On Sun, Mar 14, 2004 at 02:25:48PM +0100, Florian Ernst wrote: > Moinmoin! > > Ein paar Kleinigkeiten, diesmal allerdings auch ein paar stilistische > Elemente, beispielsweise übersetze ich 'however' ungern mit 'wie auch > immer', und das sogenannte 'Deppen-Apostroph', nun ja... ;)
Danke, auch dies habe ich jetzt eingespielt, obwohl ich wieder einige wenige Dinge ausgelassen habe, die ich für nicht korrekturwürdig hielt. Bitte mach weiter so, du bist eine große Hilfe Jens > Index: jigdo-cd/index.wml > =================================================================== > RCS file: /cvs/webwml/webwml/german/CD/jigdo-cd/index.wml,v > retrieving revision 1.36 > diff -u -r1.36 index.wml > --- jigdo-cd/index.wml 17 Feb 2004 17:51:49 -0000 1.36 > +++ jigdo-cd/index.wml 14 Mar 2004 13:19:05 -0000 > @@ -25,11 +25,11 @@ > einem Release.</p> > > <p>Natürlich bietet ein "normaler" Debian-Spiegel keine CD-Images, wie kann > -daher jigdo diese herunterladen? jigdo erreicht das, in dem es individuell > +daher jigdo diese herunterladen? jigdo erreicht das, indem es individuell > alle Dateien herunterlädt, die auf der CD sind. Im nächsten Schritt werden > all diese Dateien in einer großen Datei zusammengefügt, die > eine exakte Kopie des > -CD-Images ist. Wie auch immer, das alles passiert hinter der Bühne - alles, > +CD-Images ist. Das alles passiert jedoch hinter der Bühne - alles, > was <em>Sie</em> tun müssen, ist dem Werkzeug zum Herunterladen die Position > einer "<tt>.jigdo</tt>"-Datei zu nennen, die es verarbeiten soll.</p> > > @@ -71,8 +71,8 @@ > > <li>Bei der Frage "Debian non-US mirror" (falls diese überhaupt gezeigt > wird) geben Sie > - > <kbd>http://ftp.<strong><var>XX</var></strong>.debian.org/debian-non-US/</kbd> > - ein, wobei Sie wieder <strong><var>XX</var></strong> durch den richtigen > + > <kbd>http://ftp.<strong><var>XY</var></strong>.debian.org/debian-non-US/</kbd> > + ein, wobei Sie wieder <strong><var>XY</var></strong> durch den richtigen > Code ersetzen.</li> > > <li>Folgen Sie den vom Skript ausgegebenen Anweisungen. Falls alles gut > @@ -84,10 +84,10 @@ > <p>Für eine detaillierte Schritt für Schritt Beschreibung dieses Prozesses > werfen Sie einen Blick in die > <a href="http://www.tldp.org/HOWTO/mini/Debian-Jigdo/">Debian > -jigdo mini-HOWTO</a>. Die HOWTO beschreibt ebenfalls jigdo's erweiterte > -Fähigkeiten, wie das Aktualisieren einer älteren Version eines CD-Images auf > +jigdo mini-HOWTO</a>. Die HOWTO beschreibt ebenfalls die erweiterten > Fähigkeiten > +von jigdo, wie das Aktualisieren einer älteren Version eines CD-Images auf > die aktuelle Version (durch das Herunterladen von nur den Dingen, die sich > -geändert haben, und nicht das gesamte neue Image).</p> > +geändert haben, und nicht des gesamten neuen Images).</p> > > <p>Wenn Sie die Images einmal heruntergeladen und auf CD gebrannt haben, > werfen Sie unbedingt einen Blick in die > Index: mirroring/index.wml > =================================================================== > RCS file: /cvs/webwml/webwml/german/CD/mirroring/index.wml,v > retrieving revision 1.11 > diff -u -r1.11 index.wml > --- mirroring/index.wml 8 Mar 2004 23:12:23 -0000 1.11 > +++ mirroring/index.wml 14 Mar 2004 13:19:06 -0000 > @@ -4,14 +4,14 @@ > # $Id: index.wml,v 1.11 2004/03/08 23:12:23 jseidel Exp $ > # Translator: Gerfried Fuchs <[EMAIL PROTECTED]> 2002-01-20 > > -<p>Um eine Spiegelsite für Debian-CD-Image zu werden, benötigen Sie einen > Linux > +<p>Um eine Spiegelseite für Debian-CD-Image zu werden, benötigen Sie einen > Linux > oder Unix-ähnlichen Rechner mit einer permanenten, verlässlichen Anbindung > ans > Internet.