* Christoph Seibert <[EMAIL PROTECTED]> [2003-10-30 13:31]: > nächster Versuch, diese Mail sauber über die Bühne zu kriegen. Nach > meinen > internen Tests sollte es so gehen; der Aufbau meiner und eurer > signierten > Mails sieht sich jetzt ähnlich.
Ja, bis auf die Zeilenumbrüche, das müssen wir noch üben :) > Am 29.10.2003 um 15:20 schrieb Helge Kreutzmann: >>Xmonisdn is an X applet that shows the status of the ISDN >>links. You can configure it to run two scripts when the left or right >>mouse >>button are clicked on it. > > Helges Übersetzung: >>Xmonisdn ist ein X Applet, daß den Status von ISDN-Verbindungen >>anzeigt. Sie können es so konfigurieren, daß zwei Skripte ablaufen, >>wenn sie es mit der rechten oder linken Maustaste anwählen. > > Mein Übersetzungsvorschlag: > > Xmonisdn ist ein grafisches Applet, das den Zustand von > ISDN-Verbindungen > zeigt. Sie können je ein Skript bestimmen, das ausgeführt wird, wenn Sie > das Applet mit der linken oder rechten Maustaste anklicken. > > Wichtige Punkte hierbei (für mich): > > - Ich lasse das "X" weg, weil es IMHO unwichtig ist. Ich möchte hier widersprechen. Graphisch kann viel mehr sein, zum einem auch Framebuffer-GTK, zum anderem auch Fresco aka Berlin. Es wäre ein immenser Mehraufwand, das nachträglich wieder retour zu ändern, wenn Fresco dann mal soweit ist. Ich kenne diese Schwierigkeiten von der Linux-Zetrierung der Webseite auch (obwohl da das Problem aus einer anderen Richtung kommt), wo jetzt enorm viel geändert werden muss, wo Hurd und *BSD Fortschritte machen. Abgesehen davon: Das wäre schlicht und ergreifend eine falsche Übersetzung. Im Original steht X und nicht graphisch. Wenn Du diese Änderung haben willst, wende Dich bitte an den Paketbetreuer, das ist *kein* Schritt, der in einer Übersetzung stattzufinden hat! Falls Du solche Änderungen nur in der deutschen Übersetzung eventuell in anderen Paketen schon getätigt hast, ändere die bitte bitte wieder retour und/oder versuche, die Änderung über den Paketbetreuer durchzubringen. Alles andere ist eine Divergierung des Originals und der Übersetzung, was schädlich ist. > "X Applet", wenn überhaupt, dann mit Bindestrich. Ja. > - Nitpick: "das", nicht "daß" im ersten Satz. Ja, Helge's Probleme mit das/dass (bitte BITTE mit Doppel ss, nicht mit scharfem ß, NDR) sind bekannt, deshalb gibts ja die Reviews (nein, nicht wegen Helge ,-P). > - "Status" = "Zustand". Zustand passt hier gut, ja. > - Aus dem Original geht nicht eindeutig hervor, ob jetzt zwei Skripte > pro Mausklick ausgeführt werden oder je eins. Ich kann mir natürlich > denken, dass letzteres gemeint ist. Aber wenn man es deutlicher > ausdrücken kann ... ... dann ist das eine Änderung, die im _Original_ zu passieren hat --> bitte an den Paketbetreuer weiterleiten, nicht die Übersetzung vom Original trennen. > Ich bin grundsätzlich der Ansicht, dass man nicht zu sehr am Original > kleben sollte - das auch zu den Diskussionen in den letzten E-Mails. Wenn das Original Probleme hat, dann sind diese _nicht_ in der Übersetzung zu korrigieren, sondern im Original. Sowas gehört weitergereicht. Gerade deswegen ist es sehr sinnvoll und hilfreich, wenn die Übersetzer nicht nur stur für sich eine kleine Gruppe bilden und auf die bösen Paketbetreuer schimpfen, die doofes Englisch fabrizieren, sondern auch als Korrekturleser für das Original tätig sind und ihre Vorbehalte nicht für sich behalten. Denn eine gute Übersetzung lebt von einem guten Orginal, das wir sehr wohl mitgestalten können. > Wenn man die Beschreibung verständlicher machen kann, sollte man das > tun. Die englischen Beschreibungen sind auch nicht immer das Gelbe > vom ei. Dann melde es *dort*. Es in Dich hineinzufressen und auf die dämlichen Paketbetreuer zu schimpfen ändert nichts daran. Wenn Du es weiterleitest, wirst Du erstaunt sein, wie dankbar viele der Paketbetreuer dafür sind. > Im Idealfall kann man ja auch für das Original einen > Verbesserungsvorschlag per Bugzilla oder was auch immer einreichen. Nicht im Idealfall -- das sollte der STANDARDFall sein!! Bitte nichts in euch hineinfressen. Es mag einige Paketbetreuer geben, die euch vielleicht angrummeln deswegen und euch Klugscheisser nennen, aber das ist definitiv nicht die Regel und soll euch nicht daran hindern, es weiter zu tun. Also, wenn es Probleme mit dem Original gibt, nicht die Übersetzung divergieren, sondern Änderungsvorschläge für das Original weiterleiten, sonst wird das ein Chaos! Bis dann, Alfie -- shit, fixed, updated. -- Michael Bramer, debian-www, <[EMAIL PROTECTED]>
pgpS6wyResguX.pgp
Description: PGP signature