Author: buildbot
Date: Wed Jan 11 17:43:16 2017
New Revision: 1004697

Log:
Staging update by buildbot for ooo-site

Added:
    websites/staging/ooo-site/trunk/content/de/Archiv/readme.html
    websites/staging/ooo-site/trunk/content/de/Archiv/suche.html
Removed:
    websites/staging/ooo-site/trunk/content/de/readme.html
    websites/staging/ooo-site/trunk/content/de/suche.html
Modified:
    websites/staging/ooo-site/trunk/cgi-bin/   (props changed)
    websites/staging/ooo-site/trunk/content/   (props changed)

Propchange: websites/staging/ooo-site/trunk/cgi-bin/
------------------------------------------------------------------------------
--- cms:source-revision (original)
+++ cms:source-revision Wed Jan 11 17:43:16 2017
@@ -1 +1 @@
-1778327
+1778329

Propchange: websites/staging/ooo-site/trunk/content/
------------------------------------------------------------------------------
--- cms:source-revision (original)
+++ cms:source-revision Wed Jan 11 17:43:16 2017
@@ -1 +1 @@
-1778327
+1778329

Added: websites/staging/ooo-site/trunk/content/de/Archiv/readme.html
==============================================================================
--- websites/staging/ooo-site/trunk/content/de/Archiv/readme.html (added)
+++ websites/staging/ooo-site/trunk/content/de/Archiv/readme.html Wed Jan 11 
17:43:16 2017
@@ -0,0 +1,167 @@
+<!--#include virtual="/doctype.html" -->
+<html>
+<head>
+<link href="/css/ooo.css" rel="stylesheet" type="text/css">
+
+    <title>
+        de.OpenOffice.org: Readme 2.x
+    </title>
+    <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8" />
+    <meta http-equiv="Content-Style-Type" content="text/css" />
+    <meta name="version" content="0.1" />
+<!-- >
+       Kommentare zur Seite
+       $Id: readme.html,v 1.16 2007/07/28 11:43:27 cloph Exp $
+       < -->
+<style type="text/css" media="screen, projection">
+/*<![CDATA[*/
+<!--
+  @import url(styles/de_navbar6.css);
+-->
+/*]]>*/
+</style>
+
+      <!--
+      DeHome.css ist von DomainHome.css kopiert und re/um-definiert eine Reihe 
von Dingen,
+      die sich auf der internationalen Seite nicht finden.
+      -->
+
+
+<!--#include virtual="/google-analytics.js" --> 
+<!--#include virtual="/scripts/entourage.js" -->
+</head>
+<body>
+<!--#include virtual="/de/brand.html" -->
+  <div id="topbara">
+    <!--#include virtual="/de/topnav.html" -->
+    <div id="breadcrumbsa"><a href="/">home</a>&nbsp;&raquo;&nbsp;<a 
href="/de/">de</a>&nbsp;&raquo;&nbsp;<a href="/de/Archiv/">Archiv</a></div>
+  </div>
+  <div id="clear"></div>
+  
+  
+  <div id="content">
+    
+    
+    
+<!-- Start Navbar -->
+       <!-- >
+       Kommentare zur Navbar Software und mehr
+       Makemapversion:
+       $Id: makemap.pl,v 1.7 2006/02/23 12:28:08 markomlm Exp :
+       navbar_Download ,V 0.5.6 Dienstag, 11. Juli 2006 19:33:05 _MLM
+       < -->
+<ul id="navbar_de">
+    <li><div >de-links</div></li>
+    <li> <a href="index.html" title=" "> Hauptseite </a></li>
+    <li> <a href="map_all.html" title=" "> Sitemap </a></li>
+    <li> <a href="neuhier.html" title="Informationen zu OpenOffice.org, dem 
Softwareprodukt"> Produkt-Info </a></li>
+    <li> <a href="kontakt.html" title="Informationen zu OpenOffice.org, der 
Community"> Projekt-Info </a></li>
+    <li>Download
+      <ul>