</p> > > <p>Die CD-Image-Spiegel beherbergen üblicherweise die jigdo-Templates, und > einige beherbergen auch vorerstellte komplette Images. Die templates werden > gewöhnlich mit rsync von <a href="../jigdo-cd/#which">einem der offiziellen > -Orten</a> aktualisiert, und die kompletten Images werden mittels > +Orte</a> aktualisiert, und die kompletten Images werden mittels > <kbd>jigdo-mirror</kbd> aktualisiert.</p> > > <toc-display/> > @@ -21,7 +21,7 @@ > <toc-add-entry name="httpftp">Warum FTP und HTTP <strong>nicht</strong> > passend sind</toc-add-entry> > > <p>Sie sollten <em>nicht</em> FTP oder HTTP verwenden, um die Images zu > -bekommen. Diese Transfer-Methoden haben eine hohe Fehlerquote wegen der > +beziehen. Diese Transfer-Methoden haben eine hohe Fehlerquote wegen der > enormen Größe der Dateien.</p> > > <p>Außerdem, falls sich das Image nur leicht ändert > Index: mirroring/rsync-mirrors.wml > =================================================================== > RCS file: /cvs/webwml/webwml/german/CD/mirroring/rsync-mirrors.wml,v > retrieving revision 1.3 > diff -u -r1.3 rsync-mirrors.wml > --- mirroring/rsync-mirrors.wml 25 Feb 2004 18:16:47 -0000 1.3 > +++ mirroring/rsync-mirrors.wml 14 Mar 2004 13:19:06 -0000 > @@ -4,7 +4,7 @@ > # $Id: rsync-mirrors.wml,v 1.3 2004/02/25 18:16:47 jseidel Exp $ > > <p>Dies sind die Adressen von Debian-CD-Image > -<a href="http://rsync.samba.org/">rsync</a>-Spiegel. Beachten Sie, dass > einige > +<a href="http://rsync.samba.org/">rsync</a>-Spiegeln. Beachten Sie, dass > einige > Spiegel nicht auf dem letzten Stand sein könnten. Diese Liste beinhaltet nur > die Sites, die die <em>offiziellen</em> Debian-Images beinhalten - die > rsync-URLs von Spiegeln mit <em>inoffiziellen</em> Images sind > Index: netinst/index.wml > =================================================================== > RCS file: /cvs/webwml/webwml/german/CD/netinst/index.wml,v > retrieving revision 1.23 > diff -u -r1.23 index.wml > --- netinst/index.wml 14 Feb 2004 16:58:48 -0000 1.23 > +++ netinst/index.wml 14 Mar 2004 13:19:06 -0000 > @@ -7,7 +7,7 @@ > kompletten CDs?</strong> Es kommt darauf an, aber wir denken, dass in den > meisten Fällen das minimale CD-Image besser ist - auf jeden Fall laden Sie > nur > die Pakete herunter, die Sie zur Installation auf Ihrem Rechner ausgewählt > -haben, was sowohl Zeit und auch Bandbreite spart. Auf der anderen Seite sind > +haben, was sowohl Zeit als auch Bandbreite spart. Auf der anderen Seite sind > die kompletten CDs besser dafür geeignet, wenn Sie mehr als einen Rechner > installieren wollen, oder auf einem Rechner ohne gratis > Internet-Anbindung.</p> > Index: pik/index.wml > =================================================================== > RCS file: /cvs/webwml/webwml/german/CD/pik/index.wml,v > retrieving revision 1.4 > diff -u -r1.4 index.wml > --- pik/index.wml 2 Dec 2002 10:25:27 -0000 1.4 > +++ pik/index.wml 14 Mar 2004 13:19:06 -0000 > @@ -22,8 +22,8 @@ > > <p>Das Pseudo-Image-Kit verwendet einen Debian-Paket-Spiegel (vielleicht > betreuen Sie selbst einen), um den größten Teil des CD-Images zu erstellen. > -Es gibt viele schnelle Debian-Paket-Spiegel, sodass diese Prozedur nicht nur > -schnell ist, aber auch die Last auf den CD-Image-Spiegel großartig reduziert, > +Es gibt viele schnelle Debian-Paket-Spiegel, so dass diese Prozedur nicht nur > +schnell ist, sondern auch die Last auf den CD-Image-Spiegeln großartig > reduziert, > von denen es nur wenige gibt. Der Netzwerk-Verkehr zu/von einem > CD-Image-Spiegel ist typischerweise unter 6 MB (1 % der Größe eines > CD-Images).