On Son, 26 Mai 2002, Michael Banck wrote: Hello Michael,
> http://people.debian.org/~mbanck/flyer/flyer.tex You used the texts from the pdf but there where some errors in it. I checked the german page and attached is my diff. -- Noch einen schönen Tag Noèl Köthe
--- flyer.tex.orig Sun May 26 11:23:53 2002 +++ flyer.tex Sun May 26 11:34:28 2002 @@ -171,12 +171,12 @@ Debian ist ein freies Betriebssystem für Ihren Computer. Ein Betriebssystem besteht aus Programmen und Werkzeugen, damit Sie Ihren -Computer betreiben können. Den Kern eines Betriebssys ems bildet der +Computer betreiben können. Den Kern eines Betriebssystems bildet der Kernel. Der Kernel ist der wichtigste Teil eines Betriebssystems. Es verwaltet den Computer und seine Ressourcen und durch ihn kann man andere Programme starten. Debian basiert auf dem Linux Kernel und es -enthält zur Zeit über 4000 Pakete mit Werkzeugen und Anwendungen und -1000 Developer. +enthält zur Zeit über 4000 Pakete mit Werkzeugen und Anwendungen, die +von 1000 Entwicklern betreut werden. \end{minipage} \hfill @@ -203,7 +203,7 @@ % Das Debian Projekt besteht aus 100\% Freiwilligen-Arbeit und hat sich als Ziel gesetzt, ein einzigartiges Open Source Betriebssystem zu -erstellen. Derzeit arbeiten weltweit über 500 Leute an Debian. Jeder +erstellen. Derzeit arbeiten weltweit über 1000 Leute an Debian. Jeder von ihnen arbeitet in verschiedenen Bereichen; diese betreffen Entwickeln von Paketen, Qualitätssicherung, Sicherheit und Politik. Das Debian Projekt hat sich den Prinzipien der freien Software und der @@ -217,7 +217,7 @@ \item[Kontinuität] % Das Debian Paket Verwaltungssystem erlaubt einen nahtlosen Übergang zu -neuen Programmversionen ohne eine Neuinstallation, Ihre alten +neuen Programmversionen ohne eine Neuinstallation; Ihre alten Konfigurationsdaten werden nicht überschrieben. Auch die Abhängigkeiten zwischen den Programmen werden automatisch aufgelöst, Sie können eine Aktualisierung des Systems von jedem Speichermedien vornehmen, also von @@ -251,7 +251,7 @@ \begin{itemize}\itemsep0cm \item Komplettes Paket der GNU Werkzeuge, Editoren (emacs, vi, ...), Netzwerk -Clients (telnet, ftp, finger, ...), Web Browsers, Werkzeuge zum Schutz +Clients (telnet, ftp, finger, ...), Web Browser, Werkzeuge zum Schutz der persönlichen Daten (gpg, ssh, ...), E-Mail Programme und alle möglichen weiteren Werkzeuge. \item @@ -264,7 +264,7 @@ \item komplette XML/SGML/HTML Entwicklungs-Umgebung. \item -das X11 Window System ergänzt durch über 10 Window-Manager und eines der +das X11 Window System ergänzt durch über 10 Window-Manager und zwei der besten Desktop-Umgebungen, Gnome und KDE. \item \TeX/\LaTeX Dokumenten System, Postscript- und Type1- Schriftarten und @@ -276,7 +276,7 @@ Office Anwendungen: WYSIWYG Editoren,Kalendar, Tabellenkalkulation, Datenbanken, etc. \item -SQL relationale Datenbanken, wie PostgreSQL,MySQL und +SQL relationale Datenbanken, wie PostgreSQL, MySQL und Entwicklungswerkzeuge (Application Server,Server Side Scripting Sprachen). \end{itemize} @@ -291,23 +291,23 @@ Eine andere Möglichkeit ist, das IRC zu benutzen. Wenn Sie einen deutschsprachigen Channel bevorzugen, so kommen Sie nach \verb+#Debian.DE+ im IRCnet. Empfohlene IRC-Server in Deutschland sind -\verb+irc.uni-paderborn.de+ und \verb+irc.tu-ilmenau.de+. Alternativ +\verb+irc.fu-berlin.de+ und \verb+irc.tu-ilmenau.de+. Alternativ können Sie noch in den \verb+#debian+ Channel im Open Projects Network gehen. Verwenden Sie einfach \verb+irc.debian.org+ als IRC-Server. Wenn Sie Debian GNU/Linux installieren wollen, so können Sie die Installationsdisketten von -%\verb+ftp://ftp.de.debian.org//debian/dists/potato/main/disks-i386/current/+ +%\verb+ftp://ftp.de.debian.org/debian/dists/stable/main/disks-i386/current/+ \verb+ftp://ftp.de.debian.org/+ runterladen und dann mit der Netzwerkinstallation oder mit einer bestellten Debian CD weitermachen. Debian selbst verkauft keine CDs, aber viele vertreiben `offizielle'CDs von den Debian Official CD Images (näheres zu den offiziellen Debian CD Images gibt es auf -\verb+http://cdimage.debian.org/+). Die Liste der Firmen, die Debian +\verb+http://www.debian.org/CD/+). Die Liste der Firmen, die Debian GNU/Linux auf CD vertreiben finden Sie auf -\verb+http://www.de.debian.org/vendors/+. Die Debian +\verb+http://www.debian.org/vendors/+. Die Debian Installations-Anleitung kann unter -\verb+http://www.debian.org/releases/potato/+ gefunden werden. +\verb+http://www.debian.org/releases/stable/+ gefunden werden. \end{minipage}