+      <li> <a href="downloads/quick.html" title="Wenn es nicht schnell genug 
losgehen kann"> Quickdownload </a></li>
+      <li> <a href="downloads/hinweise.html" title="Was ist RC? MD5?"> 
Allgemeine Hinweise </a></li>
+      <li> <a href="downloads/cd.html" title="Images und PrOOo-Box"> CD Images 
</a></li>
+      <li> <a href="about-ooo/about-cdrom.html" title="OpenOffice.org auf CD 
von H&auml;ndlern"> CD bestellen </a></li>
+      <li> <a href="spellcheck/about-spellcheck.html" title="Installation von 
zus&auml;tzlichen W&ouml;rterb&uuml;chern"> Rechtschreibpr&uuml;fung </a></li>
+      <li> <a href="downloads/mirror.html" title="Hier gibt es OpenOffice.org 
per FTP oder HTTP"> Serverliste </a></li>
+      </ul>
+    </li>
+    <li> <a href="doc/index.html" title="Installationsbeschreibungen und mehr 
Schriftliches"> Dokumentationen </a></li>
+    <li> <a href="doc/faq/index.html" title="FAQ- H&auml;ufig gestellte 
Fragen"> FAQ </a></li>
+    <li> <a href="probleme.html" title="Wo Hilfe nahe ist"> Support </a></li>
+    <li> <a href="doc/howto/index.html" title="Knappe Anleitungen f&uuml;r die 
erste Benutzung"> Erste Schritte </a></li>
+    <li> <a href="marketing/index.html" title="Materialien und mehr"> 
Marketing </a></li>
+    <li> <a href="presse/about-presskit.html" title="Pressemitteilungen, 
Interviews und andere Informationen"> Presse </a></li>
+    <li> <a href="dev/index.html" title="Informationen f&uuml;r Mitglieder im 
de.OpenOffice.org Projekt"> Mithelfen </a></li>
+</ul>
+<div id="body_de">
+<h1>Willkommen</h1>
+<p>Letztes Update $Date: 2007/07/28 11:43:27 $</p>
+<h1>OpenOffice.org 2.0 ReadMe</h1>
+<p>Hinweise zu Version 1.x finden Sie unter <a 
href="http://de.openoffice.org/readme_1_x.html";>http://de.openoffice.org/readme_1_x.html</a>
+</p>
+
+<p>
+</p>
+<p>Sehr geehrte Anwenderin, sehr geehrter Anwender,</p>
+<p>Diese Datei enth&auml;lt wichtige Hinweise &uuml;ber dieses Programm. Bitte 
lesen Sie die Informationen sorgf&auml;ltig durch, bevor Sie mit der 
Installation beginnen.</p>
+<p>Die OpenOffice.org-Gemeinschaft, die f&uuml;r die Entwicklung dieses 
Programms verantwortlich ist, l&auml;dt Sie ein, als Mitglied an diesem Prozess 
teilzunehmen. Als neuer Anwender finden Sie hilfreiche Informationen auf den 
Webseiten von OpenOffice.org unter </p>
+<p>
+<a href="//about_us/introduction.html ">//about_us/introduction.html </a>
+</p>
+<p>Lesen Sie bitte auch die Hinweise, wie Sie sich am OpenOffice.org-Projekt 
beteiligen k&ouml;nnen.</p>
+<h2>Installationshinweise</h2>
+<p>Das Installationshandbuch finden finden Sie unter <a 
href="http://de.openoffice.org/doc/setupguide/index.html";>http://de.openoffice.org/doc/setupguide/index.html</a>
+</p>
+<h3>Systemanforderungen:</h3>
+
+<p>Die Systemanforderungen f&uuml;r Ihr System finden Sie unter <a 
href="http://de.openoffice.org/product/sysreqs.html";>http://de.openoffice.org/product/sysreqs.html</a>
+</p>
+<h2>Probleme beim Start von OpenOffice.org</h2>
+<p>Probleme beim Start von OpenOffice.org (z. B. H&auml;ngenbleiben der 
Applikation) sowie Probleme bei der Darstellung auf dem Bildschirm sind 
h&auml;ufig auf den im System verwendeten Grafikkartentreiber 
zur&uuml;ckzuf&uuml;hren. Bitte aktualisieren Sie bei Problemen dieser Art den 
