Author: orcmid
Date: Thu Aug 25 13:11:55 2016
New Revision: 14963

Log:
Add German README for the MacOSX 4.1.2-patch1.  Translation from Marcus Lange 
(Marcus)

Added:
    dev/openoffice/4.1.2-patch1/binaries/MacOSX/MacOSX.README_de.txt   (with 
props)

Added: dev/openoffice/4.1.2-patch1/binaries/MacOSX/MacOSX.README_de.txt
==============================================================================
--- dev/openoffice/4.1.2-patch1/binaries/MacOSX/MacOSX.README_de.txt (added)
+++ dev/openoffice/4.1.2-patch1/binaries/MacOSX/MacOSX.README_de.txt [UTF-8] 
Thu Aug 25 13:11:55 2016
@@ -0,0 +1,125 @@
+Allgemein
+---------
+
+Diese Hotfix ZIP-Datei beinhaltet die folgenden Dateien:
+
+ * LICENSE.txt         - Informationen über die Apache License v2
+ * MACOSX.README_de.txt    - Diese Datei
+ * MACOSX.README.txt       - README auf Englisch
+ * NOTICE.txt          - Software-Anmerkungen
+ * libtl.dylib         - Patch-Datei, die installiert werden muss
+ * libtl.dylib.asc     - Öffentliche Signatur-Datei des Entwicklers, der den
+                     Patch erstellt hat
+
+Es können GPG-Tools nach Wahl verwendet werden, um die Signatur gegen die
+Informationen in der folgenden Apache OpenOffice KEYS-Datei zu verifizieren:
+
+https://dist.apache.org/repos/dist/release/openoffice/KEYS
+
+
+
+Voraussetzungen
+---------------
+
+Lade die Hotfix ZIP-Datei herunter und speichere sie in einem Verzeichnis, in
+dem sie ausgepackt werden kann. Unter Mac OS X ist das "Downloads"-Verzeichnis
+dafür vorgesehen. Es kann aber auch jedes andere Verzeichnis verwendet werden.
+
+
+
+Installationsanleitung
+----------------------
+
+Diese Datei beinhaltet zwei Arten von Anleitungen. Die erste (I) beschreibt 
+die Installation der Patch-Datei über eine Kommandozeile. Die zweite (II) 
+beschreibt die Schritte mit Finder. Beide Arten nehmen an, dass die ZIP-Datei 
+in das Downloads-Verzeichnis heruntergeladen und ausgepackt wurde.
+
+I.   Verwenden der Kommandozeile
+
+I.1. Anweisungen für das Aktualisieren der Datei über die Kommandozeile.
+    Diese Anweisungen nehmen an, dass (1) der Umgang mit der Kommandozeile 
+    bekannt ist und (2) dass der Benutzer Administrator-Rechte hat.
+
+I.2. Stelle sicher, dass OpenOffice nicht läuft.
+
+I.3. Öffne die Finder App (oder einen anderen Dateimanager nach Wahl).
+
+I.4. Finden des Installationspfads.
+    Lokalisiere den Installationspfad der OpenOffice-Programmdateien. Das
+    Standard-Verzeichnis ist "/Applications/OpenOffice.app/Contents/program/".
+
+I.5. Ein Backup von der existierenden Datei durch Umbenennen machen.
+    Benenne die alte Datei "libtl.dylib" nach "libtl.dylib.original" um.
+    Die Datei "libtl.dylib.original" kann so lange wie gewünscht als Backup 
+    behalten werden.
+
+I.6. Kopieren der neuen Datei "libtl.dylib".
+    Aus der ausgepackten ZIP-Datei kopiere die Datei "libtl.dylib" in das 
+    "/Applications/OpenOffice.app/Contents/program/"-Verzeichnis. Dafür werden
+    Administrator-Rechte benötigt.
+
+    Auf der Kommandozeile werden folgende Befehle das Kopieren ausführen. Es 
+    wird angenommen, dass die ZIP-Datei in das Downloads-Verzeichnis
+    heruntergeladen und ausgepackt wird:
+
+    $ cd ~/Downloads
+    $ sudo cp -v libtl.dylib /Applications/OpenOffice.app/Contents/program
+
+II.   Verwenden der Finder App - oder eines anderen Dateimanagers nach Wahl.
+
+II.1. Anweisungen für das Aktualisieren der Datei ohne Kommandozeile.
+    Diese Schritte nehmen an:
+
+    (1) dass das Benutzerkonto Administrator-Rechte hat, und
+    (2) dass die Datei "libtl.dylib" in das Downloads-Verzeichnis gespeichert
+        wurde.
+
+II.2. In Finder wähle das "Gehe zu"-Menü in der Applikationen-Menüleiste (am
+    oberen Bildschirmrand) und öffne ein Fenster zum Downloads-Verzeichnis.
+
+II.3. In Finder öffne ein weiteres Finder-Fenster und wähle das
+    Applikationen-Verzeichnis in der Seitenleiste. Mache folgende Schritte:
+
+    - Halte die "Control"-Taste gedrückt und wähle die OpenOffice-Applikation.
+    - Wähle "Paketinhalt zeigen" aus dem Kontextmenü.
+
+    - Öffne das Inhalte-Verzeichnis, da jetzt im Finder-Fenster angezeigt
+      wird.
+    - Dann wähle und öffne das angezeigte "Program"-Verzeichnis.
+
+    - Blättere durch die angezeigte Dateiliste und finde die Datei
+      "libtl.dylib".
+    - Halte die "Control"-Taste gedrückt und wähle die "libtl.dylib"-Datei.
+
+    - Wähle "Duplizieren" aus dem Kontextmenü.
+      (eine Datei mit dem Name "libtl copy.dylib" wurde erstellt)
+
+    - Wähle den Zurück-Button "<" aus dem obersten Menü im Finder-Fenster.
+      (Finder zeigt die Datei- und Verzeichnisliste im Inhalte-Verzeichnis)
+
+II.4. Wähle das Finder-Fenster, das den Inahlt des Downloads-Verzeichnis 
+    anzeigt.  Mache folgende Schritte:
+
+    - Halte die "Control"-Taste gedrückt und wähle die "libtl.dylib"-Datei.
+    - Wähle "Kopiere 'libtl.dylib'" aus dem Kontextmenü.
+
+    - Wähle das andere Finder-Fenster, das die Dateiliste des
+      Inhalte-Verzeichnis zeigt.
+
+    - Halte die "Control"-Taste gedrückt und wähle das "Program"-Verzeichnis.
+    - Wähle "Einfügen" aus dem Kontextmenü.
+
+    - Ein Fenster erscheint mit der Meldung:
+
+      "Ein älteres Objekt mit dem Namen "libtl.dylib" existiert bereits in 
+      diesem Pfad. Wollen Sie es mit dem neuen Objekt ersetzen, das Sie gerade 
+      verschieben?" (sinngemäß)
+
+    - Wähle den "Ersetzen"-Button.
+
+Der Patch-Prozess ist jetzt beendet und die Fenster mit Kommandozeile und 
+Finder können geschlossen werden.
+
+Apache OpenOffice kann wieder wie gewohnt mit einem normalen Benutzerkonto 
+gestartet werden.

Propchange: dev/openoffice/4.1.2-patch1/binaries/MacOSX/MacOSX.README_de.txt
------------------------------------------------------------------------------
    svn:eol-style = native

Propchange: dev/openoffice/4.1.2-patch1/binaries/MacOSX/MacOSX.README_de.txt
------------------------------------------------------------------------------
    svn:mime-type = text/plain;charset=UTF-8


Reply via email to