options] GROUP\n" "\n" "Options:\n" " -f, --force force exit with success status if the\n" " specified group already exists\n" " -g, --gid GID use GID for the new group\n" " -h, --help display this help message and exit\n" " -K, --key KEY=VALUE overrides /etc/login.defs defaults\n" " -o, --non-unique allow create group with duplicate\n" " (non-unique) GID\n" " -p, --password PASSWORD use encrypted password for the new group\n" " -r, --system create a system account\n" "\n" msgstr "" "Aufruf: groupadd [Optionen] GRUPPE\n" "\n" "Optionen:\n" " -f, --force Erfolgreich beenden, wenn die GRUPPE\n" " bereits existiert\n" s/wenn die/falls/ (ich würde hier auch für das Original diese Variation anstatt von »specified group« empfehlen). " -g, --gid GID diese GID für die neue GRUPPE benutzen\n" s/diese GID fA¼r die neue GRUPPE benutzen/benutze GID für neue GRUPPE/ " -h, --help Diese Hilfe anzeigen, sonst nichts\n" " -K, --key KEY=WERT Die Standards in /etc/login.defs\n" " überschreiben\n" s/KEY/SCHLÜSSEL/ s/Standards/Vorgabewerte/ " -o, --non-unique Das Erstellen einer GRUPPE mit einer nicht\n" " einmaligen (doppelten) GID erlauben\n" " -p, --password Passwort verwende verschlüsseltes Passwort für die\n" " neue GRUPPE\n" s/Passwort/PASSWORT/ " -r, --system erstelle eine Systemgruppe\n" "\n" #, c-format msgid "%s: -K requires KEY=VALUE\n" msgstr "%s: -K benötigt KEY=WERT\n" s/KEY/SCHLÜSSEL/ msgid "Member already exists\n" msgstr "Gruppenmitglied existiert bereits\n" Gruppe hier klar? msgid "Member to remove could not be found\n" msgstr "Zu entfernendes Gruppenmitglied konnte nicht gefunden werden\n" s. vorherige Frage msgid "Cannot close group file\n" msgstr "Kann group-Datei nicht schliessen\n" s.o. »schliessen« msgid "" "Usage: groupmod [options] GROUP\n" "\n" "Options:\n" " -g, --gid GID force use new GID by GROUP\n" " -h, --help display this help message and exit\n" " -n, --new-name NEW_GROUP force use NEW_GROUP name by GROUP\n" " -o, --non-unique allow using duplicate (non-unique) GID by " "GROUP\n" " -p, --password PASSWORD use encrypted password for the new password\n" "\n" msgstr "" "Aufruf: groupmod [Optionen] GRUPPE\n" "\n" "Optionen:\n" " -g, --gid GID Neue GID für die GRUPPE erzwingen\n" s/die GRUPPE/GRUPPE/ " -h, --help Diese Hilfe anzeigen, sonst nichts\n" " -n, --new-name NEUE_GRUPPE Neuen Namen NEUE_GRUPPE für die GRUPPE erzwingen\n" s/die GRUPPE/GRUPPE/ " -o, --non-unique Verwendung einer doppelten (nicht einmaligen)\n" " GID für die GRUPPE erlauben\n" s/die GRUPPE/GRUPPE/ " -p, --password PASSWORT Verwende verschlüsseltes Passwort\n" Im Original steht hier noch mehr. "\n" #, c-format msgid "add group '%s' in %s ?" msgstr "Gruppe »%s« zu %s hinzufügen? " Fehler im Original: s/%s ?/%s?/ und in der Übersetzung: s/? /?