Hallo Marius, On Wed, Oct 10, 2007 at 04:17:49PM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote: > Ich habe, wie mir empfohlen wurden eine alten, noch nicht übersetzten > DWN(2000/41) geschnappt und übersetzt. Das Ergebnis ist im Anhang. > Also raus mit der Kritik und den Tipps ;-)
Folgen. > Danke! Wir sagen Danke. Lass Dich Durch unserer Kommentare nicht abschrecken. Am Anfang gibt es viel, worauf ein Übersetzer achten muss, nach und nach geht das dann ins »Blut« über. Das ging mir genauso. (Und dennoch finden die fleißigen Korrektoren der Liste bei meinen Übersetzungen immer wieder Verbesserungsmöglichkeiten). > NOTES: > Original Ausgabe: http://www.debian.org/News/weekly/2000/41/index.en.html Mmmh, es wäre hilfreich, wenn Du die WML-Dateien verwenden könntest. Hast Du schon mal mit CVS gearbeitet? Dann könntest Du den aktuellen Vrzeichnisbaum auschecken (auch anonym) und gezielt einzelne Dateien rauspicken, inkl. wml-Formatierung. > Debian Weekly News - 19. Dezember 2000 1. Hier wäre für das Beurteilen hilfreich, auch das Original zu haben. 2. Bitte Markup angeben. Konkret: s/-/–/ (Heißt: Statt: - schreibe –) > Testing ist ein neuer Zweig von Debian um das stable- und unstable-Archiv zu s/stable/Stable/ s/unstable/Unstable/ Die Überschrift »Testing has entered the main Debian archive.« > ergänzen. Neue Uploads kommen in unstable und wenn innerhalb von 2 Wochen Mmh, hier ist der Zeichensatz irgendwie verquer. Kannst Du mal schauen, ob Du im Thunderbird den Zeichensatz einstellen kannst (Du verwendets UTF-8?). Die Webseiten sind derzeit noch im latin1-Format. s/unsable/Unstable/ s/wenn/falls/ s/2/zwei/ > keine Fehler gefunden werden, wandern die Pakete weiter in testing. s/Fehler/schlimmen Fehler/ s/in testing/nach Testing/ > So ist testing im Wesentlichen immer in einem veröffentlichbaren Status. Weil s/testing/Testing/ s/Wesentlichen/<q>Wesentlichen/ s/Status./Status</q>./ > Paket-Pools jetzt existieren war es nicht schwer testing zu einem Teil des s/testing/Testing/ > main-Archivs zu machen. Woody ist nun als testing vorgesehen mit Paketen von s/main/Main/ s/testing/Testing/ s/von/aus/ > stable und Updates, welche der Zweig hinter testing als sicher betrachtet s/stable/Stable/ s/Testing/Testing/ s/welche der Zweig hinter testing als sicher betrachtet/von dem der Code, der hinter Testing steckt, deckt, dass diese sicher seien/ > (Du wirst warscheinlich auf [dieses] Problem treffen, wenn du "woody" in > deiner Wir sizen immer. Also: s/Du wirst/Sie werden/ Warum hast Du die eckigen Klammern verwendet? s/"woody"/<q>Woody</q>/ s/du/Sie/ > sources.list stehen hast). s/hast/haben/ > Testing wird also sicher weitreichende Auswirkungen auf Debian haben, sei es > bezüglich der Menge an veröffentlichten Paketen oder die alltägliche Mmmh, ist »from package release frequency« wirklich »Menge an verA¶ffentlichten Paketen«? > Entwicklung, Portierung und Sicherheitsupdate oder das > Veröffentlichungstiming und s/Sicherheitsupdate/Sicherheitsaktualisierungen/ Ich würde timing übersetzen, bspw. mit »Zeitplanung«. > das Management. Interessante Zeiten stehen bevor... s/das Management/die Verwaltung/ > Jetzt da woody == testing; wie läufts? Release Verwalter Anthony Towns Auf jeden Fall: s/Release Verwalter/Release-Verwalter/ > machten einen