</p> > Index: releases/index.wml > =================================================================== > RCS file: /cvs/webwml/webwml/german/CD/releases/index.wml,v > retrieving revision 1.12 > diff -u -r1.12 index.wml > --- releases/index.wml 25 Jan 2004 14:17:52 -0000 1.12 > +++ releases/index.wml 14 Mar 2004 13:19:06 -0000 > @@ -25,7 +25,7 @@ > <p>Keine bekannten Probleme.</p> > <p>Die README-Datei der CD gibt an, dass die CD eine inoffizielle Beta > ist. Die README-Datei ist falsch, es <em>ist</em> das offizielle > - CD-Release. Die Verwirrung tut uns leid.</p> > + CD-Release. Die Verwirrung tut uns Leid.</p> > </release-notes> > > # ------------------------------------------------------------ > @@ -118,11 +118,11 @@ > "<tt>correct-i386-2 binary-i386-2.iso</tt>" ein.</p> > > <p>Wenn Sie eine CD-Rom haben, die sie offensichtlich nicht reparieren > - können, ist die einfachste Möglichkeit, <tt>pdksh</tt> zu bekommen, > + können, ist die einfachste Möglichkeit <tt>pdksh</tt> zu beziehen, > <a > href="http://ftp.debian.org/debian/dists/potato/main/binary-i386/shells/pdksh_5.2.14-1.deb">\ > es herunterzuladen</a> (212 kB) und mit "<tt>dpkg -i > pdksh_5.2.14-1.deb</tt>" zu installieren. Aber sie können auch die Datei > - von der CD in ein temporäres Verzeichnis kopieren, und dasselbe > + von der CD in ein temporäres Verzeichnis kopieren und dasselbe > <a > href="http://cdimage.debian.org/~costar/correct_cds/correct-i386-2.c">\ > correct-i386-2.c</a>-Programm anwenden, aber dann sollten Sie es > modifizieren, dass > die <tt>POS</tt> auf <tt>0x64de</tt> ist.</p> > Index: vendors/index.wml > =================================================================== > RCS file: /cvs/webwml/webwml/german/CD/vendors/index.wml,v > retrieving revision 1.26 > diff -u -r1.26 index.wml > --- vendors/index.wml 25 Feb 2004 18:16:47 -0000 1.26 > +++ vendors/index.wml 14 Mar 2004 13:19:06 -0000 > @@ -93,7 +93,7 @@ > <li>“beinhaltet non-free” bedeutet, dass > mindestens ein Teil der Software-Sammlung als unfrei gemäß > den <a href="$(HOME)/social_contract#guidelines">Debian-Richtlinien > - für freie Software</a> erachtet wird. Es liegt am > + für freie Software</a> erachtet wird. Es liegt beim > Verkäufer, die Bedingungen für den Verkauf der CDs mit > den Software-Autoren auszuhandeln.</li> > </ul> > Index: vendors/legal.wml > =================================================================== > RCS file: /cvs/webwml/webwml/german/CD/vendors/legal.wml,v > retrieving revision 1.4 > diff -u -r1.4 legal.wml > --- vendors/legal.wml 25 Feb 2004 18:16:47 -0000 1.4 > +++ vendors/legal.wml 14 Mar 2004 13:19:06 -0000 > @@ -89,7 +89,7 @@ > zur Verfügung gestellt werden.</p> > > <p>Der einfachste Weg ist aber, sowohl die Quellen als auch die binären CDs > -zusammen und zum selben Preis zur Verfügung zu stellen. Nachdem CDs > heutzutage > +zusammen und zum selben Preis zur Verfügung zu stellen. Da CDs heutzutage > sehr billig sind, wird das die Kosten nur geringfügig erhöhen.</p> > > <h3>Zusätzliche Erklärungen</h3>