/ msgid "invalid shadow group file entry" msgstr "Ungültiger shadow-group-Dateieintrag" Ich würde eher »Ungültiger Eintrag in shadow-group-Datei« schreiben. msgid "duplicate shadow group entry" msgstr "Doppelter shadow-group-Eintrag" Dito hier: »Doppelter Eintrag in shadow-group« #, c-format msgid "%s: no changes\n" msgstr "%s: keine Ãnderungen\n" Hier mal wieder inkonsistente Groß-/Kleinschreibung nach Doppelpunkt. msgid "" "Usage: lastlog [options]\n" "\n" "Options:\n" " -b, --before DAYS print only lastlog records older than DAYS\n" " -h, --help display this help message and exit\n" " -t, --time DAYS print only lastlog records more recent than " "DAYS\n" " -u, --user LOGIN print lastlog record of the specified LOGIN\n" "\n" msgstr "" "Aufruf: lastlog [Optionen]\n" "\n" "Optionen:\n" " -b, --before DAYS Nur Einträge zeigen, die älter sind als\n" " DAYS Tage\n" s/DAYS/TAGE lastlog fehlt in Deiner Übersetzung. Wortreihenfolge: älter als ... Tage sind " -h, --help Diese Hilfe anzeigen, sonst nichts\n" " -t, --time DAYS Nur Einträge zeigen, die jünger sind als\n" " DAYS Tage\n" s/DAYS/TAGE lastlog fehlt in Deiner Übersetzung. Wortreihenfolge: jünger als ... Tage sind " -u, --user LOGIN Eintrag für Benutzer LOGIN anzeigen\n" s.o. für Diskussion von »LOGIN« "\n" msgid "Username Port From Latest" msgstr "Benutzer Port Von Letzter" s/Benutzer/Benutzername/ msgid "Username Port Latest" msgstr "Benutzer Port Letzter" s/Benutzer/Benutzername/ msgid "Invalid login time" msgstr "Ungültige Login-Zeit" s.o. Diskussion von Login msgid "" "\n" "System closed for routine maintenance" msgstr "" "\n" "System wegen Wartungsarbeiten geschlossen" Ist das »routine« nicht so wichtig? #, c-format msgid "" "\n" "Login timed out after %d seconds.\n" msgstr "" "\n" "Login: Timeout nach %d Sekunden.\n" Die Umschreibung verstehe ich nicht. Warum nicht einfach »Anmeldung nach ... abgelaufen«. Timeout ggf. übersetzen? #, c-format msgid "login: PAM Failure, aborting: %s\n" msgstr "login: PAM-Fehler, Abbruch: %s\n" Hier ist auch im Original ein »:« nach dem login, daher auch in der Übersetzung (siehe vorherige Meldung). Wenn eine von beiden falsch ist (im Original) dann bitte dort korrigieren lassen. #, c-format msgid "%s login: " msgstr "%s Login: " Login hier und im folgenden, s.o., fehlt hier ein Bindestrich? #, c-format msgid "Maximum number of tries exceeded (%d)\n" msgstr "Maximale Anzahl der Versuche erreicht (%d)\n" exceed wäre eher »überschritten« msgid "login: abort requested by PAM\n" msgstr "login: Abbruch angefordert durch PAM\n" ggf. »Abbruch durch PAM angefordert« (ich würde eher »von PAM erbeten« schreiben) #, c-format msgid "" "\n" "%s login: " msgstr "" "\n" "%s Login: " ggf. Bindestrich? #, c-format msgid "TIOCSCTTY failed on %s" msgstr "TIOCSCTTY fehlgeschlagen auf %s" s/fehlgeschlagen auf %s/auf %s fehlgeschlagen/ msgid "Warning: login re-enabled after temporary lockout." msgstr "Warnung: Login reaktiviert nach temporärer Sperre." s/reaktiviert nach temporärer Sperre/nach temporärer Sperre reaktiviert/ #, c-format msgid "Last login: %s on %s" msgstr "Letzte Verbindung: %s auf %s" Oh, jetzt ist login plötzlich »Verbindung«? msgid "" "login time exceeded\n" "\n" msgstr "" "Login-Zeit abgelaufen\n" "\n" s/abgelaufen/überschritten/ #, c-format msgid "" "Usage: %s [options] [input]\n" "\n" " -c, --crypt-method the crypt method (one of %s)\n" " -r, --system create system accounts\n" "%s\n" msgstr "" "Aufruf: %s [Optionen] [Eingabe]\n" "\n" " -c, --crypt-method die Verschlüsselungsmethode (gültige Werte sind\n" " %s)\n" im Englischen ist »one of« auch