Moinmoin! Hier so ein paar Kleinigkeiten, welche mir beim Durchsehen ins Auge gefallen sind. Mehr wird beizeiten folgen...
Viele Grüße, Flo
? Bugs.diff Index: Access.wml =================================================================== RCS file: /cvs/webwml/webwml/german/Bugs/Access.wml,v retrieving revision 1.9 diff -u -r1.9 Access.wml --- Access.wml 25 Jan 2004 14:17:52 -0000 1.9 +++ Access.wml 12 Mar 2004 23:17:14 -0000 @@ -21,8 +21,8 @@ benutzen, schicken Sie eine E-Mail an <code>[EMAIL PROTECTED]</code>, wobei die E-Mail nur das Wort <code>help</code> als Inhalt haben sollte (die -<code>Subject</code>-Zeile wird ignoriert); oder lesen Sie die Anweisungen -<a href="server-request">im WWW</a>, bzw in der Datei +<code>Subject</code>-Zeile wird ignoriert), oder lesen Sie die Anweisungen +<a href="server-request">im WWW</a>, bzw. in der Datei <code>bug-log-mailserver.txt</code>.</P> <h2>Auf archivierte Fehlerberichte zugreifen</h2> @@ -33,7 +33,7 @@ <code>service</code>-Roboter darauf zuzugreifen oder etwas zu ändern. Dennoch sind die Berichte immer noch zum Betrachten abrufbar.</p> -<p>Sie können das Fehlerbericht-Archiv durch das mit Hilfe der +<p>Sie können das Fehlerbericht-Archiv mit Hilfe der <a href="./">WWW-Formulare</a> auf <code>http://bugs.debian.org/</code> durchsuchen - verwenden Sie einfach die "archivierte Fehler"- Option.</p> Index: Developer.wml =================================================================== RCS file: /cvs/webwml/webwml/german/Bugs/Developer.wml,v retrieving revision 1.33 diff -u -r1.33 Developer.wml --- Developer.wml 24 Feb 2004 18:37:11 -0000 1.33 +++ Developer.wml 12 Mar 2004 23:17:15 -0000 @@ -16,12 +16,12 @@ <P>Zu der <CODE>Subject</CODE>-Zeile wird noch <CODE>Bug#</CODE> <VAR>nnn</VAR><CODE>:</CODE> hinzugefügt und das <CODE>Reply-To</CODE> wird so geändert, dass es beide, den Absender des Fehlerberichts und -<VAR>nnn</VAR><CODE>@bugs.debian.org</CODE> enthält.</P> +<VAR>nnn</VAR><CODE>@bugs.debian.org</CODE>, enthält.</P> <hrline> <ul> - <li><a href="#closing">Fehler schließen</a></li> + <li><a href="#closing">Fehlerberichte schließen</a></li> <li><a href="#followup">Followup Nachrichten</a></li> <li><a href="#severities">Dringlichkeitsstufen</a></li> <li><a href="#tags">Tags für Fehlerberichte</a></li> @@ -85,7 +85,7 @@ <p>Die Fehlerdatenbank bekommt den Bericht über <VAR>nnn</VAR><CODE>@bugs</CODE>, stellt ihn dem Paketbetreuer zu, speichert die Antwort sowie den Rest des -Fehlerprotokolls und leitet sie an <CODE>debian-bugs-dist</CODE> +Fehlerprotokolls und leitet sie an <CODE>debian-bugs-dist</CODE> weiter.</P> @@ -129,13 +129,13 @@ <dl> <dt><code>critical</code></dt> <dd>beschädigt Software im System, die in keinem Bezug zum fehlerhaften -Paket steht (oder sogar das ganze System) oder verursacht einen -ernsthaften Datenverlust oder öffnet eine neue Sicherheitslücke auf dem +Paket steht (oder sogar das ganze System), oder verursacht einen +ernsthaften Datenverlust, oder öffnet eine neue Sicherheitslücke auf dem System, auf dem Sie das Paket installieren.</dd> <dt><code>grave</code></dt> -<dd>macht das betreffende Paket (fast) unbrauchbar oder verursacht -einen Datenverlust oder öffnet eine Sicherheitslücke, die es erlaubt, auf +<dd>macht das betreffende Paket (fast) unbrauchbar, oder verursacht +einen Datenverlust, oder öffnet eine Sicherheitslücke, die es erlaubt, auf die Benutzeraccounts derjenigen Benutzer zuzugreifen, die das Paket verwenden.