Hallo Johannes, On Fri, Mar 03, 2006 at 11:41:29PM +0100, Johannes Starosta wrote: > Helge Kreutzmann <[EMAIL PROTECTED]> schrieb: > > On Thu, Mar 02, 2006 at 10:29:19PM +0100, Johannes Starosta wrote: > >> Helge Kreutzmann <[EMAIL PROTECTED]> schrieb: > >> > Tendenziell bin ich f=3DFCr Links auf deutsche Wikipedia-Eintr=3DE4ge. > >>=20 > >> Finde ich auch sinnvoll. Au=DFerdem kann man ja zus=E4tzlich auf den > >> englischen Beitrag verlinken. Das w=E4re IMHO das Optimum. > > > > An welches Konstrukt denkst Du hier? Ich habe etwas Sorge, dass der > > Text dann aufgebl=E4ht wird, wenn es nicht gut gemacht wird. > > Hast du eine Beispielseite? Ohne konkreten Anwendungsfall ist das eher > schwierig auszudrücken. Rein hypothetisch:
http://www.debian.org/vote/2006/vote_001 Im Abschnitt »Ergebnis«. Wie würdest Du also folgenden Abschnitt formulieren (die Wikipedia-Links sind mit * * markiert): In der folgenden Tabelle repräsentiert tally[Zeile x][Spalte y] die Stimmen die Option x über Option y erhalten hat. Eine *detailliertere Erklärung der Sieg-Matrix* kann Ihnen beim Verständnis der Tabelle helfen. Zum Verständnis der Condorcet-Methode ist der *Wikipedia-Eintrag* recht informativ. Viele Grüße Helge -- Dr. Helge Kreutzmann, Dipl.-Phys. [EMAIL PROTECTED] gpg signed mail preferred 64bit GNU powered http://www.itp.uni-hannover.de/~kreutzm Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/
pgpm1eQQKCr5G.pgp
Description: PGP signature