die Auswahl »eines« (wahrscheinlich »genau eines«), das kommt im Deutschen nicht ganz raus (hatte ich oben überlesen). Siehst Du hier ein Problem? " -r, --system erzeuge Systemzugänge\n" "%s\n" #, c-format msgid "%s: group ID `%s' is not valid\n" msgstr "%s: Gruppen-ID »%s« ist ungültig\n" s.o. ID #, c-format msgid "" "%s: group %s created, failure during the creation of the corresponding " "gshadow group\n" msgstr "" "%s: group %s erzeugt, jedoch Fehler beim Erzeugen der zugehörigen gshadow-" "Gruppe\n" s/group/Gruppe/ #, c-format msgid "%s: user ID `%s' is not valid\n" msgstr "%s: Benutzer-ID »%s« ist ungültig\n" s.o. ID msgid "" "Usage: passwd [options] [LOGIN]\n" "\n" "Options:\n" " -a, --all report password status on all accounts\n" " -d, --delete delete the password for the named account\n" " -e, --expire force expire the password for the named " "account\n" Ist das gültiges Englisch? " -h, --help display this help message and exit\n" " -k, --keep-tokens change password only if expired\n" " -i, --inactive INACTIVE set password inactive after expiration\n" " to INACTIVE\n" " -l, --lock lock the named account\n" " -n, --mindays MIN_DAYS set minimum number of days before password\n" " change to MIN_DAYS\n" " -q, --quiet quiet mode\n" " -r, --repository REPOSITORY change password in REPOSITORY repository\n" " -S, --status report password status on the named account\n" " -u, --unlock unlock the named account\n" " -w, --warndays WARN_DAYS set expiration warning days to WARN_DAYS\n" " -x, --maxdays MAX_DAYS set maximim number of days before password\n" " change to MAX_DAYS\n" "\n" msgstr "" "Aufruf: passwd [Optionen] [LOGIN]\n" s.o. LOGIN "\n" "Optionen:\n" " -a, --all Passwort-Status für alle Benutzerzugänge\n" " anzeigen\n" " -d, --delete Passwort für angegebenen Benutzerzugang\n" " löschen\n" Bei anderen Übersetzungen hattest Du das Spielchen mit »named ...« nicht mitgemacht und stattdessen explizit as oben angegeben Argument (hier wäre das LOGIN) verwendet. Warum wählst Du diese Formulierungen hier nicht? " -e, --expire Ablauf des Passworts für angegebenen\n" " Benutzerzugang erzwingen\n" " -h, --help Diese Hilfe anzeigen, sonst nichts\n" " -k, --keep-tokens Passwort nur ändern falls abgelaufen\n" " -i, --inactive INAKTIV Passwort nach Ablauf von INAKTIV\n" " deaktivieren\n" " -l, --lock Angegebenen Benutzerzugang sperren\n" " -n, --mindays MIN_TAGE Minimale Anzahl der Tage vor\n" " Passwortänderung auf MIN_TAGE setzen\n" " -q, --quiet Keine Meldungen anzeigen\n" Werden tatsächlich »keine« Meldungen angezeigt, oder nur weniger? " -r, --repository REPOSITORY Passwort ändern in REPOSITORY\n" a) »Passwort in REPOSITORY ändern« b) s/REPOSITORY/DEPOT/ ??? " -S, --status Passwort-Status von angegebenem\n" " Benutzerzugang anzeigen\n" " -u, --unlock Angegebenen Benutzerzugang entsperren\n" " -w, --warndays WARN_TAGE Anzahl der Tage für Ablaufwarnung auf\n" " WARN_TAGE setzen\n" " -x, --maxdays MAX_TAGE Maximale Anzahl der Tage vor\n" " Passwortänderung auf MAX_TAGE setzen\n" "\n" msgid "Old password: " msgstr "Altes Passwort: " #, c-format msgid "" "Enter the new password (minimum of %d characters)\n" "Please use a combination of upper and lower case letters and numbers.