Hallo Jens,
anbei nun Nr. 3 gegen 1.53, alle Konflikte sauber geloest.

On Fri, Apr 06, 2007 at 08:03:17PM +0200, Jens Seidel wrote:
> > Ja, genau die und <item>.
> 
> Ah, OK. Ja mach nur.

Habe bereits einige erwischt.

Viele Gruesse

              Helge

-- 
      Dr. Helge Kreutzmann                     [EMAIL PROTECTED]
           Dipl.-Phys.                   http://www.helgefjell.de/debian.php
        64bit GNU powered                     gpg signed mail preferred
           Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/
Index: release-notes.de.sgml
===================================================================
RCS file: 
/cvs/debian-doc/ddp/manuals.sgml/release-notes/de/release-notes.de.sgml,v
retrieving revision 1.53
diff -u -r1.53 release-notes.de.sgml
--- release-notes.de.sgml       6 Apr 2007 18:04:27 -0000       1.53
+++ release-notes.de.sgml       6 Apr 2007 18:34:01 -0000
@@ -402,7 +402,7 @@
            anpassen, falls Sie diesen Dienst bereits genutzt haben.</p>
 
            <p><em/debian-volatile/ erlaubt es Benutzern, stable-Pakete, die 
sich
-           schnell ändernde Informationen enthalten, einfach zu aktualisieren.
+           schnell-ändernde Informationen enthalten, einfach zu aktualisieren.
            Beispiele sind Signaturen für Virenscanner oder Spam-Filtermuster.
            Mehr Informationen und eine Liste von Spiegeln entnehmen Sie
           bitte der <url id="&url-debian-volatile;" name="Webseite"> dieses
@@ -427,10 +427,10 @@
                <em/standard/ hatten, haben nun eine Priorität von
                <em/optional/, so dass sie standardmäßig nun nicht mehr
                installiert werden. Dies betrifft die Standard
-               C/C++-compiler, <package>gcc</package>, und diverse andere
+               C/C++-Compiler, <package>gcc</package>, und diverse andere
                Software (<package>dpkg-dev</package>,
                <package>flex</package>, <package>make</package>) und
-               Header-Files für Entwickler (<package>libc6-dev</package>,
+               Header-Dateien für Entwickler (<package>libc6-dev</package>,
                <package>linux-kernel-headers</package>).</p>
         <!-- TODO: Point to the bug report for the full list of packages in 
case
              users want to remove them ? -->
@@ -440,7 +440,7 @@
                meisten dieser Pakete mitziehen wird.</p>
                </item>
         
-               <tag>SELinux Priorität standard, aber standardmäßig
+               <tag>SELinux Priorität »standard«, aber standardmäßig
                deaktiviert</tag>
                <item><p>Die für SELinux-Unterstützung benötigten Pakete
                haben nun eine Priorität von <em/standard/. Sie werden
@@ -459,24 +459,24 @@
         
                <tag>Neuer inet-Superdaemon als Standard</tag>
                <item><p>Der Standard inet-Superdaemon in &releasename; ist
-               nun <package>openbsd-inetd</package> anstelle von
+               nun <package>openbsd-inetd</package> anstelle des
                <package>netkit-inetd</package>. Er wird nicht gestartet
-               werden, falls keine Services (Dienste) konfiguriert sind (was
-               standardmäßig der Fall ist). Der neue Daemon wird bei
+               werden, falls keine Services (Dienste) konfiguriert sind (dies
+               ist standardmäßig der Fall). Der neue Daemon wird bei
                Aktualisierungen automatisch installiert.
                </p></item>
         
                <tag>Standard <prgn/vi/-Klone geändert</tag>
                <item><p>Der standardmäßig installierte vi-Klone ist nun
                eine kompakte Version von <prgn/vim/ (<package/vim-tiny/)
-               anstelle von <package/nvi/.</p></item>
+               anstelle des <package/nvi/.</p></item>
         