von Ihnen verwendeten Grafikkartentreiber bzw. benutzen Sie testweise den 
Standardgrafiktreiber Ihres Betriebssystems. Darstellungsprobleme bei 
3D-Objekten lassen sich oft auch durch das Abschalten der Option "Open GL 
benutzen" unter 'Extras - Optionen - OpenOffice.org - Ansicht - 3D-Darstellung' 
beseitigen.</p>
+<p>OpenOffice.org 2.0 kann parallel zu einer &auml;lteren Version von 
OpenOffice.org installiert werden. Im Falle einer sp&auml;teren Deinstallation 
des alten OpenOffice.org muss das Installationsprogramm der neueren Version 
aufgerufen und eine Reparatur durchgef&uuml;hrt werden. Dadurch wird 
sichergestellt, dass die aktuelle Version korrekt im System angemeldet ist.<br 
/>Bitte beachten Sie, dass das Kopieren und Einf&uuml;gen &uuml;ber die 
Zwischenablage zwischen OpenOffice.org 1.x und OpenOffice.org 2.0 im 
OpenOffice.org-Format teilweise nicht funktioniert. Rufen Sie in einem solchem 
Fall den Dialog Bearbeiten-Inhalte einf&uuml;gen auf und w&auml;hlen Sie ein 
anderes Format als OpenOffice.org aus oder &ouml;ffnen Sie stattdessen das 
betreffende Dokument in OpenOffice.org 2.0 direkt.</p>
+<p>Bitte stellen Sie sicher, dass gen&uuml;gend freier Speicherplatz im 
tempor&auml;ren Verzeichnis Ihres Systems vorhanden ist und dass Schreib-, 
Lese- und Ausf&uuml;hrungsrechte gesetzt sind. Schlie&szlig;en Sie alle 
laufenden Programme, bevor Sie mit der Installation beginnen.</p>
+<h3>Probleme w&auml;hrend des Programmstarts unter Gnome</h3>
+<p>Sollte es beim OpenOffice.org-Programmstart zu Problemen kommen (meistens 
im Zusammenhang mit Gnome) m&uuml;ssen Sie die Umgebungsvariable 
SESSION_MANAGER innerhalb der f&uuml;r den OpenOffice.org-Start benutzten Shell 
umdefinieren. Dies k&ouml;nnen Sie tun, indem Sie die Zeile "unset 
SESSION_MANAGER" am Anfang des soffice Shell-Scriptes einf&uuml;gen, das Sie im 
Verzeichnis "[Office Verzeichnis]/program" finden k&ouml;nnen.</p>
+<h2>&Auml;ndern der Schriftart f&uuml;r die Benutzeroberfl&auml;che</h2>
+<p>OpenOffice.org bietet die M&ouml;glichkeit, Schriften f&uuml;r die Anzeige 
und den Druck in OpenOffice.org durch eine andere auf dem System installierte 
Schriftart zu ersetzen. Dies wird mit Hilfe der Funktion 'Schriftersetzung' 
bewerkstelligt, die Sie &uuml;ber das Men&uuml; Extras - Optionen - 
OpenOffice.org - Register Schriftersetzung erreichen.</p>
+<p>Um die Schriftart der Benutzeroberfl&auml;che von OpenOffice.org zu 
&auml;ndern, muss dort die Schrift "Andale Sans UI", die 
standardm&auml;&szlig;ig f&uuml;r die Benutzeroberfl&auml;che von 
OpenOffice.org verwendet wird, gegen eine beliebige andere Schriftart ersetzt 
und die Einstellung "immer" f&uuml;r die Ersetzung ausgew&auml;hlt werden.</p>
+<p>Eine ausf&uuml;hrliche Erkl&auml;rung des Dialogs entnehmen Sie bitte der 
OpenOffice.org-Hilfe.</p>
+<h2>Tastatursteuerung</h2>
+<p>In OpenOffice.org k&ouml;nnen nur Tastenkombinationen benutzt werden, die 
nicht vom Betriebssystem verwendet werden. Sollte in OpenOffice.org eine 
Tastenkombination nicht wie in der OpenOffice.org-Hilfe beschrieben 
funktionieren, muss &uuml;berpr&uuml;ft werden, ob diese Kombination bereits 
vom Betriebssystem verwendet wird. Um diesen Konflikt aufzuheben, kann die 
Belegung des Betriebssystems umdefiniert bzw. aufgehoben werden. Alternativ 