</dd> @@ -203,7 +203,7 @@ <dd>Dieser Fehler kann nicht bearbeitet werden, bevor der Absender des Fehlerberichts mehr Informationen zur Verfügung stellt. Der Fehler wird für geschlossen erklärt, falls der Absender keine weiteren - Informationen innerhalb eines angemessenen Zeitraumes (ein Paar + Informationen innerhalb eines angemessenen Zeitraumes (ein paar Monate) liefert. Das ist für Fehler der Art »Das geht nicht«. Was geht nicht?</dd> @@ -230,7 +230,7 @@ (z.B. falsch gesetzte Rechte, die Zugriff auf Daten erlauben, auf die nicht zugegriffen werden sollte; Pufferüberlauf, der es den Leuten erlaubt, das System so zu kontrollieren wie sie es eigentlich nicht - dürften; Denial-Of-Service-Angriffe, die behoben werden sollten, etc.) + dürften; Denial-Of-Service-Angriffe, die behoben werden sollten, etc.). Die meisten sicherheitsrelevanten Fehler sollten außerdem auch auf die »critical«- oder »grave«-Dringlichkeitsstufe gesetzt werden.</dd> Index: index.wml =================================================================== RCS file: /cvs/webwml/webwml/german/Bugs/index.wml,v retrieving revision 1.25 diff -u -r1.25 index.wml --- index.wml 25 Jan 2004 02:01:38 -0000 1.25 +++ index.wml 12 Mar 2004 23:17:15 -0000 @@ -3,7 +3,7 @@ # $Id: index.wml,v 1.25 2004/01/25 02:01:38 djpig Exp $ # Translator: Thimo Neubauer <[EMAIL PROTECTED]> -<p>Debian verwendet ein Fehlerverfolgungssystem (BTS) in +<p>Debian verwendet ein Fehlerverfolgungssystem (BTS), in dem Details von Fehlern, die von Benutzern oder Entwicklern gemeldet wurden, gespeichert werden. Jeder gefundene Fehler bekommt eine Nummer zugewiesen und wird so lange gespeichert, bis der Fehler beseitigt ist.</p> Index: server-request.wml =================================================================== RCS file: /cvs/webwml/webwml/german/Bugs/server-request.wml,v retrieving revision 1.10 diff -u -r1.10 server-request.wml --- server-request.wml 26 Feb 2004 04:08:56 -0000 1.10 +++ server-request.wml 12 Mar 2004 23:17:15 -0000 @@ -5,7 +5,7 @@ <h1><a name="introduction">Einführung zum Fehlerdatenbankabfrage-Server</a></h1> -<p>Es gibt einen Mail-Server, der Fehlerberichte und Indexe auf Anfrage +<p>Es gibt einen Mail-Server, der Fehlerberichte und Indices auf Anfrage als Text verschickt.</p> <p>Um ihn zu benutzen, schicken Sie eine E-Mail an @@ -16,12 +16,12 @@ <p>Der gesendete Mail-Inhalt sollte eine Reihe von Befehlen sein, einer pro Zeile. Sie werden eine Antwort erhalten, die wie eine interpretierte Kopie Ihrer Nachricht aussieht, mit einer Antwort zu jedem Befehl. Für die meisten -Befehle wird kein Hinweis an irgendwen geschickt; allerdings werden die +Befehle wird kein Hinweis an irgendjemanden geschickt; allerdings werden die Meldungen aufgezeichnet und auf den Web-Seiten verfügbar gemacht.</p> <p>Jeder Text in einer Zeile, die mit einem Nummernzeichen <code>#</code> beginnt wird ignoriert; der Server beendet die Bearbeitung, wenn er eine Zeile -findet, die mit <code>quit</code>, <code>stop</code>, <code>thank</code> oder +findet, die mit <code>quit</code>, <code>stop</code>, <code>thank</code> oder zwei Bindestrichen (um Signaturen nicht zu bearbeiten) beginnt. Er wird ebenso abbrechen, wenn er zu viele unbekannte oder schlecht formatierte Befehle findet. Wenn keine Befehle erfolgreich bearbeitet wurden, wird er einen @@ -149,7 +149,7 @@ Setzt das Debugging-Level auf <var>Level</var>, was eine nichtnegative Zahl sein sollte. 0 steht für kein Debugging; 1 ist üblicherweise ausreichend. Die Debugging-Ausgabe taucht im Transkript auf. Es ist unwahrscheinlich, -dass sie hilfreich für die üblichen Benutzer der Fehlerdatenbank sind.</dd> +dass sie hilfreich für die üblichen Benutzer der Fehlerdatenbank ist.</dd> </dl>
signature.asc
Description: Digital signature