                <tag>Änderungen der Standard-Fähigkeiten bei 
                <tt>ext2</tt>/<tt>ext3</tt></tag>
-               <item><p>Neue ext2 und ext3-Dateisystemen werden mit den
+               <item><p>Neue ext2- und ext3-Dateisystemen werden mit den
                Fähigkeiten <em/dir_index/ und <em/resize_inode/ erstellt.
-               Ersteres erhöt die Geschwindigkeit von Operationen in
-               Verzeichnissen mit vielen Dateien, letzteres ermöglicht es
+               Ersteres erhöht die Geschwindigkeit von Operationen in
+               Verzeichnissen mit vielen Dateien, letzteres ermöglicht es,
                das Dateisystem online (also während es noch eingebunden
                ist) in seiner Größe zu verändern.</p>
                <p>Benutzer, die von &oldreleasename; aktualisieren, sollten
@@ -504,16 +504,16 @@
                UTF-8-Locale auswählen und zur Standard-Einstellung machen.
                 Bitte Beachten, dass beim
                Wechsel auf UTF-8 möglicherweise auch existierende
-               Dateien aus ihre vorherigen Kodierung nach UTF-8 umgewandelt
+               Dateien aus ihrer vorherigen Kodierung nach UTF-8 umgewandelt
                 werden müssen.</p>
                <p>Das Paket <package/utf8-migration-tool/ enthält ein
                Werkzeug, dass Ihnen bei der Migration helfen kann. Es ist
-               jedoch derzeit jedoch nur in unstable vorhanden, da es für
+               jedoch derzeit jedoch nur in Unstable vorhanden, da es für
                &releasename; nicht mehr rechtzeitig fertig wurde. Es wird
-               wärmstens empfohlen vor dem Anwenden dieses Werkzeugs eine
-               Sicherheitskopie ihrer Daten und Konfigurationen zu
+               wärmstens empfohlen, vor dem Anwenden dieses Werkzeugs eine
+               Sicherheitskopie Ihrer Daten und Konfigurationen zu
                erstellen.</p>
-               <p>Bitte Beachten, daß manche Anwendungen unter UTF-8
+               <p>Bitte Beachten Sie, dass manche Anwendungen unter UTF-8
                aufgrund von Darstellungsproblemen nicht korrekt arbeiten
                werden.</p></item>
         
@@ -521,7 +521,7 @@
         
               <p>Im <url id="http://wiki.debian.org/Sarge2EtchUpgrade";
               name="Debian Wiki"> sind weitere Informationen über
-              Änderungen zwischen &oldreleasename; und &releasename;.</p>
+              Änderungen zwischen &oldreleasename; und &releasename; 
aufgeführt.</p>
         
                 </sect>
         
@@ -575,11 +575,11 @@
                 486-Varianten ersetzt.</p></item>
         ]]>
         <![ %amd64 [
-                <tag>allgemeiner, einzelner Kernel für &arch-title;</tag>
+                <tag>Allgemeiner, einzelner Kernel für &arch-title;</tag>
                 <item><p>Unter &oldreleasename; gab es unterschiedliche
                 Kernel-Varianten für unterschiedliche Prozessor-Familien
                 dieser Architektur. Durch Änderungen des Kernels, der
-                sich automatisch an den/die Prozessor/en ihres System
+                sich automatisch an den/die Prozessor/en Ihres System
                 anpassen wird, ist es nicht mehr notwendig,
                 verschiedene Kernel-Varianten zu unterstützen.</p></item>
         ]]>
@@ -588,7 +588,7 @@
                 <tag>Standard-Kernel mit SMP-Unterstützung</tag>
                 <item><p>Mehrprozessor-Systeme benötigen nun nicht mehr
                 die <tt/*-smp/-Variante der Linux-Kernel. Unter
-                &arch-title; unterstützen  <tt/linux-image/-Pakete ohne
+                &arch-title; unterstützen <tt/linux-image/-Pakete ohne
                 die Endung <tt/-smp/ sowohl Ein- als auch
                 Mehrprozessor-Systeme.
         <![ %i386 [
@@ -601,12 +601,14 @@
         <![ %mips [
                 <tag>r5k-ip22 Kernel-Variante eingestellt</tag>
                 <item><p>Das Kernel-Image für IP22-Maschinen mit einer
-                R5000 CPU wirde eingestellt, da die r4k-ip22 Kernel nun
-                auch IP22 Maschinen mit einem R4x00 oder R5000 CPU
+                R5000 CPU wurde eingestellt, da die r4k-ip22 Kernel nun
+                auch IP22-Maschinen mit einer R4x00- oder R5000-CPU
                 unterstützen.</p></item>
         ]]>
                 </taglist></p>
         
+                <p>Wo es möglich war, wurden Pseudo-Pakete für den 
automatischen
+                Übergang erstellt, die von den neuen Pakete abhängen.</p>
                 <p>Wo es möglich war wurden Dummy-Pakete zum automatischen
                 Übergang erstellt, die von den neuen Paketen abhängen.</p>
         
