Hi, everytime I commit to svn (d-i manual) I get messages like the following. Not sure, if this is somehow relevant.
Holger Begin forwarded message: Date: Sun, 31 Dec 2006 01:00:26 +0100 From: Mail Delivery System <[EMAIL PROTECTED]> To: [EMAIL PROTECTED] Subject: Mail delivery failed: returning message to sender This message was created automatically by mail delivery software. A message that you sent could not be delivered to one or more of its recipients. This is a permanent error. The following address(es) failed: [EMAIL PROTECTED] SMTP error from remote mailer after end of data: host master.debian.org [70.103.162.29]: 550 messages to the PTS require an X-PTS-Approved header ------ This is a copy of the message, including all the headers. ------ Return-path: <[EMAIL PROTECTED]> Received: from holger-guest by alioth.debian.org with local (Exim 4.50) id 1H0o7l-0003Up-Bs for [EMAIL PROTECTED]; Sun, 31 Dec 2006 01:00:25 +0100 To: [EMAIL PROTECTED] Subject: r43695 - in trunk/manual/de: . hardware MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Reply-To: debian-boot@lists.debian.org From: Holger Wansing <[EMAIL PROTECTED]> Message-Id: <[EMAIL PROTECTED]> Date: Sun, 31 Dec 2006 01:00:25 +0100 X-SA-Exim-Connect-IP: <locally generated> X-SA-Exim-Mail-From: [EMAIL PROTECTED] X-SA-Exim-Scanned: No (on alioth.debian.org); SAEximRunCond expanded to false Author: holger-guest Date: Sun Dec 31 01:00:25 2006 New Revision: 43695 Modified: trunk/manual/de/bookinfo.xml trunk/manual/de/hardware/network-cards.xml Log: Updates/improvements to german d-i manual: M de/bookinfo.xml M de/hardware/network-cards.xml Modified: trunk/manual/de/bookinfo.xml ============================================================================== --- trunk/manual/de/bookinfo.xml (original) +++ trunk/manual/de/bookinfo.xml Sun Dec 31 01:00:25 2006 @@ -8,8 +8,8 @@ <para> Dieses Dokument enthÀlt Anweisungen zur Installation des &debian; &release;-Systems (Codename &releasename-uc;) fÃŒr die -&arch-title;- (<quote>&architecture;</quote>) -Architektur. Es enthÀlt auch Verweise auf andere Informationsquellen +&arch-title;-Architektur (<quote>&architecture;</quote>). +Es enthÀlt auch Verweise auf andere Informationsquellen sowie Tipps, wie Sie das Beste aus Ihrem neuen Debian-System machen. </para> Modified: trunk/manual/de/hardware/network-cards.xml ============================================================================== --- trunk/manual/de/hardware/network-cards.xml (original) +++ trunk/manual/de/hardware/network-cards.xml Sun Dec 31 01:00:25 2006 @@ -1,121 +1,55 @@ <!-- retain these comments for translator revision tracking --> -<!-- original version: 39614 --> +<!-- original version: 43687 --> <sect1 id="network-cards"> <title>Hardware fÃŒr Netzwerkverbindungen</title> -<para arch="x86"> +<para> -<!-- last updated for kernel-image_2.0.36-2 --> +Nahezu alle Netzwerkkarten (NIC), die vom Linux-Kernel unterstÃŒtzt werden, +sollten auch vom Installationssystem unterstÃŒtzt werden; modulare Treiber +werden normalerweise automatisch geladen. + +<phrase arch="x86">Dies beinhaltet die meisten PCI- und PCMCIA-Karten.</phrase> +<phrase arch="i386">Viele Àltere ISA-Karten werden ebenfalls +unterstÃŒtzt.</phrase> -Die meisten PCI- und viele Àltere ISA-Netzwerkkarten werden unterstÃŒtzt. -Einige Netzwerkkarten werden von den meisten -Debian-Installationsmedien nicht unterstÃŒtzt, wie die AX.25-Karten und --Protokolle, NT16510 EtherBlaster-Karten, Schneider-& Koch G16-Karten -und die Zenith Z-Note Build-in-Netzwerkkarten. Microchannel-(MCA)Netzwerkkarten -werden vom Standard-Installationssystem nicht unterstÃŒtzt, aber lesen Sie -<ulink url="&url-linux-mca;">Linux on MCA</ulink>, um einige (jedoch veraltete) -Instruktionen zu erhalten. -FDDI-Netzwerke werden ebenfalls nicht vom Installationssystem unterstÃŒtzt, -weder die Karten noch die Protokolle. - -<!