\n" msgstr "" "Geben Sie das neue Passwort ein (mindestens %d Zeichen).\n" Im Original kein Satzpunkt. "Bitte benutzen Sie eine Kombination aus GroÃbuchstaben, Kleinbuchstaben\n" "und Ziffern.\n" #, c-format msgid "" "Enter the new password (minimum of %d, maximum of %d characters)\n" "Please use a combination of upper and lower case letters and numbers.\n" msgstr "" "Geben Sie das neue Passwort ein (mindestens %d, höchstens %d Zeichen).\n" Im Original kein Satzpunkt. "Bitte benutzen Sie eine Kombination aus GroÃbuchstaben, Kleinbuchstaben\n" "und Ziffern.\n" Bei beiden Meldungen ggf. »Groß- und Kleinbuchstaben sowie Ziffern.« msgid "" "\n" "Warning: weak password (enter it again to use it anyway)." msgstr "" "\n" "Warnung: Schlechtes Passwort (Geben Sie es noch einmal ein,\n" "um es trotzdem zu verwenden)." s/Schlechtes/Schwaches/ Warum schreibst Du »geben« groß? #, c-format msgid "%s: repository %s not supported\n" msgstr "%s: Repository %s nicht unterstützt\n" s.o. »Depot« msgid "Access to su to that account DENIED.\n" msgstr "Zugriff mit su zu diesem Benutzerzugang VERWEIGERT.\n" Das Orgiginal klingt hier schräg. msgid "" "Usage: su [options] [LOGIN]\n" "\n" "Options:\n" " -c, --command COMMAND pass COMMAND to the invoked shell\n" " -h, --help display this help message and exit\n" " -, -l, --login make the shell a login shell\n" " -m, -p,\n" " --preserve-environment do not reset environment variables, and\n" " keep the same shell\n" " -s, --shell SHELL use SHELL instead of the default in passwd\n" "\n" msgstr "" "Aufruf: su [Optionen] [LOGIN]\n" s.o. LOGIN "\n" "Optionen:\n" " -c, --command KOMMANDO KOMMANDO an aufgerufene Shell weiterleiten\n" Oben hast Du (IMHO besser) »command« mit Befehl übersetzt, das würde ich hier auch tun. " -h, --help Diese Hilfe anzeigen, sonst nichts\n" " -, -l, --login Die Shell als Login-Shell aufrufen\n" Ist das korrekt übersetzt? " -m, -p,\n" " --preserve-environment Umgebungsvariablen nicht zurücksetzen und\n" " die gleiche Shell verwenden\n" Müsste es nicht »die Shell beibehalten« heißen? " -s, --shell SHELL SHELL anstatt dem Standard aus passwd\n" " benutzen\n" s/dem Standard/der Vorgabe/ "\n" #, c-format msgid "Unknown id: %s\n" msgstr "Unbekannte ID: %s\n" s.o. ID (warum eigentlich ID und nicht Id?) #, c-format msgid "You are not authorized to su %s\n" msgstr "»su %s« ist Ihnen nicht erlaubt\n" Ist das korrekt übersetzt? Was wird in %s eingetragen? msgid "" "\n" "Type control-d to proceed with normal startup,\n" "(or give root password for system maintenance):" msgstr "" "\n" "Geben Sie Strg-D ein, um normal zu starten\n" "(oder geben Sie zur Systemwartung das root-Passwort ein):" »proceed« ist eher »fortfahren« (und das passt auch besser, da der Systemstart bereits läuft) msgid "Entering System Maintenance Mode" msgstr "Starte im Systemwartungsmodus" Entering heißt i.d.R. nicht »starten«, oder? #, c-format msgid "%s: unknown GID %s\n" msgstr "%s: unbekannte GID %s\n" #, c-format msgid "%s: unknown group %s\n" msgstr "%s: unbekannte Gruppe %s\n" Hier wieder Kleinschreibung nach Doppelpunkt? #, c-format msgid "%s: cannot create new defaults file\n" msgstr "%s: Kann keine neue Standardwerte-Datei erstellen\n" Geht es hier nicht eher um eine Datei namens »defaults« (analog zu shadow und Co.)