dazu l&auml;sst sich aber auch in OpenOffice.org fast jede Tastaturbelegung 
&auml;ndern. Weitere Hinweise zu diesem Thema bietet die OpenOffice.org-Hilfe 
sowie die Hilfe des Betriebssystems.</p>
+<h2>File Locking (Dateisperrung)</h2>
+<p>Normalerweise (Standardeinstellung) ist in OpenOffice.org "File Locking" 
(Dateisperrung) eingeschaltet. Um dies zu deaktivieren, muss die entsprechende 
Umgebungsvariable SAL_ENABLE_FILE_LOCKING=0 gesetzt und mit 'export 
SAL_ENABLE_FILE_LOCKING' dem System bekannt gemacht werden. Diese Eintr&auml;ge 
sind bereits in aktivierter Form in der soffice Script-Datei enthalten.</p>
+<p>Achtung: Bei aktiviertem File-Locking kann es zu Problemen mit Solaris 
2.5.1 und 2.7 in Verbindung mit Linux NFS 2.0 kommen. Wenn Ihre Systemumgebung 
diese Parameter aufweist, raten wir dringend von der Verwendung des 
File-Locking ab. Andernfalls h&auml;ngt OpenOffice.org, wenn Sie versuchen, 
eine Datei eines NFS-gemounteten Verzeichnisses von einem Linux-Rechner aus zu 
&ouml;ffnen.</p>
+<h2>Verwendeter / modifizierter Quelltext (Source Code)</h2>
+<p>Teile des Copyrights 1998, 1999 liegen bei James Clark. Weitere Teile des 
Copyrights 1996, 1998 liegen bei der Netscape Communications Corporation.</p>
+<h2>Mitwirkung</h2>
+<p>Die OpenOffice.org-Gemeinschaft freut sich sehr &uuml;ber Ihre aktive 
Beteiligung an der Entwicklung dieses bedeutenden OpenSource-Projekts.</p>
+<p>Als Anwender sind Sie bereits ein wertvoller Teil des 
Entwicklungsprozesses. Wir m&ouml;chten Sie jedoch ausdr&uuml;cklich ermuntern, 
eine aktivere Rolle zu &uuml;bernehmen mit dem Ziel, ein st&auml;ndiger 
Mitarbeiter der Gemeinschaft zu werden.<a href="/ ">/ </a>
+</p>
+<p>
+</p>
+<h2>Registrierung </h2>
+<p>Bitte nehmen Sie sich ein wenig Zeit, die minimal gehaltene 
Produkt-Registrierung w&auml;hrend der Installation der Software 
durchzuf&uuml;hren. Auch wenn die Registrierung freiwillig ist, so bitten wir 
Sie dennoch, die Registrierung durchzuf&uuml;hren, denn diese Information hilft 
der Gemeinschaft, ein besseres Softwareprodukt herzustellen und den 
Anwenderbed&uuml;rfnissen unmittelbarer zu entsprechen. Unsere 
Datenschutzrichtlinien verpflichten die OpenOffice.org-Gemeinschaft jede 
Vorkehrung zu nutzen, die den Schutz Ihrer Daten gew&auml;hrleistet. Wenn Sie 
die Registrierung w&auml;hrend der Installation nicht durchf&uuml;hren wollen, 
l&auml;sst sich die Registrierung jederzeit nachholen unter <a 
href="//welcome/registration20.html ">//welcome/registration20.html </a>
+</p>
+<h2>Anwenderumfrage</h2>
+<p>Weiterhin gibt es online eine Anwenderumfrage und wir bitten Sie, daran 
teilzunehmen. Die Ergebnisse dieser Umfrage werden OpenOffice.org in die Lage 
versetzen, noch z&uuml;giger neue Standards bei der Entwicklung der Officesuite 
der n&auml;chsten Generation zu setzen. Unsere Datenschutzrichtlinien 
verpflichten die OpenOffice.org-Gemeinschaft, jede Vorkehrung zu nutzen, die 
den Schutz Ihrer Daten gew&auml;hrleistet.</p>
+<h2>Fehlerberichte und sonstige Aufgaben</h2>
+<p>Die OpenOffice.org-Website stellt IssueZilla bereit, unser 
Verwaltungswerkzeug f&uuml;r die Berichterstattung, Verfolgung und Behebung von 
Fehlern und sonstiger Aufgaben. Wir rufen alle Anwender auf, ohne Scheu 
W&uuml;nsche und Probleme zu melden, die auf ihrer Plattform auftreten. 