-- missing-doc FIXME You can create a custom kernel which supports an -otherwise unsupported card and then substitute in the installer (see -<xref linkend="rescue-replace-kernel"/>). --> +<phrase arch="m68k">Noch einmal: lesen Sie <ulink url="&url-m68k-faq;"></ulink> +fÃŒr ausfÃŒhrliche Details.</phrase> -</para><para arch="x86"> - -Bei ISDN wird das D-Channel-Protokoll fÃŒr das (alte) deutsche 1TR6 nicht -unterstÃŒtzt; Spellcaster BRI-ISDN-Boards werden ebenfalls nicht vom &d-i; -unterstÃŒtzt. - -</para> - -<para arch="m68k"> - -Alle Netzwerkkarten (NIC), die vom Linux-Kernel unterstÃŒtzt -werden, sollten auch von den Boot-Medien unterstÃŒtzt werden. Es ist unter -UmstÀnden nötig, den Netzwerktreiber als Modul zu laden. FÃŒr vollstÀndige -Informationen lesen Sie wieder <ulink url="&url-m68k-faq;"></ulink>. - -</para> - -<para arch="sparc"> +</para><para arch="sparc"> -Die folgenden Netzwerkkarten (NIC) werden vom Boot-Kernel -direkt unterstÃŒtzt: +Dies beinhaltet viele generische PCI-Karten (fÃŒr Systeme, die PCI haben) +und die folgenden Netzwerkkarten (NIC) von Sun: <itemizedlist> - <listitem><para> +<listitem><para> Sun LANCE - </para></listitem> - <listitem><para> +<listitem><para> Sun Happy Meal - </para></listitem> -</itemizedlist> - -</para><para arch="sparc"> - -Die folgenden Netzwerkkarten werden als Kernelmodul unterstÃŒtzt. Sie können -erst aktiviert werden, sobald die Treiber wÀhrend des Setups installiert wurden. -Allerdings sollten Sie aufgrund der eigenen Magie von -OpenPROM trotzdem von diesen GerÀten booten können: - -<itemizedlist> - <listitem><para> +<listitem><para> Sun BigMAC - </para></listitem> - <listitem><para> +<listitem><para> Sun QuadEthernet </para></listitem> - <listitem><para> +<listitem><para> MyriCOM Gigabit Ethernet </para></listitem> </itemizedlist> -</para><para arch="alpha"> - -Alle Netzwerkkarten (NIC), die vom Linux-Kernel unterstÃŒtzt -werden, sollten auch von den Boot-Medien unterstÃŒtzt werden. Möglicherweise -mÃŒssen Sie den Treiber der Netzwerkkarte aber noch als Modul in den Kernel laden. - -</para><para arch="powerpc"> - -Alle Netzwerkkarten (NIC), die vom Linux-Kernel unterstÃŒtzt -werden, sollten auch von den Boot-Medien unterstÃŒtzt werden. Möglicherweise -mÃŒssen Sie den Treiber der Netzwerkkarte aber noch als Modul in den Kernel laden. - -</para><para arch="hppa"> - -Alle Netzwerkkarten (NIC), die vom Linux-Kernel unterstÃŒtzt -werden, sollten auch von den Boot-Medien unterstÃŒtzt werden. Möglicherweise -mÃŒssen Sie den Treiber der Netzwerkkarte aber noch als Modul in den Kernel laden. - -</para><para arch="ia64"> - -Alle Netzwerkkarten (NIC), die vom Linux-Kernel unterstÃŒtzt -werden, sollten auch von den Boot-Medien unterstÃŒtzt werden. Möglicherweise -mÃŒssen Sie den Treiber der Netzwerkkarte aber noch als Modul in den Kernel laden. - -</para><para arch="mips"> - -Alle Netzwerkkarten (NIC), die vom Linux-Kernel unterstÃŒtzt -werden, sollten auch von den Boot-Medien unterstÃŒtzt werden. Möglicherweise -mÃŒssen Sie den Treiber der Netzwerkkarte aber noch als Modul in den Kernel laden. - </para><para arch="mipsel"> Aufgrund von EinschrÀnkungen des Kernels werden nur die Onboard-Netzwerkkarten @@ -124,25 +58,17 @@ </para><para arch="s390"> -Jede Netzwerkkarte (NIC), die vom Linux-Kernel unterstÃŒtzt wird, -sollte auch von den Boot-Medien unterstÃŒtzt werden. Alle Netzwerktreiber -sind als Module kompiliert, deshalb mÃŒssen Sie zunÀchst den passenden wÀhrend des -Netzwerk-Setups laden. Eine Liste mit unterstÃŒtzten Netzwerk-GerÀten: +Die derzeit unterstÃŒtzten Netzwerkkarten sind: <itemizedlist> - <listitem><para> +<listitem><para> Channel-to-Channel (CTC) oder ESCON-Verbindung (real oder emuliert) </para></listitem> - <listitem><para> - -OSA-2 Token Ring/Ethernet und OSA-Express Fast Ethernet (nicht QDIO) - -</para></listitem> <listitem><para> -Inter-User Communication Vehicle (IUCV) – nur fÃŒr VM-guests verfÃŒgbar +OSA-2 Token Ring/Ethernet und OSA-Express Fast Ethernet (nicht QDIO) </para></listitem> <listitem><para> @@ -156,59 +82,137 @@ <para arch="arm"> -Die folgenden Netzwerkkarten werden auf Netwinder und -CATS-Maschinen direkt von den Boot-Medien unterstÃŒtzt: - -<itemizedlist> - <listitem><para> - - PCI-basierte NE2000 - +Auf &architecture;-Systemen werden die meisten integrierten (Onboard-) +Ethernet-Schnittstellen unterstÃŒtzt und fÃŒr zusà €tzliche PCI- und +USB-GerÀte werden Module angeboten. Die groÃe Ausnahme ist die +IXP4xx-Plattform (der GerÀte wie der Linksys NSLU2 angehören). Sie benötigt +einen proprietÀren Microcode fÃŒr den Betrieb der integrierten +Ethernet-Schnittstelle. Inoffizielle Images fÃŒr den Linksys NSLU2 mit diesem +proprietà €ren Microcode können von der <ulink +url="http://www.slug-firmware.net/">Slug-Firmware-Seite</ulink> bezogen +werden. -</para></listitem> - <listitem><para> +</para><para arch="x86"> - DECchip Tulip +Bei ISDN wird das D-Channel-Protokoll fÃŒr das (alte) deutsche 1TR6 nicht +unterstÃŒtzt; Spellcaster BRI-ISDN-Boards werden ebenfalls nicht vom &d-i; +unterstÃŒtzt. Die Verwendung von ISDN wà €hrend der Installation wird +grundsÀtzlich nicht unterstÃŒtzt. -</para></listitem> -</itemizedlist> +</para> -</para><para arch="arm"> + <sect2 arch="not-s390" id="nics-firmware"> + <title>Treiber, die spezielle Firmware erfordern</title> +<para> + +Das Installationssystem unterstÃŒtzt derzeit nicht das Herunterladen von +Firmware. Das bedeutet, dass jede Netzwerkkarte, dessen Treiber es erfordert, +dass Firmware geladen wird, standardmà €Ãig nicht unterstÃŒtzt wird. + +</para><para> + +Falls keine andere Netzwerkkarte fÃŒr die Installation genutzt werden kann, +ist es immer noch möglich, &debian; von einer Komplett-CD-ROM oder DVD zu +installieren. WÀhlen Sie die Option, das Netzwerk unkonfiguriert zu lassen +und benutzen Sie zur Installation nur die Pakete, die auf der CD/DVD +verfÃŒgbar sind. Sie können den nötigen Treiber und die Firmware installieren, +wenn die Installation abgeschlossen ist (nach dem Neustart) und das Netzwerk +manuell konfigurieren. Beachten Sie, dass die Firmware unter UmstÀnden +getrennt vom Treiber separat paketiert ist und nicht in der +<quote>main</quote>-Sektion des &debian;-Archivs enthalten sein könnte. + +</para><para> + +Falls der Treiber selbst unterstÃŒtzt <emphasis>wird</emphasis>, können Sie +die Netzwerkkarte vielleicht auch wÀhrend der Installation verwenden, indem +Sie die Firmware von einem anderen Medium nach +<filename>/usr/lib/hotplug/firmware</filename> kopieren. Vergessen Sie nicht, +die Firmware am Ende der Installation (vor dem Neustart) ebenfalls in das +entsprechende Verzeichnis des zu installierenden Systems zu kopieren. -Die folgenden Netzwerkkarten werden auf RiscPCs -direkt von den Boot-Medien unterstÃŒtzt: +</para> + </sect2> -<itemizedlist> - <listitem><para> + <sect2 condition="supports-wireless" id="nics-wireless"> + <title>Wireless-LAN Netzwerkkarten</title> +<para> + +Netzwerkkarten fÃŒr WLAN werden generell ebenfalls unterstÃŒtzt, allerdings +unter einem groÃen Vorbehalt: viele WLAN-Adapter erfordern Treiber, die +entweder nicht-frei sind oder noch nicht fÃŒr die Integration in den +offiziellen Linux-Treiber akzeptiert wurden. Diese Adapter können zwar +generell unter &debian; zum Laufen gebracht werden, werden aber wÀhrend +der Installation nicht unterstÃŒtzt. + +</para><para> + +Falls