@@ -617,8 +619,8 @@
         
         <![ %no-initrd [
                 <p>Auf der &arch-title;-Architektur benötigen die
-                Kernel-Pakete keine initd um das System zu starten. Dies
-                heißt, dass die Informationen in diesm Abschnitt für Sie
+                Kernel-Pakete keine initrd, um das System zu starten. Dies
+                bedeutet, dass die Informationen in diesem Abschnitt für Sie
                 nicht relevant sind.</p>
         ]]>
                 <p>
@@ -629,25 +631,25 @@
                 Durch Änderungen des Kernels funktioniert das Werkzeug zur
                 Erstellung von initrds aus &oldreleasename;,
                 <package/initrd-tools/ nicht mehr und kann nicht weiter
-                benutzt. Zwei neue Werkzeuge wurden Entwickelt um es zu
+                benutzt werden. Zwei neue Werkzeuge wurden entwickelt, um es zu
                 ersetzen: <package/initramfs-tools/ und <package/yaird/.
                 Die Konzepte hinter den neuen Werkzeugen unterscheiden
                 sich deutlich; einen Überblick finden Sie im <url
                 id="http://wiki.debian.org/InitrdReplacementOptions";
                 name="Debian Wiki">. Beide erstellen die initrd mit einem
                 <em/initramfs/-Dateisystem, also einem komprimierten
-                <prgn/cpio/-Archiv. Das empfohlene und das Standard-Werkzeug
+                <prgn/cpio/-Archiv. Das empfohlene und standardmäßig 
eingesetzte Werkzeug
                  ist <package/initramfs-tools/.</p>
         
         <![ %uses-initrd [
                 <p>Das Aktualisieren auf einen &releasename;-Kernel wird
                 <package/initramfs-tools/ automatisch mit installieren.
         <![ %defaulted-2.4 [
-                Falls Sie von einem 2.4er Kernel auf einen 2.6er Debian
-                Kernel aktualisieren, muss <package/initramfs-tools/
-                benutzt werden. <package/yaird/ wird bei der Installation eines
-                linux-image-2.6-Paketes fehlschlagen, falls ein 2.2er
-                oder 2.4er Kernel benutzt wird.
+                Falls Sie von einem 2.4er Kernel auf einen 2.6er 
+                Debian-Kernel aktualisieren, muss <package/initramfs-tools/
+                benutzen werden. <package/yaird/ wird bei der Installation 
eines
+                linux-image-2.6-Paketes fehlschlagen, falls ein 2.2er-
+                oder 2.4er-Kernel benutzt wird.
         ]]>
                 </p>
         
@@ -662,7 +664,7 @@
               <sect1 id="kernel-udev"><heading>Dynamische
               <file>/dev</file>-Verwaltung und Hardware-Erkennung</heading>
         
-                <p>&releasename; Kernel unterstützen kein <tt>devfs</tt>
+                <p>&releasename;-Kernel unterstützen kein <tt>devfs</tt>
                 mehr.</p>
         
                 <p>Der Ersatz für <tt>devfs</tt> ist <package/udev/.
@@ -675,7 +677,7 @@
                 entfernt werden. <prgn/udev/ ist weitaus vielseitiger als
                 <tt/devfs/ und stellt Services bereit, die von anderen
                 Paketen (beispielsweise <package/hal/ (hardware
-                abstraction layer) benutzt werden.</p>
+                abstraction layer)) benutzt werden.</p>
 
        <p>In Kombination mit dem Kernel kümmert sich <package/udev/ auch um
        die Erkennung der Hardware und das Laden der Module für erkannte
@@ -1860,7 +1862,7 @@
 
           <p>Beachten Sie, dass die Installation von <package/libfam0/
          ebenfalls den Datei-Veränderungs-Monitor (»File Alteration
-         Monitor, <package/fam/) sowie den RPC-Portmapper
+         Monitor«, <package/fam/) sowie den RPC-Portmapper
          (<package/portmap/) auf Ihrem System installieren wird, falls sie
          nicht bereits installiert sind. Beide Pakete aktivieren neue
          Services auf Ihrem System, aber Sie können beide konfiguriert
@@ -2172,7 +2174,7 @@
          <p>Für die eher Abenteuerlustigen gibt es einen einfachen Weg einen
         angepassten Kernel unter Debian zu kompilieren. Installieren Sie das
         Werkzeug <package>kernel-package</package> und lesen Sie die
-        Dokumentation unter  <file>/usr/share/doc/kernel-package</file>.</p>
+        Dokumentation unter <file>/usr/share/doc/kernel-package</file>.</p>
          </sect1>
 
         <sect1 id="upgrade-from-2.6"><heading>Aktualisieren von einem 2.6er
@@ -2305,7 +2307,7 @@
           <prgn>dmesg</prgn> durchforsten.</p>
 