? #, c-format msgid "%s: cannot open new defaults file\n" msgstr "%s: Kann neue Standardwerte-Datei nicht öffnen\n" s. eben msgid "" "Usage: useradd [options] LOGIN\n" "\n" "Options:\n" " -b, --base-dir BASE_DIR base directory for the new user account\n" " home directory\n" " -c, --comment COMMENT set the GECOS field for the new user " "account\n" " -d, --home-dir HOME_DIR home directory for the new user account\n" " -D, --defaults print or save modified default useradd\n" " configuration\n" " -e, --expiredate EXPIRE_DATE set account expiration date to EXPIRE_DATE\n" " -f, --inactive INACTIVE set password inactive after expiration\n" " to INACTIVE\n" " -g, --gid GROUP force use GROUP for the new user account\n" " -G, --groups GROUPS list of supplementary groups for the new\n" " user account\n" " -h, --help display this help message and exit\n" " -k, --skel SKEL_DIR specify an alternative skel directory\n" " -K, --key KEY=VALUE overrides /etc/login.defs defaults\n" " -l, do not add the user to the lastlog and\n" " faillog databases\n" Fehler im Original (s/-l,/-l/)? " -m, --create-home create home directory for the new user\n" " account\n" " -N, --no-user-group do not create a group with the same name as\n" " the user\n" " -o, --non-unique allow create user with duplicate\n" " (non-unique) UID\n" " -p, --password PASSWORD use encrypted password for the new user\n" " account\n" " -r, --system create a system account\n" " -s, --shell SHELL the login shell for the new user account\n" " -u, --uid UID force use the UID for the new user account\n" Das klingt sprachlich komisch, ggf. melden? " -U, --user-group create a group with the same name as the " "user\n" "\n" msgstr "" "Aufruf: useradd [Optionen] LOGIN\n" "\n" "Optionen:\n" " -b, --base-dir BASIS_VERZ Basisverzeichnis für das\n" " Home-Verzeichnis von neuen Benutzern\n" Warum hier Plural? Im Englischen »the new user ..« " -c, --comment KOMMENTAR Kommentar für das GECOS-Feld des neuen\n" " Benutzers\n" " -d, --home-dir HOME_VERZ Home-Verzeichnis des neuen Benutzers\n" " -D, --defaults Drucken oder Speichern der modifizierten\n" " Standardkonfiguration für useradd\n" s/Drucken/Anzeigen/ " -e, --expiredate ABL_DATUM Das Ablaufdatum auf ABL_DATUM setzen\n" Hier fehlt, wofür das Ablaufdatum gesetzt wird. " -f, --inactive INAKTIV Passwort nach Ablauf von INAKTIV deaktivieren\n" " -g, --gid GRUPPE Gruppenname GRUPPE für neuen Benutzer erzwingen\n" " -G, --groups GRUPPEN Liste der zusätzlichen Gruppen für den\n" " neuen Benutzer\n" " -h, --help Diese Hilfe anzeigen, sonst nichts\n" " -k, --skel SKEL_VERZ Ein alternatives skel-Verzeichnis\n" " (Vorlagenverzeichnis) angeben\n" " -K, --key KEY=WERT Die Standards in /etc/login.defs\n" " überschreiben\n" s/KEY/Schlüssel/ s/Standards/Vorgaben/ " -l, Den Benutzer nicht zu den lastlog- und faillog-\n" " Datenbanken hinzufügen\n" " -m, --create-home Home-Verzeichnis des neuen Benutzers erstellen\n" " -N, --no-user-group Keine Gruppe mit dem gleichen Namen wie dem des\n" " Benutzers