Status Report. Wichtige Upgrades wie glibc 2.2, X 4.0.1 und Perl s/machte/erstellte/ s/Status Report/<q>Statusbericht von Woody</q>/ > 5.6 sind noch nicht in woody/testing, sie könnten dort aber bald sein. Wenig Mmmh, ich glaube, dann kommt indirekte Rede, oder? Dann käme jetzt konsequent der Konjunktiv, d.h. hier »seien« usw. s#woody/testing#Woody/Testing# > überraschend ist, dass die Anzahl der offenen Sicherheitslücken angestiegen s/die/sowohl die Anzahl der Pakete als auch die/ > ist seit Potato veröffentlicht wurde. s/ist/sein,/ > Anthonys Hauptbedenken sind, dass das neue Debian-Installer Projekt noch nicht > fertig ist und die alten Boot-Disketten noch mehrere Monate in Anspruch s/ist/sei/ s/noch// s/Monate/Monate Arbeit/ > nehmen werden bis diese für woody verwendbar sind. [Ein anderer auf dieses s/werden/würden/ s/woody/Woody/ Warum eckige Klammern? > Thema bezogene Thread handelt von den anderen Zielen für Woody] Nimmt man all s/Thread/Diskussion/ (ggf. mit »strang«) > das zusammen, stellt Anthony einen Freeze im Mai, und eine Release im Juli in s/Release/Veröffentlichung/ > Aussicht. Trotzdem warnt er: "Vermutlich wird es darauf hinauslaufen, dass s/"Vermutlich/<q>Vermutlich/ > sich alles etwas verzögert, weil niemals alles nach Plan läuft." s/."/<q>./ > Das Reparieren der fehlerhaften Debian Stimmzählmethoden war seit mehreren > Wochen das Thema auf debian-vote. Die wenigen Leute welche bei den > Diskussionen involviert waren, stimmten alle überein, dass es > Mehrdeutigkeiten in der Verfassung gibt, welche eine Abstimmung teilweise > unmöglich s/gibt/gebe/ Mir fehlt das »if triggered«. > machen. Eine vorgeschlagene Lösung für das Problem hatte selbst einen s/machen/machten/ > undurchsichtigen Fehler. Weil die Diskussion immer undurchsichtiger wird und Mmh, ggf. obscure anders übersetzen? > sich das Thema immer mehr zum Thema der Wahl-Methoden Liste entwickelt, wurde s/Wahl-Methoden Liste/Wahl-Methoden-Liste/ > mit interessierten Leuten von beiden Listen ein Ausschuss gebildet. Diese > werden "alle Probleme mit dem jetzigen Entscheidungsablauf [...] in der s/"alle/<q>alle/ > jetzigen Verfassung diskutieren und einen Vorschlag entwickeln, wie diese > Probleme gelöst werden können". Natürlich wird aber über die Annahme des Aufpassen! Das Zitat ist im Englischen viel früher zu Ende, also: s/diskutieren/diskutieren</q>/ und s/kA¶nnen"./kA¶nnen./ > Vorschlags eine Entscheidung von debian gefällt. s/von debian/durch Debian/ > Sicherheitsfixes der letzten Woche enthalten einen schlimmen s/Sicherheitsfixes/Sicherheitskorrekturen/ s/enthalten/waren unter anderem/ > Zugriffsrechtefehler in Zope, einen lokalen Exploit in slocate und eine Mmh, Jens, das ist eher Dein Metier: »privilege escalation« so ok? > Sicherheitslücke in nano bezüglich des Umgangs mit symbolischen Links. Du hast das »continue« absichtlich nicht berücksichtigt? Ich fände es schon wichtig, denn damit wir ja eine typsiche Fehlerart gekennzeichnet. Kannst Du die korrigierte Version dann bitte erneut rundschicken? Viele Grüße Helge -- Dr. Helge Kreutzmann [EMAIL PROTECTED] Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de 64bit GNU powered gpg signed mail preferred Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/
signature.asc
Description: Digital signature