           <p>Fügen Sie diese Modulnamen in der Reihenfolge zu
-          <file>/etc/initramfs-tools/modules</file> hinzu, in der Sie beim
+          <file>/etc/initramfs-tools/modules</file> hinzu, in der sie beim
           Systemstart geladen werden sollen. Einige Modulnamen könnten sich von
           &oldreleasename; nach &releasename; geändert haben. Zum Beispiel
           heißt »sym53c8xx_2« jetzt »sym53c8xx«.</p>
@@ -2627,8 +2629,10 @@
         <sect id="for_next"><heading>Vorbereiten auf die nächste
        Veröffentlichung</heading>
 
+          <p>Nach der Aktualisierung gibt es ein paar Dinge die Sie als
+         vorbereitung für die nächste Veröffentlichung tun können.</p>
           <p>Nach der Aktualisierung gibt es ein paar Dinge, die Sie als
-         Vorbereitung für die nächste Veröffentlichung tun können.</p>
+         Vorbereitung für die nächste Veröffentlichung durchführen können.</p>
 
           <p><list>
 
@@ -2740,24 +2744,24 @@
          id="&url-bts;cgi-bin/pkgreport.cgi?pkg=ftp.debian.org&#38;archive=yes"
          name="ftp.debian.org Pseudo-Pakets"> durchsehen.</p>
 
-        <sect1 id="dummy"><heading>Dummy-Pakete</heading>
+        <sect1 id="dummy"><heading>Pseudo-Pakete</heading>
 
 <!-- JFS: If the appendix is kept this section should point there and the 
packages described here should be moved to that section -->
 
          <p>Manche Pakete aus &oldreleasename; wurden in &releasename; in
          mehrere Pakete aufgeteilt, was oft die Wartungsfähigkeit verbessert. 
Um die
          Aktualisierung dieser Pakete in solchen Fällen zu vereinfachen,
-         enthält &releasename; einige »dummy«-Pakete: Leere Pakete, die den
+         enthält &releasename; einige Pseude-Pakete (engl. dummy packages): 
Leere Pakete, die den
          gleichen Namen wie die alten Pakete aus &oldreleasename; haben, mit
          Abhängigkeiten, die eine Installation der neuen Pakete erzwingen. 
Diese
-         »dummy«-Pakete werden als »obsolete« angesehen und könnten nach der
+         Pseudo-Pakete werden als »obsolete« (veraltet) angesehen und könnten 
nach der
          Aktualisierung gefahrlos entfernt werden.</p>
 
-         <p>In den meisten (aber nicht allen) Beschreibungen der Dummy-Pakete
-         ist ihr Zweck angegeben. Paket-Beschreibungen von Dummy-Paketen sind
+         <p>In den meisten (aber nicht allen) Beschreibungen der Pseudo-Pakete
+         ist ihr Zweck angegeben. Paket-Beschreibungen von Pseudo-Paketen sind
          nicht vereinheitlicht, Sie werden allerdings <prgn>deborphan</prgn>
          mit den <tt>--guess-*</tt>-Parametern nützlich finden, um solche 
Pakete
-         auf Ihrem System zu finden. Beachten Sie, dass manche Dummy-Pakete
+         auf Ihrem System zu finden. Beachten Sie, dass manche Pseudo-Pakete
          nicht dazu gedacht sind, nach dem Aktualisieren von Ihrem System 
entfernt zu
          werden, sondern um die derzeit verfügbare Version eines Programms über
          die Zeit hinweg zu beobachten.</p>
@@ -2899,7 +2903,7 @@
          geladen sind, bevor <prgn>/etc/init.d/networking</prgn> beim
          System-Start ausgeführt wird. Obwohl das hinzufügen von
          <tt/allow-hotplug/ zu <file>/etc/network/interfaces</file> (zusätzlich
-         zu <tt/auto/) es ermöglicht, Netzwerk-Interfaces zu aktivieren sobald
+         zu <tt/auto/) es ermöglicht, Netzwerk-Schnittstellen zu aktivieren 
sobald
          sie verfügbar sind, gibt es keine Garantie, dass dies vollzogen ist,
          bevor die Boot-Sequenz beginnt, Netzwerk-Services zu starten. Manche
          Services werden sich unter Umständen nicht korrekt verhalten, falls
@@ -3435,7 +3439,7 @@
 
         <p>Benutzer, die den Standard Editor ändern möchten, können sich die
        Umgebungs-Variable <em>EDITOR</em> definieren, indem Sie die folgende
-       Zeilen in ihre eigen profiles hinzufügen:
+       Zeilen in ihre eigene »profiles« hinzufügen:
           <example>
 EDITOR=vi
 export EDITOR

Attachment: signature.asc
Description: Digital signature

Antwort per Email an