erstellen\n" " -o, --non-unique Benutzer mit doppelter (nicht einmaliger)\n" " UID erlauben\n" " -p, --password PASSWORD Benutzt ein verschlüsseltes Passwort für\n" " den Benutzerzugang\n" s/PASSWORD/PASSWORT/ s/Benutzt/Benutze/ »new« fehlt? " -r, --system Erstelle einen Systemzugang\n" " -s, --shell SHELL Die Login-Shell des neuen Benutzers\n" Warum hier nicht »-zugang«? (Im Original steht stehts »account«) " -u, --uid UID Benutzung dieser UID erzwingen\n" " -U, --user-group Erstelle eine Gruppe mit dem gleichen Namen wie\n" " dem des Benutzers\n" "\n" #, c-format msgid "%s: invalid home directory '%s'\n" msgstr "%s: Ungültiges Homeverzeichnis »%s«\n" Oben hast Du »Home-Verzeichnis« (mit Bindestrich) geschrieben, bitte einheitlich. #, c-format msgid "%s: shadow passwords required for -e\n" msgstr "%s: shadow-Kennwörter für -e erforderlich\n" Mmh, bisher hast Du Password mit »Passwort« übersetzt, jetzt plötzlich mit »Kennwort«. Falls möglich, bitte einheitlich. #, c-format msgid "" "%s: group %s exists - if you want to add this user to that group, use -g.\n" msgstr "" "%s: Gruppe %s vorhanden - wenn Sie den Benutzer zur Gruppe\n" "hinzufügen wollen, benutzen Sie -g.\n" s/wenn/falls/ msgid "" "Usage: userdel [options] LOGIN\n" "\n" "Options:\n" " -f, --force force removal of files,\n" " even if not owned by user\n" " -h, --help display this help message and exit\n" " -r, --remove remove home directory and mail spool\n" "\n" msgstr "" "Aufruf: userdel [Optionen] LOGIN\n" "\n" "Optionen:\n" " -f, --force Entfernen von Dateien erzwingen, auch wenn\n" " sie nicht Eigentum des zu löschenden\n" " Benutzers sind\n" s/wenn/falls/ " -h, --help Diese Hilfe anzeigen, sonst nichts\n" " -r, --remove Entferne Home- und Mail-Spool-Verzeichnis\n" "\n" Ist der Mail-Spool auch immer ein Verzeichnis? #, c-format msgid "%s: user %s is currently logged in\n" msgstr "%s: Benutzer %s ist z.Zt. angemeldet\n" s/z.Zt./derzeit/ #, c-format msgid "%s: not removing directory %s (would remove home of user %s)\n" msgstr "" "%s: Verzeichnis %s wird nicht gelöscht (würde das Homeverzeichnis des\n" "Benutzers %s löschen\n" s/löschen/löschen)/ Homeverzeichnis s.o. msgid "" "Usage: usermod [options] LOGIN\n" "\n" "Options:\n" " -c, --comment COMMENT new value of the GECOS field\n" " -d, --home HOME_DIR new home directory for the user account\n" " -e, --expiredate EXPIRE_DATE set account expiration date to EXPIRE_DATE\n" " -f, --inactive INACTIVE set password inactive after expiration\n" " to INACTIVE\n" " -g, --gid GROUP force use GROUP as new primary group\n" " -G, --groups GROUPS new list of supplementary GROUPS\n" " -a, --append append the user to the supplemental GROUPS\n" " mentioned by the -G option without removing\n" " him/her from other groups\n" " -h, --help display this help message and exit\n" " -l, --login NEW_LOGIN new value of the login name\n" " -L, --lock lock the user account\n" " -m, --move-home move contents of the home directory to the\n" " new location (use only with -d)\n" " -o, --non-unique allow using duplicate (non-unique) UID\n" " -p, --password PASSWORD use encrypted password for the new password\n" " -s, --shell SHELL new login shell for the user