Moin Holger! :-) Du bekommst die Mail gerade ein zweites Mal, weil ich sie beim ersten Mal nicht an die Liste geschickt habe. Bitte an die Liste antworten. Danke :) -----
Willkommen bei Debian Edu / Skolelinux! On Monday 30 July 2007 08:05, Holger D. wrote: > - Welcher Rechner sollte eigentlich die Netzwerk-Infrastruktur > bereitstellen (also hauptsächlich DHCP, DNS, Routing etc)? Vorgesehen > dafür ist (soweit ich das verstanden habe) der Hauptserver, der damit > die Dienste Fileserver und Kommunikationsserver übernimmt. Gibt es > Erfahrungen, die dagegensprechen, DHCP, DNS und Routing auf den > DSL-Router auszulagern? DHCP würde ich auf dem tjener (dem Hauptserver, 10.0.2.2) lassen, da der dhcpd3 bessere, d.h. mehr, Konfigurationsmöglichkeiten hatten, als dhcp-Server von DSL-Routern. Ditto DNS. Eine externe Firewall, die auf dem internen Interface auf 10.0.2.1 lauscht, ist in der Default-Netzwerkarchitektur, vorgesehen. Wenn möglich, würde Ich die Default-Netzwerkarchitektur, wie sie von Skolelinux geplant ist, benutzen. Dokumentiert ist sie hier: http://wiki.skolelinux.no/DebianEdu/Documentation/Etch/Architecture Den Text gibt es, in einer veralteten Version, auch auf deutsch, unter http://developer.skolelinux.no/arkitektur/arkitektur.html.de Allerdings ist http://wiki.skolelinux.no/DebianEdu/Documentation/Etch/ die aktuelle Dokumentation für unser gerade erschienes Release, darum erwähnte ich es zuerst :) Diese neue Version wartet übrigens noch auf deutsche Übersetzer, wie das geht, steht auf http://wiki.skolelinux.no/DebianEdu/Documentation/Etch/Translations und http://wiki.skolelinux.de/Etch/Dokumentation Gruß, Holger
pgp6UzVPPA0Xq.pgp
Description: PGP signature