Hallo Kai, On Mon, Feb 18, 2008 at 12:23:44PM +0100, Kai Wb. wrote: > Also grundsätzlich müsste "request" "Anfrage" sein, aber ich habe mir > überlegt, > wie das dargestellt wird in debconf und bin dann auf "Dialog" gekommen, da > Matthias aber sicher mit seinem späteren Kommentar zu "certificate request" > recht hast und ich auch nicht weiß, wie die "korrekte" dt. Übersetzung > aussieht, > habe ich mich jetzt für einen Anglizismus entschieden. Wenn jemand einen > besseren Vorschlag hat, nur her damit
Ich wäre für Anfrage. > Zum Dateisystem: ich habe das jetzt in der dt. Übersetzung präzisiert, aber es > wäre sicher sinnvoll, das auch im Englischen korrekt auszudrücken, soll ich > dafür auch einen Wishlist-Bug erstellen (unabhängig von dieser Übersetzung) > oder > soll ich das dem Smith-Projekt melden? Bitte als »wishlist«-Fehler gegen das Paket, die Beschreibung ist IMHO bereits durch SMITH gelaufen. > #. Type: boolean > #. Description > #: ../boxbackup-client.templates:2001 > msgid "" > "You should choose this option if you are not familiar with BoxBackup's " > "configuration options." > msgstr "" > "Sie sollten diese Option w??hlen, wenn Sie nicht mit den > Konfigurationsoptionen " > "von BoxBackup vertraut sind." s/wenn/falls/ > #. Type: boolean > #. Description > #: ../boxbackup-client.templates:2001 > msgid "" > "Please read the /usr/share/doc/boxbackup-client/README.Debian for details " > "about the configuration of the BoxBackup client." > msgstr "" > "Bitte lesen Sie f??r detaillierte Informationen zur Konfiguration von > BoxBackup " > "die Datei /usr/share/doc/boxbackup-client/README.Debian." Der »client« ist Dir in der Übersetzung verloren gegangen (sollte bleiben, da bei vielen Dialogen ev. die Zuordnung nicht 100% klar ist). > #. Type: select > #. Description > #. Translators, please keep reference to 'lazy' and 'snapshot' as > #. these options are written as is in the software documentation > #: ../boxbackup-client.templates:3001 > msgid "" > "In the 'lazy' mode, the backup daemon will regularly scan the file system " > "searching for modified files. It will then upload the files older than a " > "specified age to the backup server." > msgstr "" > "Im ??lazy??-Modus scannt der Sicherungsdienst das Dateisystem regelm????ig " > "um ver??nderte Dateien zu finden. Dateien, die ein zuvor festgelegtes " > "Alter ??berschritten haben, werden auf den Backup-Server ??berspielt." Kannst Du »scan« nicht übersetzen, bspw. mit prüfen oder durchsuchen? s/ um/, um/ > #. Type: string > #. Description > #: ../boxbackup-client.templates:4001 > msgid "" > "If no account number has been assigned yet, leave this field blank and " > "configure it later by running 'dpkg-reconfigure boxbackup-client' as root." > msgstr "" > "Wenn bislang noch keine Kontennummer zugewiesen wurde, lassen Sie dieses " > "Feld frei und konfigurieren Sie die Option sp??ter durch Ausf??hren des " > "Befehls ??dpkg-reconfigure boxbackup-client?? als root." s/Wenn/Falls/ > #. Type: string > #. Description > #: ../boxbackup-client.templates:6001 > msgid "Fully qualified domain name of the backup server:" > msgstr "Vollst??ndiger Domainname des Sicherungsservers:" Mmmh, oben hast Du »Backup-Server« geschrieben. Bitte die Begriffe einheitlich übersetzen/verwenden. > #. Type: string > #. Description > #: ../boxbackup-client.templates:7001 > msgid "" > "Those directories should not contain mounted file systems at any level in " > "their subdirectories." > msgstr "" > "Diese Verzeichnisse sollten in keinem Unterverzeichnis ein eingebundenes " > "Dateisystem enthalten." s/eingebundenes/eingehängtes/ ggf. in Klammern dahinter (»mounted«) > #. Type: string > #. Description > #: ../boxbackup-client.templates:9001 > msgid "Interval (in seconds) between directory scans:" > msgstr "Intervall (in Sekunden) zwischen Verzeichnisscans:" scan s.o. > #. Type: string > #. Description > #: ../boxbackup-client.templates:9001 > msgid "" > "BoxBackup regularly scans the selected directories, looking for modified " > "files." > msgstr "" > "BoxBackup ??berpr??ft die ausgew??hlten Verzeichnisse von Zeit zu Zeit auf " > "modifizierte Dateien." > > #. Type: string > #. Description > #: ../boxbackup-client.templates:9001 > msgid "Please choose the scan interval in seconds." > msgstr "Bitte w??hlen Sie das ??berpr??fungsintervall in Sekunden." In den letzten beiden Zeichenketten hast Du »scan« ja problemlos übersetzt, dann würde ich das auch global so machen. > #. Type: string > #. Description > #: ../boxbackup-client.templates:11001 > msgid "" > "Frequently modified files are likely to never get uploaded if they never " > "reach the minimum wait time." > msgstr "" > "H??ufig modifizierte Dateien werden eventuell nie auf den Server > ??bertragen, " > "wenn sie die minimale Wartezeit nicht erreichen." s/wenn/falls/ Und »likely« mit »eventuell« zu übersetzen, finde ich recht grenzwertig. Ich würde eher »wahrscheinlich« als Übersetzung wählen. > #. Type: error > #. Description > #: ../boxbackup-client.templates:12001 > msgid "Please enter a non null integer value." > msgstr "Bitte geben Sie einen ganzzahligen Wert gr????er Null ein." Woher kommt »größer Null«? Im Englischen steht doch nur »ungleich Null«. > #. Type: boolean > #. Description > #: ../boxbackup-client.templates:14001 > msgid "Generate the client private key and X.509 certificate request?" > msgstr "" > "Soll der geheime Schl??ssel f??r den Client und der > X.509-Certificate-Request " > "erzeugt werden?" s/Certificate/Zertifikat/ für Diskussion s.o., ggf. englische Variante in Klammern dazu (»Request«). > #. Type: boolean > #. Description > #: ../boxbackup-client.templates:14001 > msgid "" > "The BoxBackup client needs an RSA private key and the corresponding X.509 " > "certificate to authenticate itself with the server." > msgstr "" > "Der BoxBackup-Client ben??tigt einen geheimen RSA-Schl??ssel und das > zugeh??rige " > "X.509-Zertifikat um sich gegen??ber dem Server authentifizieren zu k??nnen." s/geheim/privaten/ s/ um/, um/ > #. Type: boolean > #. Description > #: ../boxbackup-client.templates:14001 > msgid "" > "Both can be generated automatically. You will need to send the certificate " > "request to the BoxBackup server administrator who will sign it and send it " > "back to you along with the server's Certification Authority certificate." > msgstr "" > "Beides kann automatisch erzeugt werden. Sie m??ssen das Zertifikat an den " > "Administrator des BoxBackup-Servers senden, der dieses dann signieren " > "und Ihnen zusammen mit dem Certification-Authority-Zertifikat des " > "Servers zur??cksenden wird." s/Beides kann/Beide können/ (Geschmackssache) s/das Zertifikat/die Zertifikatsanfrage/ (ist noch kein Zertifikat!) > #. Type: boolean > #. Description > #: ../boxbackup-server.templates:2001 > msgid "" > "You should choose this option if you are not familiar with BoxBackup's " > "configuration options. The configuration can be done manually with the " > "'raidfile-config' and 'bbstored-config' scripts." > msgstr "" > "Sie sollten diese Option w??hlen, wenn Sie nicht mit den > Konfigurationsoptionen " > "von BoxBackup vertraut sind. Die Konfiguration kann mit Hilfe der " > "??raidfile-config??- und ??bbstored-config??-Skripte manuell vorgenommen > werden." s/wenn/falls/ Ich würde Skripte voranstellen: mit Hilfe der Skripte »..« und »..« manuell ... > #. Type: boolean > #. Description > #: ../boxbackup-server.templates:2001 > msgid "" > "The server will not start if it is not configured. In all cases, reading " > "the /usr/share/doc/boxbackup-server/README.Debian is recommended." > msgstr "" > "Der Server wird nicht starten, wenn er nicht konfiguriert wurde. In jedem " > "Fall wird empfohlen, /usr/share/doc/boxbackup-server/README.Debian zu lesen." s/wenn/falls/ > #. Type: string > #. Description > #: ../boxbackup-server.templates:3001 > msgid "" > "To enable RAID, the directory names should be a space-separated list of " > "three partitions, each on different physical hard drives (for example: '/" > "raid/0.0 /raid/0.1 /raid/0.2')." > msgstr "" > "Um die RAID-Funktion zu aktivieren, sollte eine durch Leerzeichen getrennte " > "Liste dreier Partitionen eingegeben werden. Jede dieser Partitionen sollte " > "einem anderen physikalischen Laufwerk sein (zum Beispiel ??