account\n" " -u, --uid UID new UID for the user account\n" " -U, --unlock unlock the user account\n" "\n" msgstr "" "Aufruf: usermod [Optionen] LOGIN\n" "\n" "Optionen:\n" " -c, --comment KOMMENTAR Neuer KOMMENTAR für das GECOS-Feld\n" Entweder »neuer Wert« oder »neuer Kommentar im GECOS« " -d, --home HOME_DIR Neues Home-Verzeichnis für den Benutzer\n" »zugang« fehlt " -e, --expiredate ABL_DATUM Ablaufdatum auf ABL_DATUM setzen\n" " -f, --inactive INAKTIV Passwort nach Ablauf von INAKTIV\n" " deaktivieren\n" " -g, --gid GRUPPE Benutzung von GRUPPE als neue primäre\n" " Gruppe erzwingen\n" Ich würde »Erzwinge GRUPPE als neue primäre Gruppe« schreiben. " -G, --groups GRUPPEN Neue Liste ergänzender Gruppen\n" Ist das die konsequente Übersetzung (offizielle Übersetzung) von »suplementary groups«? " -a, --append GRUPPE Benutzer zu ergänzenden Gruppen hinzufügen,\n" " die mit der Option -G angegeben werden, ohne\n" " ihn dabei aus anderen Gruppen zu entfernen\n" Im Original ist hier kein GRUPPE als Argument angegeben. " -h, --help Diese Hilfe anzeigen, sonst nichts\n" " -l, --login NEUER_LOGIN Neuer Wert für den Login-Namen\n" s.o. Diskussion von Login. " -L, --lock Den Benutzerzugang sperren\n" " -m, --move-home Den Inhalt des Home-Verzeichnisses an den\n" " neuen Ort verschieben (nur mit -d benutzen)\n" " -o, --non-unique Benutzung von doppelter (nicht einmaliger)\n" " UID erlauben\n" " -p, --password PASSWORD Ein verschlüsseltes Passwort als neues\n" " Passwort verwenden\n" " -s, --shell SHELL Neue Login-Shell des Benutzers\n" s.o. »account« fehlt, auch im folgenden " -u, --uid UID Neue UID des Benutzers\n" " -U, --unlock Den Benutzerzugang entsperren\n" "\n" #, c-format msgid "%s: no flags given\n" msgstr "%s: Keine Optionen angegeben\n" s.o. flags sind keine Optionen #, c-format msgid "%s: shadow passwords required for -e and -f\n" msgstr "%s: shadow-Kennwörter für -e und -f erforderlich\n" s.o. Übersetzung von »password« #, c-format msgid "%s: the -L, -p, and -U flags are exclusive\n" msgstr "%s: -L, -p und -U können nur exklusiv genutzt werden\n" s.o. Diskussion von »exclusive« und »flags« #, c-format msgid "%s: warning: failed to completely remove old home directory %s" msgstr "%s: Warnung: Konnte altes Homeverzeichnis %s nicht komplett löschen" s.o. Homeverzeichnis msgid "" "Usage: vipw [options]\n" "\n" "Options:\n" " -g, --group edit group database\n" " -h, --help display this help message and exit\n" " -p, --passwd edit passwd database\n" " -q, --quiet quiet mode\n" " -s, --shadow edit shadow or gshadow database\n" "\n" msgstr "" "Aufruf: vipw [Optionen]\n" "\n" "Optionen:\n" " -g, --group Gruppen-Datenbank editieren\n" " -h, --help Diese Hilfe anzeigen, sonst nichts\n" " -p, --passwd passwd-Datenbank editieren\n" " -q, --quiet Keine Meldungen ausgeben\n" s.o. Diskussion von »quiet« == »keine Meldung« " -s, --shadow shadow- oder gshadow-Datenbank editieren\n" "\n" Viele Grüße Helge -- Dr. Helge Kreutzmann [EMAIL PROTECTED] Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php 64bit GNU powered gpg signed mail preferred Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/
signature.asc
Description: Digital signature