Engagiertes Eintragen von Fehlern und Aufgaben ist einer der Grundpfeiler der 
Entwicklung und Verbesserung unseres Produktes, an dem sich alle Anwender 
beteiligen und somit die Entwicklung vorantreiben k&ouml;nnen.</p>
+<h2>Abonnieren von Mailinglisten</h2>
+<p>Hier finden Sie eine Auswahl von Projektmailinglisten, die Sie abonnieren 
k&ouml;nnen<a href="//mail_list.html">//mail_list.html</a>
+</p>
+
+<ul>
+<li>Neuigkeiten: annou...@de.openoffice.org - F&uuml;r alle Anwender empfohlen 
(niedriges Mailaufkommen)</li>
+<li>Anwenderunterst&uuml;tzung: us...@de.openoffice.org - Empfohlen f&uuml;r 
alle neuen Anwender (hohes Mailaufkommen) </li>
+<li>Hauptanwenderforum: us...@openoffice.apache.org - Der einfachste Weg, 
alles rund um OpenOffice.org mitzubekommen (Vorsicht: Hohes Mailaufkommen, 
englisch) </li>
+<li>Marketing Projekt: market...@openoffice.apache.org - Im Bereich 
Produktentwicklung angesiedelt (stark anwachsendes Mailaufkommen, englisch) 
</li>
+<li>Liste Hauptentwicklung: d...@openoffice.apache.org (Mailaufkommen mittel 
bis hoch, englisch) </li>
+</ul>
+
+<h2>Teilnahme an einem oder mehreren Projekten</h2>
+<p>Selbst mit geringen Erfahrungen in Programmierung und Softwaredesign 
k&ouml;nnen Sie wichtige Beitr&auml;ge zu diesem bedeutenden OpenSource-Projekt 
leisten. Ja, genau Sie!</p>
+<p>Unter <a href="/projects/index.html">/projects/index.html</a>finden Sie 
Projekte, die ganz verschiedene Bereiche abdecken, angefangen von der 
Sprachanpassung, der Portierung und Groupware bis hin zu einigen wirklichen 
Kern-Enwicklungsprojekten. Wenn Sie kein Entwickler sind, versuchen Sie sich 
doch im Dokumentations- oder Marketing-Projekt. Das OpenOffice.org 
Marketing-Projekt bedient sich sowohl der Techniken des Guerillamarketings als 
auch der Mittel traditioneller Werbung, um OpenSource-Software bekanntzumachen 
und das &uuml;ber alle Sprach- und Kulturbarrieren hinweg. Allein dadurch, dass 
Sie in Ihrem Freundeskreis und kulturellen Umfeld von unserem Officepaket 
erz&auml;hlen, helfen Sie uns weiter.</p>
+<p>Helfen Sie mit, indem Sie sich dem Marketing-Kommunikations- &amp; 
Informationsnetzwerk anschlie&szlig;en: <a 
href="http://marketing.openoffice.org/contacts.html 
">http://marketing.openoffice.org/contacts.html </a>wo Sie landesweit oder 
regional interessante Kontakte mit Presse, Medien, Regierungsbeh&ouml;rden, 
Beratern, Schulen, Linux User Gruppen und Entwicklern kn&uuml;pfen und pflegen 
k&ouml;nnen.</p>
+<h2>Anwenderunterst&uuml;tzung</h2>
+<p>Um Hilfe zu der OpenOffice.org 2.0 B&uuml;rosuite zu bekommen, werfen Sie 
einen Blick in die Archive der 'us...@de.openoffice.org'-Mailingliste, denn 
viele Fragen sind dort schon beantwortet worden: <a 
href="http://de.openoffice.org/about-users-mailinglist.html";>http://de.openoffice.org/about-users-mailinglist.html</a>.
 Alternativ besteht auch die M&ouml;glichkeit, Fragen direkt an die Liste 
us...@de.openoffice.org (deutsch) oder us...@openoffice.apache.org (englisch) 
zu senden. Beachten Sie, dass Sie die Liste abonnieren m&uuml;ssen, um eine 
Antwort zu erhalten.</p>
+<p>Schauen Sie zus&auml;tzlich auch in den FAQ-Bereich, der &uuml;ber die 
obere Navigationsleiste (Support) der OpenOffice.org-Homepage erreichbar ist. 