keine andere Netzwerkkarte fÃŒr die Installation genutzt werden kann, +ist es immer noch möglich, &debian; von einer Komplett-CD-ROM oder DVD zu +installieren. Verwenden Sie die gleiche Prozedur wie oben im Abschnitt +<quote>Treiber, die spezielle Firmware erfordern</quote> beschrieben. + +</para><para> + +In einigen FÀllen könnte der Treiber, den Sie benötigen, nicht als +Debian-Paket verfÃŒgbar sein. Sie mÃŒssen dann prÃŒfen, ob Quellcode fÃŒr solch +einen Treiber im Internet bereitgestellt wird und den Treiber selbst +kompilieren. Wie das geht ist allerdings nicht Thema dieses Handbuchs. +<phrase arch="x86">Falls ÃŒberhaupt kein Linux-Treiber fÃŒr Ihr GerÀt zur +VerfÃŒgung steht, ist die Nutzung des +<classname>ndiswrapper</classname>-Paketes Ihre letzte Rettung. Dies erlaubt +Ihnen, einen Windows-Treiber zu verwenden.</phrase> - Ether1 +</para> + </sect2> -</para></listitem> - <listitem><para> + <sect2 arch="sparc" id="nics-sparc-trouble"> + <title>Bekannte Probleme unter &arch-title;</title> +<para> - Ether3 +Es gibt einige Probleme mit speziellen Netzwerkkarten, die hier erwÀhnt +werden sollten. -</para></listitem> - <listitem><para> +</para> - EtherH + <sect3><title>Konflikt zwischen tulip- und dfme-Treibern</title> +<!-- BTS: #334104; may also affect other arches, but most common on sparc --> +<para> + +<!-- BTS: #334104; may also affect other arches, but most common on sparc --> +Es gibt viele PCI-Netzwerkkarten (NIC), die zwar die gleiche PCI-Identifikation +haben, aber von unterschiedlichen (wenn auch verwandten) Treibern unterstÃŒtzt +werden. Einige Karten funktionieren mit dem <literal>tulip</literal>-Treiber, +andere mit dem <literal>dfme</literal>-Treiber. Weil die Karten die gleiche +Identifikation verwenden, kann der Kernel sie nicht unterscheiden und es ist +nicht sicher, welcher Treiber geladen wird. Falls der falsche geladen wird, +könnte die Netzwerkkarte nicht oder nur schlecht funktionieren. + +</para><para> + +Dies ist allgemein ein Problem auf Netra-Systemen mit einem Davicom +(DEC-Tulip-kompatiblen) NIC. In diesem Fall ist vermutlich der +<literal>tulip</literal>-Treiber der korrekte. + +</para><para> + +WÀhrend der Installation können Sie dies lösen, indem Sie auf eine Shell +wechseln und das falsche Treibermodul mit +<userinput>modprobe -r <replaceable>Modul</replaceable></userinput> +entladen (falls beide geladen sind, mÃŒssen Sie beide entladen). Danach +können Sie das richtige Modul mit +<userinput>modprobe <replaceable>Modul</replaceable></userinput> neu laden. -</para></listitem> -</itemizedlist> +</para> + </sect3> -</para><para arch="arm"> + <sect3><title>Sun B100 Blade</title> +<!-- BTS: #384549; should be checked for kernels >2.6.18 --> +<para> -Wenn Ihre Karte in der obigen Liste aufgefÃŒhrt ist, kann die komplette -Installation ÃŒber das Netzwerk abgewickelt werden, ohne CD-ROM oder -Floppy. - -</para><para arch="arm"> - -Alle anderen Netzwerkkarten (NIC), die vom Linux-Kernel unterstÃŒtzt -werden, sollten auch von den Boot-Medien unterstÃŒtzt werden. Unter UmstÀnden -mÃŒssen Sie den Netzwerktreiber als Modul laden; dies bedeutet, dass Sie den -Betriebssystem-Kernel und die Module von einem anderen Medium installieren mÃŒssen. +Der <literal>cassini</literal>-Netzwerktreiber funktioniert nicht mit Sun B100 +Blade-Systemen. </para> - + </sect3> + </sect2> </sect1> -- Kind regards Holger ============================================================== Created with Sylpheed 2.2.2 under Debian GNU/LINUX 3.1 »Sarge« http://counter.li.org/, Registered LinuxUser #311290 Spamfiltering by bogofilter.sourceforge.net ============================================================= -- To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]