/raid/0.0 /raid/" > "0.1 /raid/0.2??)." s/physikalischen/physischen/ s/sollte/sollte auf/ > #. Type: string > #. Description > #: ../boxbackup-server.templates:3001 > msgid "" > "If you don't want to enable RAID, just specify the path to one directory " > "where the backups will be stored (for example, /usr/local/lib/boxbackup)." > msgstr "" > "Wenn Sie die RAID-Funktion nicht aktivieren wollen, geben Sie einfach einen " > "Pfad zu einem Verzeichnis an, in dem die Sicherungskopien gespeichert werden > " > "sollen (zum Beispiel /usr/local/lib/boxbackup)." s/Wenn/Falls/ > #. Type: string > #. Description > #: ../boxbackup-server.templates:5001 > msgid "Block size for the userland RAID system:" > msgstr "Blockgr????e f??r das im Benutzerbereich angesiedelte RAID-System:" Mmmh, haben wir nix bessere für »userland«? (Entsprechend dann auch in den folgenden Zeichenketten). > #. Type: string > #. Description > #: ../boxbackup-server.templates:5001 > msgid "" > "Please choose the block size to use for the storage. For maximum efficiency, > " > "you should choose the block size of the underlying file system (which can be > " > "displayed with the 'tune2fs -l' command)." > msgstr "" > "Bitte w??hlen Sie die zu verwendende Blockgr????e zur Speicherung. Um > maximale " > "Effizienz zu erreichen, sollten Sie die Blockgr????e des darunterliegenden " > "Dateisystems w??hlen. Diese kann f??r Ext-Dateisysteme mit dem Befehl " > "??tune2fs -l?? angezeigt werden." Hier steht in Deiner Übersetzung mehr als im Original (s.o.), bitte als Wishlist melden. > #. Type: string > #. Description > #: ../boxbackup-server.templates:5001 > msgid "This value should be set even if you don't plan to use RAID." > msgstr "" > "Dieser Wert sollte auch dann angegeben werden, wenn Sie kein " > "RAID verwenden wollen." s/wenn/falls/ > #. Type: boolean > #. Description > #: ../boxbackup-server.templates:6001 > msgid "Generate a server private key and X.509 certificate request?" > msgstr "" > "Soll ein geheimer Server-Schl??ssel und ein X.509-Certificate-Request " > "erzeugt werden?" s/geheimer/privater/ Request s.o. > #. Type: boolean > #. Description > #: ../boxbackup-server.templates:6001 > msgid "" > "The BoxBackup server needs an RSA private key and the corresponding X.509 " > "certificate to perform client-server authentication and communication " > "encryption." > msgstr "" > "Der BoxBackup-Server ben??tigt einen geheimen RSA-Schl??ssel und ein > zugeh??riges " > "X.509-Zertifikat, um die Client-Server-Authentifizierung durchf??hren zu > k??nnen " > "und die Kommunikation zu verschl??sseln." s/geheimen/privaten/ > #. Type: boolean > #. Description > #: ../boxbackup-server.templates:6001 > msgid "" > "Both can be generated automatically. You will need to sign the certificate " > "with your root CA (see the boxbackup-utils package) and put this signed " > "certificate and the root CA certificate in the configuration folder." > msgstr "" > "Beides kann automatisch erzeugt werden. Sie m??ssen das Zertifikat mit Ihrem > " > "Wurzel-CA-Zertifikat signieren (siehe das boxbackup-utils-Paket) und " > "das signierte Zertifikat sowie das Wurzel-CA-Zertifikat in Ihrem " > "Konfigurationsordner ablegen." »Beides kann« s.o. s/boxbackup-utils-Paket/Paket boxbackup-utils/ Viele Grüße Helge -- Dr. Helge Kreutzmann [EMAIL PROTECTED] Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php 64bit GNU powered gpg signed mail preferred Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/
signature.asc
Description: Digital signature