Hier sind Anworten zu oft gestellten Fragen aufgef&uuml;hrt.</p>
+<h2>Mitmachen - aber wie?</h2>
+<p>Der beste Weg, am Entwicklungsprozess teilzunehmen, ist eine oder mehrere 
der angebotenen Mailinglisten zu abonnieren und dort eine Weile mitzulesen oder 
in den Archiven zu bl&auml;ttern, um mit den Themen vertraut zu werden, die 
seit der Ver&ouml;ffentlichung des Quelltextes von OpenOffice.org im Oktober 
2000 abgedeckt wurden. F&uuml;hlen Sie sich in der Lage mitzumachen, dann ist 
alles, was sie tun m&uuml;ssen, eine kleine Selbstvorstellung per Email zu 
senden und loszulegen. Einen &Uuml;berblick dar&uuml;ber wie, was und wo 
starten, was zu tun ist und mehr f&uuml;r zuk&uuml;nftige Helfer bieten unsere 
OpenOffice.org-Seiten auf<a 
href="http://www.eschkitai.de/openoffice/index.html";>http://www.eschkitai.de/openoffice/index.html</a>.</p>
+<p>
+</p>
+<p>Wir hoffen, dass Sie Spass bei der Arbeit mit dem neuen OpenOffice.org 2.0 
haben und sich uns online anschlie&szlig;en.</p>
+<p>Die OpenOffice.org-Gemeinschaft</p>
+<p>
+</p>
+</div>
+<p>
+    <a href="http://validator.w3.org/check?uri=referer";><img
+        src="http://www.w3.org/Icons/valid-xhtml10-blue";
+        alt="Valid XHTML 1.0 Strict" height="31" width="88" /></a>
+  </p>
+
+  </div>
+<!--#include virtual="/footer.html" -->
+</body>
+</html>

Added: websites/staging/ooo-site/trunk/content/de/Archiv/suche.html
==============================================================================
--- websites/staging/ooo-site/trunk/content/de/Archiv/suche.html (added)
+++ websites/staging/ooo-site/trunk/content/de/Archiv/suche.html Wed Jan 11 
17:43:16 2017
@@ -0,0 +1,146 @@
+<!--#include virtual="/doctype.html" -->
+<html>
+<head>
+<link href="/css/ooo.css" rel="stylesheet" type="text/css">
+
+       <title>de.openoffice.org Suche</title>
+
+<!-- Start de-header -->
+       <link rel="stylesheet" href="styles/de.css" media="screen" 
type="text/css" />
+       <link rel="stylesheet" href="styles/de_print.css" media="print" 
type="text/css" />
+       <link rel="alternate stylesheet" title="ohne Navbar" media="screen" 
href="styles/de_nonavbar.css" type="text/css" />
+       <meta http-equiv="Content-Style-Type" content="text/css" />
+       <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8" />
+       <style type="text/css">
+               /*<![CDATA[*/
+               <!--
+               @import url("styles/de_navbar6.css");
+               -->
+               /*]]>*/
+        </style>
+
+<!-- End de-header -->
+
+
+<!--#include virtual="/google-analytics.js" --> 
+<!--#include virtual="/scripts/entourage.js" -->
+</head>
+<body>
+<!--#include virtual="/de/brand.html" -->
+  <div id="topbara">
+    <!--#include virtual="/de/topnav.html" -->
+    <div id="breadcrumbsa"><a href="/">home</a>&nbsp;&raquo;&nbsp;<a 
href="/de/">de</a>&nbsp;&raquo;&nbsp;<a href="/de/Archiv/">Archiv</a></div>
+  </div>
+  <div id="clear"></div>
+  
+  
+  <div id="content">
+    
+    
+    
+<!-- Start Navbar -->
+       <!-- >
+       Kommentare zur Navbar Informationen zu OpenOffice.org, der Community
+       Makemapversion:
+       $Id: makemap.pl,v 1.7 2006/02/23 12:28:08 markomlm Exp :
+       navbar_AboutProjekt ,V 0.5.6 Dienstag, 11. Juli 2006 19:33:05 _MLM
+       < -->
+<ul id="navbar_de">
+    <li><div >de-links</div></li>
+    <li> <a href="index.html" title=" "> Hauptseite </a></li>
+    <li> <a href="map_all.html" title=" "> Sitemap </a></li>
+    <li> <a href="neuhier.html" title="Informationen zu OpenOffice.org, dem 
Softwareprodukt"> Produkt-Info </a></li>
+    <li> <a href="kontakt.html" title="Kontakt zum Projekt"> Kontakt zum 
Projekt </a></li>
+    <li> <a href="downloads/quick.html" title="Software und mehr"> Download 
</a></li>
+    <li> <a href="doc/index.html" title="Installationsbeschreibungen und mehr 
Schriftliches"> Dokumentationen </a></li>
+    <li> <a href="doc/faq/index.html" title="FAQ- H&auml;ufig gestellte 
Fragen"> FAQ </a></li>
+    <li> <a href="probleme.html" title="Wo Hilfe nahe ist"> Support </a></li>
+    <li> <a href="doc/howto/index.html" title="Knappe Anleitungen f&uuml;r die 
erste Benutzung"> Erste Schritte </a></li>
+    <li> <a href="marketing/index.html" title="Materialien und mehr"> 
Marketing </a></li>
+    <li> <a href="presse/about-presskit.html" title="Pressemitteilungen, 
Interviews und andere Informationen"> Presse </a></li>
+    <li> <a href="dev/index.html" title="Informationen f&uuml;r Mitglieder im 
de.OpenOffice.org Projekt"> Mithelfen </a></li>
+</ul>
+<!-- End Navbar -->
+
+<!-- Eigener Text -->
+<div id="body_de">
+
+<h2>OpenOffice.org durchsuchen</h2>
+
+
+<hr />
+<p class="Header">Projekt Suche<a name="project"></a></p>
+<p>Nutzen Sie bitte das Suchformular unten, um Ihre Suche auf den Inhalt 
spezieller Projekte von OpenOffice.org einzugrenzen. Die Option "gesamt" 
durchsucht den gesamten Inhalt in der OpenOffice.org Domain.</p>
+<form action="http://www.google.com/search"; method="get">
+  
+  <table width="80%">
+    <tr>
+      <td>Bitte w&auml;hlen Sie das Projekt, dass Sie durchsuchen wollen</td>
+      <td>
+        <select name="as_sitesearch">
+         <option value="de.openoffice.org">de.OpenOffice.org</option>
+          <option value="openoffice.org">OpenOffice.org (gesamt)</option>
+          <option value="documentation.openoffice.org">Documentation</option>
+          <option value="user-faq.openoffice.org">User-FAQ</option>
+          <option value="openoffice.org">Whole Site</option>
+          <option value="api.openoffice.org">API</option>
+          <option value="framework.openoffice.org">Application 
Framework</option>
+          <option value="tools.openoffice.org">Build Tools</option>
+          <option value="dba.openoffice.org">Database Access</option>
+          <option value="external.openoffoce.org">External</option>
+          <option value="graphics.openoffice.org">Graphics</option>
+          <option value="gsl.openoffice.org">Graphic System Layer</option>
+          <option value="bibliographic.openoffice.org">Bibliographic</option>
+          <option value="groupware.openoffice.org">Groupware</option>
+          <option value="distribution.openoffice.org">Distribution</option>
+          <option value="qa.openoffice.org">Quality Assurance</option>
+          <option value="installation.openoffice.org">Installation</option>
+          <option value="lingucomponent.openoffice.org">Lingu 
Component</option>
+          <option value="l10n.openoffice.org">Localization</option>
+          <option value="marketing.openoffice.org">Marketing</option>
+          <option value="porting.openoffice.org">Porting</option>
+          <option value="sc.openoffice.org">Spreadsheet</option>
+          <option value="ucb.openoffice.org">Universal Content Broker</option>
+          <option value="udk.openoffice.org">UNO Development Kit</option>
+          <option value="ui.openoffice.org">User Interface</option>
+          <option value="util.openoffice.org">Utilities</option>
+          <option value="website.openoffice.org">Website</option>
+          <option value="www.openoffice.org">www</option>
+          <option value="wp.openoffice.org">Word Processing</option>
+          <option value="xml.openoffice.org">XML File Formats</option>
+        </select>
+      </td>
+   </tr>
+    <tr>
+      <td>Such-Text eingeben</td>
+      <td>
+        <input name="q" type="text" size="40" />
+      </td>
+    </tr>
+    <tr>
+      <td></td>
+      <td>
+        <input type="submit" />
+      </td>
+    </tr>
+  </table>
+
+<p>Diese Suchformulare nutzen&nbsp;<a href="http://www.google.com/";><img 
src="http://www.google.com/logos/Logo_40wht.gif"; alt="Google" /></a></p>
+</form>
+
+
+<br /><br />
+
+<!-- Eigener Text Ende -->
+
+</div>
+<p>
+    <a href="http://validator.w3.org/check?uri=referer";><img
+        src="http://www.w3.org/Icons/valid-xhtml10";
+        alt="Valid XHTML 1.0 Transitional" height="31" width="88" /></a>
+  </p>
+
+  </div>
+<!--#include virtual="/footer.html" -->
+</body>
+</html>


Reply via email to